Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Comica. Geburts-Tage zu Ehren eine schöne TrostreicheComödie gemacht/ die wolte ich nun überreichen und dediciren, auch wenn es seyn solte/ offentlich halten und agiren. Rob. Es ist gar gut/ daß jhr seyd gehorsam ge- west: allein ich kan euch nicht verhalten/ daß sich andere Künstler und Componisten mehr eingefun- den haben. Bon. Das kan mir nicht schaden/ ich weiß doch/ daß meine Comödie die allerbeste seyn wird. Ich bin auf der Umversität gewesen: Aber wo woltens die andern Flegel gelernet haben? Rob. Ey/ ey schimpfft jhr niemanden: wer das Lob verdienet hat/ dem sols wohl bleiben. Aber von was handelt die Comödie? Bon. Weil ich meiner Profession nach ein Kir- chenschreiber bin/ so habe ich doch ein Geistlich Stück erwehlen müssen/ von dem alten Tobias und der Schwalbe. Rob. Pfui mit dem garstigen Stücke! Bon. Ich habe mich befliessen/ daß die garstigen Sachen alle daraus blieben sind: und ich weiß/ wer die Hertzbrechenden Worte und die andern Kün- ste betrachten wird/ der wird gestehen müssen/ der Kirchschreiber zu Bettelrode möchte vor einen hal- ben Geistlichen paßiren. Curs. Mein Herr die Comödianten haben sich versamlet/ und wollen gerne wissen/ was sie mit jh- ren Comödien thun sollen? Rob.
Comica. Geburts-Tage zu Ehren eine ſchoͤne TroſtreicheComoͤdie gemacht/ die wolte ich nun uͤberreichen und dediciren, auch wenn es ſeyn ſolte/ offentlich halten und agiren. Rob. Es iſt gar gut/ daß jhr ſeyd gehorſam ge- weſt: allein ich kan euch nicht verhalten/ daß ſich andere Kuͤnſtler und Componiſten mehr eingefun- den haben. Bon. Das kan mir nicht ſchaden/ ich weiß doch/ daß meine Comoͤdie die allerbeſte ſeyn wird. Ich bin auf der Umverſitaͤt geweſen: Aber wo woltens die andern Flegel gelernet haben? Rob. Ey/ ey ſchimpfft jhr niemanden: wer das Lob verdienet hat/ dem ſols wohl bleiben. Aber von was handelt die Comoͤdie? Bon. Weil ich meiner Profeſſion nach ein Kir- chenſchreiber bin/ ſo habe ich doch ein Geiſtlich Stuͤck erwehlen muͤſſen/ von dem alten Tobias und der Schwalbe. Rob. Pfui mit dem garſtigen Stuͤcke! Bon. Ich habe mich beflieſſen/ daß die garſtigen Sachen alle daraus blieben ſind: und ich weiß/ wer die Hertzbrechenden Worte und die andern Kuͤn- ſte betrachten wird/ der wird geſtehen muͤſſen/ der Kirchſchreiber zu Bettelrode moͤchte vor einen hal- ben Geiſtlichen paßiren. Curſ. Mein Herr die Comoͤdianten haben ſich verſamlet/ und wollen gerne wiſſen/ was ſie mit jh- ren Comoͤdien thun ſollen? Rob.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0592" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Comica.</hi></hi></hi></fw><lb/> Geburts-Tage zu Ehren eine ſchoͤne Troſtreiche<lb/> Comoͤdie gemacht/ die wolte ich nun uͤberreichen<lb/> und <hi rendition="#aq">dediciren,</hi> auch wenn es ſeyn ſolte/ offentlich<lb/> halten und agiren.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Es iſt gar gut/ daß jhr ſeyd gehorſam ge-<lb/> weſt: allein ich kan euch nicht verhalten/ daß ſich<lb/> andere Kuͤnſtler und <hi rendition="#aq">Componi</hi>ſten mehr eingefun-<lb/> den haben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Das kan mir nicht ſchaden/ ich weiß doch/<lb/> daß meine Comoͤdie die allerbeſte ſeyn wird. Ich<lb/> bin auf der Umverſitaͤt geweſen: Aber wo woltens<lb/> die andern Flegel gelernet haben?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Ey/ ey ſchimpfft jhr niemanden: wer das<lb/> Lob verdienet hat/ dem ſols wohl bleiben. Aber<lb/> von was handelt die Comoͤdie?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Weil ich meiner <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> nach ein Kir-<lb/> chenſchreiber bin/ ſo habe ich doch ein Geiſtlich<lb/> Stuͤck erwehlen muͤſſen/ von dem alten Tobias und<lb/> der Schwalbe.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Pfui mit dem garſtigen Stuͤcke!</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Ich habe mich beflieſſen/ daß die garſtigen<lb/> Sachen alle daraus blieben ſind: und ich weiß/ wer<lb/> die Hertzbrechenden Worte und die andern Kuͤn-<lb/> ſte betrachten wird/ der wird geſtehen muͤſſen/ der<lb/> Kirchſchreiber zu Bettelrode moͤchte vor einen hal-<lb/> ben Geiſtlichen paßiren.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Curſ.</hi> </speaker> <p>Mein Herr die Comoͤdianten haben ſich<lb/> verſamlet/ und wollen gerne wiſſen/ was ſie mit jh-<lb/> ren Comoͤdien thun ſollen?</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0592]
Comica.
Geburts-Tage zu Ehren eine ſchoͤne Troſtreiche
Comoͤdie gemacht/ die wolte ich nun uͤberreichen
und dediciren, auch wenn es ſeyn ſolte/ offentlich
halten und agiren.
Rob. Es iſt gar gut/ daß jhr ſeyd gehorſam ge-
weſt: allein ich kan euch nicht verhalten/ daß ſich
andere Kuͤnſtler und Componiſten mehr eingefun-
den haben.
Bon. Das kan mir nicht ſchaden/ ich weiß doch/
daß meine Comoͤdie die allerbeſte ſeyn wird. Ich
bin auf der Umverſitaͤt geweſen: Aber wo woltens
die andern Flegel gelernet haben?
Rob. Ey/ ey ſchimpfft jhr niemanden: wer das
Lob verdienet hat/ dem ſols wohl bleiben. Aber
von was handelt die Comoͤdie?
Bon. Weil ich meiner Profeſſion nach ein Kir-
chenſchreiber bin/ ſo habe ich doch ein Geiſtlich
Stuͤck erwehlen muͤſſen/ von dem alten Tobias und
der Schwalbe.
Rob. Pfui mit dem garſtigen Stuͤcke!
Bon. Ich habe mich beflieſſen/ daß die garſtigen
Sachen alle daraus blieben ſind: und ich weiß/ wer
die Hertzbrechenden Worte und die andern Kuͤn-
ſte betrachten wird/ der wird geſtehen muͤſſen/ der
Kirchſchreiber zu Bettelrode moͤchte vor einen hal-
ben Geiſtlichen paßiren.
Curſ. Mein Herr die Comoͤdianten haben ſich
verſamlet/ und wollen gerne wiſſen/ was ſie mit jh-
ren Comoͤdien thun ſollen?
Rob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/592 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/592>, abgerufen am 16.02.2025. |