Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Comica. Herr Kirchschreiber/ und reisset euch von einander. Veit. Du bist in dem Spiele mein Sohn/ und ich bin deine Mutter. Nic. O du Narr/ wenn hab ich die Schweine mit dir gehütet? Halt das Maul/ oder ich helffe mei- nem Vater. Veit. So hilff ihm doch du Holtz-Jubilirer: Ich wil sehen/ ob es die Obrigkeit gut sprechen wird/ daß ich ein Rabenas sol in den Leib fressen. (Sie fallen über einander/ und schla- gen sich.) Bon. O wie vielfältig ist die Sau/ haltet Frie- de/ sonst verunruhiget ihr den lieben Herrn Tobi- as in seinem Grabe. (Bonifacius kömt in das Gedränge/ und bekomt sein Theil Schläge auch da- von.) Panc. Ich wolte dem Vater gerne beystehen/ es ist nur um die Lichter/ die möchten zerbrechen. Melch. Ich hätte meinen Leuchter gern darzwi- schen geworffen: aber man fürchtet sich des Scha- dens. Vex. Das ist ein elender Comoediante/ der sich von seinen Untergebenen/ so in das Handgemenge bringen lässet. Acut. Nun sind alle wol entschuldigrt/ wenn sie gleich ihre Zettel verlohren oder vergessen haben. Vex.
Comica. Herr Kirchſchreiber/ und reiſſet euch von einander. Veit. Du biſt in dem Spiele mein Sohn/ und ich bin deine Mutter. Nic. O du Narr/ wenn hab ich die Schweine mit dir gehuͤtet? Halt das Maul/ oder ich helffe mei- nem Vater. Veit. So hilff ihm doch du Holtz-Jubilirer: Ich wil ſehen/ ob es die Obrigkeit gut ſprechen wird/ daß ich ein Rabenas ſol in den Leib freſſen. (Sie fallen uͤber einander/ und ſchla- gen ſich.) Bon. O wie vielfaͤltig iſt die Sau/ haltet Frie- de/ ſonſt verunruhiget ihr den lieben Herrn Tobi- as in ſeinem Grabe. (Bonifacius koͤmt in das Gedraͤnge/ und bekomt ſein Theil Schlaͤge auch da- von.) Panc. Ich wolte dem Vater gerne beyſtehen/ es iſt nur um die Lichter/ die moͤchten zerbrechen. Melch. Ich haͤtte meinen Leuchter gern darzwi- ſchen geworffen: aber man fuͤrchtet ſich des Scha- dens. Vex. Das iſt ein elender Comœdiante/ der ſich von ſeinen Untergebenen/ ſo in das Handgemenge bringen laͤſſet. Acut. Nun ſind alle wol entſchuldigrt/ wenn ſie gleich ihre Zettel verlohren oder vergeſſen haben. Vex.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0660" n="321[319]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Comica.</hi></hi></hi></fw><lb/> Herr Kirchſchreiber/ und reiſſet euch von einander.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Veit.</hi> </speaker> <p>Du biſt in dem Spiele mein Sohn/ und<lb/> ich bin deine Mutter.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Nic.</hi> </speaker> <p>O du Narr/ wenn hab ich die Schweine<lb/> mit dir gehuͤtet? Halt das Maul/ oder ich helffe mei-<lb/> nem Vater.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Veit.</hi> </speaker> <p>So hilff ihm doch du Holtz-Jubilirer: Ich<lb/> wil ſehen/ ob es die Obrigkeit gut ſprechen wird/<lb/> daß ich ein Rabenas ſol in den Leib freſſen.</p><lb/> <stage>(<hi rendition="#fr">Sie fallen uͤber einander/ und ſchla-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">gen ſich.</hi>)</hi></stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>on.</hi> </speaker> <p>O wie vielfaͤltig iſt die Sau/ haltet Frie-<lb/> de/ ſonſt verunruhiget ihr den lieben Herrn Tobi-<lb/> as in ſeinem Grabe.</p><lb/> <stage>(<hi rendition="#aq">Bonifacius</hi> <hi rendition="#fr">koͤmt in das Gedraͤnge/ und</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">bekomt ſein Theil Schlaͤge auch da-<lb/> von.</hi>)</hi></stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Panc.</hi> </speaker> <p>Ich wolte dem Vater gerne beyſtehen/ es<lb/> iſt nur um die Lichter/ die moͤchten zerbrechen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Melch.</hi> </speaker> <p>Ich haͤtte meinen Leuchter gern darzwi-<lb/> ſchen geworffen: aber man fuͤrchtet ſich des Scha-<lb/> dens.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Vex.</hi> </speaker> <p>Das iſt ein elender <hi rendition="#aq">Comœdiant</hi>e/ der ſich<lb/> von ſeinen Untergebenen/ ſo in das Handgemenge<lb/> bringen laͤſſet.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Acut.</hi> </speaker> <p>Nun ſind alle wol entſchuldigrt/ wenn<lb/> ſie gleich ihre Zettel verlohren oder vergeſſen haben.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vex.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321[319]/0660]
Comica.
Herr Kirchſchreiber/ und reiſſet euch von einander.
Veit. Du biſt in dem Spiele mein Sohn/ und
ich bin deine Mutter.
Nic. O du Narr/ wenn hab ich die Schweine
mit dir gehuͤtet? Halt das Maul/ oder ich helffe mei-
nem Vater.
Veit. So hilff ihm doch du Holtz-Jubilirer: Ich
wil ſehen/ ob es die Obrigkeit gut ſprechen wird/
daß ich ein Rabenas ſol in den Leib freſſen.
(Sie fallen uͤber einander/ und ſchla-
gen ſich.)
Bon. O wie vielfaͤltig iſt die Sau/ haltet Frie-
de/ ſonſt verunruhiget ihr den lieben Herrn Tobi-
as in ſeinem Grabe.
(Bonifacius koͤmt in das Gedraͤnge/ und
bekomt ſein Theil Schlaͤge auch da-
von.)
Panc. Ich wolte dem Vater gerne beyſtehen/ es
iſt nur um die Lichter/ die moͤchten zerbrechen.
Melch. Ich haͤtte meinen Leuchter gern darzwi-
ſchen geworffen: aber man fuͤrchtet ſich des Scha-
dens.
Vex. Das iſt ein elender Comœdiante/ der ſich
von ſeinen Untergebenen/ ſo in das Handgemenge
bringen laͤſſet.
Acut. Nun ſind alle wol entſchuldigrt/ wenn
ſie gleich ihre Zettel verlohren oder vergeſſen haben.
Vex.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/660 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 321[319]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/660>, abgerufen am 16.02.2025. |