Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Absurda Vex. Der Kerl hat gewiß die Begräbnisse im Morgenlande gesehen/ da sie die Leute an eine Mau- er lehnen. Acut. Ach nein/ er wird im Eulen-Spiegel ge- lesen haben/ wie er in seinem Grabe stehend beygese- tzet worden. Dritter Handlung Zwölffter Aufftrit. Die vorigen/ und Steffen. Steff. Ihr/ Herr Melcher mit dem Leuchter/ ihr möchtet wol weggehen/ es sol jtzo Nacht seyn. Melch. Als wenn man in der Nacht keine Leuch- ter bedürffe? Steff. Euer Licht sol aber den Sonnenschein be- deuten. Melch. So wil ich nun der Monde werden. Steff. Herr Tobis hat seine Todten im finstern begraben: Wo ihr nicht weg geht/ so siehts der Kö- nig/ und ich werde gehangen. Melch. So/ so/ ich lasse mich weisen. (Gehet ab.) Steff. Wo sol ich nun den Cörper finden/ Liegt er forne oder hinten? Ach guter Freund lieget jhr da Ihr seyd doch tod/ ists wahr? Fab. Ach ja. Steff.
Absurda Vex. Der Kerl hat gewiß die Begraͤbniſſe im Morgenlande geſehen/ da ſie die Leute an eine Mau- er lehnen. Acut. Ach nein/ er wird im Eulen-Spiegel ge- leſen haben/ wie er in ſeinem Grabe ſtehend beygeſe- tzet worden. Dritter Handlung Zwoͤlffter Aufftrit. Die vorigen/ und Steffen. Steff. Ihr/ Herr Melcher mit dem Leuchter/ ihr moͤchtet wol weggehen/ es ſol jtzo Nacht ſeyn. Melch. Als wenn man in der Nacht keine Leuch- ter beduͤrffe? Steff. Euer Licht ſol aber den Sonnenſchein be- deuten. Melch. So wil ich nun der Monde werden. Steff. Herr Tobis hat ſeine Todten im finſtern begraben: Wo ihr nicht weg geht/ ſo ſiehts der Koͤ- nig/ und ich werde gehangen. Melch. So/ ſo/ ich laſſe mich weiſen. (Gehet ab.) Steff. Wo ſol ich nun den Coͤrper finden/ Liegt er forne oder hinten? Ach guter Freund lieget jhr da Ihr ſeyd doch tod/ iſts wahr? Fab. Ach ja. Steff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0669" n="330[328]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Absurda</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Vex.</hi> </speaker> <p>Der Kerl hat gewiß die Begraͤbniſſe im<lb/> Morgenlande geſehen/ da ſie die Leute an eine Mau-<lb/> er lehnen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Acut.</hi> </speaker> <p>Ach nein/ er wird im Eulen-Spiegel ge-<lb/> leſen haben/ wie er in ſeinem Grabe ſtehend beygeſe-<lb/> tzet worden.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ritter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zwoͤlffter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die vorigen/ und</hi> <hi rendition="#aq">Steffen.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Steff.</hi> </speaker> <p>Ihr/ Herr <hi rendition="#aq">Melcher</hi> mit dem Leuchter/ ihr<lb/> moͤchtet wol weggehen/ es ſol jtzo Nacht ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Melch.</hi> </speaker> <p>Als wenn man in der Nacht keine Leuch-<lb/> ter beduͤrffe?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Steff.</hi> </speaker> <p>Euer Licht ſol aber den Sonnenſchein be-<lb/> deuten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Melch.</hi> </speaker> <p>So wil ich nun der Monde werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Steff.</hi> </speaker> <p>Herr Tobis hat ſeine Todten im finſtern<lb/> begraben: Wo ihr nicht weg geht/ ſo ſiehts der Koͤ-<lb/> nig/ und ich werde gehangen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Melch.</hi> </speaker> <p>So/ ſo/ ich laſſe mich weiſen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#fr">Gehet ab.</hi>)</hi> </stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Steff.</hi> </speaker> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wo ſol ich nun den Coͤrper finden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Liegt er forne oder hinten?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ach guter Freund lieget jhr da</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ihr ſeyd doch tod/ iſts wahr?</hi> </l> </lg> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Fab.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Ach ja.</hi> </p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Steff.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330[328]/0669]
Absurda
Vex. Der Kerl hat gewiß die Begraͤbniſſe im
Morgenlande geſehen/ da ſie die Leute an eine Mau-
er lehnen.
Acut. Ach nein/ er wird im Eulen-Spiegel ge-
leſen haben/ wie er in ſeinem Grabe ſtehend beygeſe-
tzet worden.
Dritter Handlung
Zwoͤlffter Aufftrit.
Die vorigen/ und Steffen.
Steff. Ihr/ Herr Melcher mit dem Leuchter/ ihr
moͤchtet wol weggehen/ es ſol jtzo Nacht ſeyn.
Melch. Als wenn man in der Nacht keine Leuch-
ter beduͤrffe?
Steff. Euer Licht ſol aber den Sonnenſchein be-
deuten.
Melch. So wil ich nun der Monde werden.
Steff. Herr Tobis hat ſeine Todten im finſtern
begraben: Wo ihr nicht weg geht/ ſo ſiehts der Koͤ-
nig/ und ich werde gehangen.
Melch. So/ ſo/ ich laſſe mich weiſen.
(Gehet ab.)
Steff. Wo ſol ich nun den Coͤrper finden/
Liegt er forne oder hinten?
Ach guter Freund lieget jhr da
Ihr ſeyd doch tod/ iſts wahr?
Fab. Ach ja.
Steff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/669 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 330[328]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/669>, abgerufen am 16.02.2025. |