Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.MASANIELLO. Zepp. Und wie niedlich schmeckte das Confect, das sie uns auftrug. Pasq. Ich fresse nicht Confect vor der Ehre/ daß ich in einer Carethe fahren durffte. Zepp. Und es war/ deucht mich/ gar zu fein/ daß so viel hübsche Diener neben her lieffen. Pasq. Ach wie fein stehts/ wenn ich itzt in den Ducaten mähren kan. Zepp. Güldene Müntze ist gar beqvem/ man be- scheißt die Finger nicht so dran/ als am Kupffer- Gelde. Pasq. Wer kan itzund den Weibern zu Neapo- lis Gesetze vorschreiben/ als ich? Zepp. Und wem steht es besser an/ güldene Stü- cke zutragen/ als eben uns? Pasq. Aber wem würde nun das Fischer-Leben bänger thun/ als eben uns? Zepp. Nun haben wir Zeit/ daß wir auff gute Mittel bedacht seyn/ ehe die Ehre wieder zu Was- ser wird. Pasq. Wir wollen bitten/ und wo mein Herr auf der Laune ist/ so wollen wir so was vors Hauß mit fluchen. Zepp. Wenn es hülffe/ wolt ich gar darzu singen. Vill. Ach jhr jungen Narren/ wenn ihr den gan- tzen Tag mit solchen Narren-Possen zu brächtet/ so wäre der Zweifels-Knoten noch nicht auffgelöset. Seht da komt ein ehrlicher Mann her/ dem ist auch was M m 5
MASANIELLO. Zepp. Und wie niedlich ſchmeckte das Confect, das ſie uns auftrug. Paſq. Ich freſſe nicht Confect vor der Ehre/ daß ich in einer Carethe fahren durffte. Zepp. Und es war/ deucht mich/ gar zu fein/ daß ſo viel huͤbſche Diener neben her lieffen. Paſq. Ach wie fein ſtehts/ wenn ich itzt in den Ducaten maͤhren kan. Zepp. Guͤldene Muͤntze iſt gar beqvem/ man be- ſcheißt die Finger nicht ſo dran/ als am Kupffer- Gelde. Paſq. Wer kan itzund den Weibern zu Neapo- lis Geſetze vorſchreiben/ als ich? Zepp. Und wem ſteht es beſſer an/ guͤldene Stuͤ- cke zutragen/ als eben uns? Paſq. Aber wem wuͤrde nun das Fiſcher-Leben baͤnger thun/ als eben uns? Zepp. Nun haben wir Zeit/ daß wir auff gute Mittel bedacht ſeyn/ ehe die Ehre wieder zu Waſ- ſer wird. Paſq. Wir wollen bitten/ und wo mein Herr auf der Laune iſt/ ſo wollen wir ſo was vors Hauß mit fluchen. Zepp. Wenn es huͤlffe/ wolt ich gar darzu ſingen. Vill. Ach jhr jungen Narren/ wenn ihr den gan- tzen Tag mit ſolchen Narren-Poſſen zu braͤchtet/ ſo waͤre der Zweifels-Knoten noch nicht auffgeloͤſet. Seht da komt ein ehrlicher Mann her/ dem iſt auch was M m 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0526" n="185"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">MASANIELLO.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </speaker> <p>Und wie niedlich ſchmeckte das <hi rendition="#aq">Confect,</hi><lb/> das ſie uns auftrug.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>Ich freſſe nicht <hi rendition="#aq">Confect</hi> vor der Ehre/ daß<lb/> ich in einer Carethe fahren durffte.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </speaker> <p>Und es war/ deucht mich/ gar zu fein/ daß<lb/> ſo viel huͤbſche Diener neben her lieffen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>Ach wie fein ſtehts/ wenn ich itzt in den<lb/> Ducaten maͤhren kan.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </speaker> <p>Guͤldene Muͤntze iſt gar beqvem/ man be-<lb/> ſcheißt die Finger nicht ſo dran/ als am Kupffer-<lb/> Gelde.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>Wer kan itzund den Weibern zu <hi rendition="#aq">Neapo-</hi><lb/> lis Geſetze vorſchreiben/ als ich?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </speaker> <p>Und wem ſteht es beſſer an/ guͤldene Stuͤ-<lb/> cke zutragen/ als eben uns?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>Aber wem wuͤrde nun das Fiſcher-Leben<lb/> baͤnger thun/ als eben uns?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </speaker> <p>Nun haben wir Zeit/ daß wir auff gute<lb/> Mittel bedacht ſeyn/ ehe die Ehre wieder zu Waſ-<lb/> ſer wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Paſq.</hi> </speaker> <p>Wir wollen bitten/ und wo mein Herr<lb/> auf der Laune iſt/ ſo wollen wir ſo was vors Hauß<lb/> mit fluchen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Zepp.</hi> </speaker> <p>Wenn es huͤlffe/ wolt ich gar darzu ſingen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Vill.</hi> </speaker> <p>Ach jhr jungen Narren/ wenn ihr den gan-<lb/> tzen Tag mit ſolchen Narren-Poſſen zu braͤchtet/ ſo<lb/> waͤre der Zweifels-Knoten noch nicht auffgeloͤſet.<lb/> Seht da komt ein ehrlicher Mann her/ dem iſt auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0526]
MASANIELLO.
Zepp. Und wie niedlich ſchmeckte das Confect,
das ſie uns auftrug.
Paſq. Ich freſſe nicht Confect vor der Ehre/ daß
ich in einer Carethe fahren durffte.
Zepp. Und es war/ deucht mich/ gar zu fein/ daß
ſo viel huͤbſche Diener neben her lieffen.
Paſq. Ach wie fein ſtehts/ wenn ich itzt in den
Ducaten maͤhren kan.
Zepp. Guͤldene Muͤntze iſt gar beqvem/ man be-
ſcheißt die Finger nicht ſo dran/ als am Kupffer-
Gelde.
Paſq. Wer kan itzund den Weibern zu Neapo-
lis Geſetze vorſchreiben/ als ich?
Zepp. Und wem ſteht es beſſer an/ guͤldene Stuͤ-
cke zutragen/ als eben uns?
Paſq. Aber wem wuͤrde nun das Fiſcher-Leben
baͤnger thun/ als eben uns?
Zepp. Nun haben wir Zeit/ daß wir auff gute
Mittel bedacht ſeyn/ ehe die Ehre wieder zu Waſ-
ſer wird.
Paſq. Wir wollen bitten/ und wo mein Herr
auf der Laune iſt/ ſo wollen wir ſo was vors Hauß
mit fluchen.
Zepp. Wenn es huͤlffe/ wolt ich gar darzu ſingen.
Vill. Ach jhr jungen Narren/ wenn ihr den gan-
tzen Tag mit ſolchen Narren-Poſſen zu braͤchtet/ ſo
waͤre der Zweifels-Knoten noch nicht auffgeloͤſet.
Seht da komt ein ehrlicher Mann her/ dem iſt auch
was
M m 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/526 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/526>, abgerufen am 16.02.2025. |