Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.MASANIELLO. So ist nunmehr die Freyheit in einen solchen Stand gebracht/ daß jhr Königliche Majestät sich einer vollkommenen Herrschafft rühmen können. Wir ha- ben ja innerhalb sechszehn Jahren in die hundert Millionen contribuiret/ und jhr Majestät sind al- lezeit ärmer worden: Nun werden die jenigen ab- gewiesen seyn/ welche dem Volcke zur Beschwerung jhr Interesse bey dem Königlichen Gelde gesuchet haben. Ich gestehe es gerne/ ich habe mein Blut auff das Spiel gesetzt/ doch protestire ich vor der gantzen Welt/ daß ich alles dem Allmächtigen Gott zu Ehren/ dem Könige in Hispanien/ dem Vice-Roy, dem Volcke/ ja dem gantzen Königreiche zum be- sten gethan habe: verwundert sich iemand über diesen prächtigen Habit? Er ist mir wieder meinen Willen angeleget worden: Ihre Eminentz der Ertz- Bischoff hat mich bey Straffe des Bannes dahin gezwungen/ daß ich bey dieser Solennität in einem Silbern-Stücke erscheinen müssen: allein nunmehro wil ich diesem Kleide gute Nacht geben/ und meine alte Fischer-Hosen wiederum anlegen. (Er reist an dem Kleide/ und kan nicht zu rechte kommen/ hiermit kniet er vor dem Vice-Roy.) Ach jhr Excellentz erbarmen sich/ und helffen mir das Kleid vom Leibe reissen/ welches mir nicht an- stehet. Rod. Es stehet jhm gar wohl an/ er lasse sich doch erbitten. Phil. M m 3
MASANIELLO. So iſt nunmehr die Freyheit in einen ſolchen Stand gebracht/ daß jhr Koͤnigliche Majeſtaͤt ſich einer vollkommenen Herꝛſchafft ruͤhmen koͤnnen. Wir ha- ben ja innerhalb ſechszehn Jahren in die hundert Millionen contribuiret/ und jhr Majeſtaͤt ſind al- lezeit aͤrmer worden: Nun werden die jenigen ab- gewieſen ſeyn/ welche dem Volcke zur Beſchwerung jhr Intereſſe bey dem Koͤniglichen Gelde geſuchet haben. Ich geſtehe es gerne/ ich habe mein Blut auff das Spiel geſetzt/ doch proteſtire ich vor der gantzen Welt/ daß ich alles dem Allmaͤchtigen Gott zu Ehren/ dem Koͤnige in Hiſpanien/ dem Vice-Roy, dem Volcke/ ja dem gantzen Koͤnigreiche zum be- ſten gethan habe: verwundert ſich iemand uͤber dieſen praͤchtigen Habit? Er iſt mir wieder meinen Willen angeleget worden: Ihre Eminentz der Ertz- Biſchoff hat mich bey Straffe des Bannes dahin gezwungen/ daß ich bey dieſer Solennität in einem Silbern-Stuͤcke erſcheinen muͤſſen: allein nunmehro wil ich dieſem Kleide gute Nacht geben/ und meine alte Fiſcher-Hoſen wiederum anlegen. (Er reiſt an dem Kleide/ und kan nicht zu rechte kommen/ hiermit kniet er vor dem Vice-Roy.) Ach jhr Excellentz erbarmen ſich/ und helffen mir das Kleid vom Leibe reiſſen/ welches mir nicht an- ſtehet. Rod. Es ſtehet jhm gar wohl an/ er laſſe ſich doch erbitten. Phil. M m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0522" n="181"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">MASANIELLO.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <p>So iſt nunmehr die Freyheit in einen ſolchen Stand<lb/> gebracht/ daß jhr Koͤnigliche Majeſtaͤt ſich einer<lb/> vollkommenen Herꝛſchafft ruͤhmen koͤnnen. Wir ha-<lb/> ben ja innerhalb ſechszehn Jahren in die hundert<lb/> Millionen <hi rendition="#aq">contribui</hi>ret/ und jhr Majeſtaͤt ſind al-<lb/> lezeit aͤrmer worden: Nun werden die jenigen ab-<lb/> gewieſen ſeyn/ welche dem Volcke zur Beſchwerung<lb/> jhr <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> bey dem Koͤniglichen Gelde geſuchet<lb/> haben. Ich geſtehe es gerne/ ich habe mein Blut<lb/> auff das Spiel geſetzt/ doch <hi rendition="#aq">proteſtire</hi> ich vor der<lb/> gantzen Welt/ daß ich alles dem Allmaͤchtigen Gott<lb/> zu Ehren/ dem Koͤnige in Hiſpanien/ dem <hi rendition="#aq">Vice-Roy,</hi><lb/> dem Volcke/ ja dem gantzen Koͤnigreiche zum be-<lb/> ſten gethan habe: verwundert ſich iemand uͤber<lb/> dieſen praͤchtigen Habit? Er iſt mir wieder meinen<lb/> Willen angeleget worden: Ihre <hi rendition="#aq">Eminen</hi>tz der Ertz-<lb/> Biſchoff hat mich bey Straffe des Bannes dahin<lb/> gezwungen/ daß ich bey dieſer <hi rendition="#aq">Solennität</hi> in einem<lb/> Silbern-Stuͤcke erſcheinen muͤſſen: allein nunmehro<lb/> wil ich dieſem Kleide gute Nacht geben/ und meine<lb/> alte Fiſcher-Hoſen wiederum anlegen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">(Er reiſt an dem Kleide/ und kan nicht</hi><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">zu rechte kommen/ hiermit kniet er<lb/> vor dem</hi><hi rendition="#aq">Vice-Roy.</hi>)</hi> </stage><lb/> <p>Ach jhr <hi rendition="#aq">Excellen</hi>tz erbarmen ſich/ und helffen mir<lb/> das Kleid vom Leibe reiſſen/ welches mir nicht an-<lb/> ſtehet.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rod.</hi> </speaker> <p>Es ſtehet jhm gar wohl an/ er laſſe ſich<lb/> doch erbitten.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Phil.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0522]
MASANIELLO.
So iſt nunmehr die Freyheit in einen ſolchen Stand
gebracht/ daß jhr Koͤnigliche Majeſtaͤt ſich einer
vollkommenen Herꝛſchafft ruͤhmen koͤnnen. Wir ha-
ben ja innerhalb ſechszehn Jahren in die hundert
Millionen contribuiret/ und jhr Majeſtaͤt ſind al-
lezeit aͤrmer worden: Nun werden die jenigen ab-
gewieſen ſeyn/ welche dem Volcke zur Beſchwerung
jhr Intereſſe bey dem Koͤniglichen Gelde geſuchet
haben. Ich geſtehe es gerne/ ich habe mein Blut
auff das Spiel geſetzt/ doch proteſtire ich vor der
gantzen Welt/ daß ich alles dem Allmaͤchtigen Gott
zu Ehren/ dem Koͤnige in Hiſpanien/ dem Vice-Roy,
dem Volcke/ ja dem gantzen Koͤnigreiche zum be-
ſten gethan habe: verwundert ſich iemand uͤber
dieſen praͤchtigen Habit? Er iſt mir wieder meinen
Willen angeleget worden: Ihre Eminentz der Ertz-
Biſchoff hat mich bey Straffe des Bannes dahin
gezwungen/ daß ich bey dieſer Solennität in einem
Silbern-Stuͤcke erſcheinen muͤſſen: allein nunmehro
wil ich dieſem Kleide gute Nacht geben/ und meine
alte Fiſcher-Hoſen wiederum anlegen.
(Er reiſt an dem Kleide/ und kan nicht
zu rechte kommen/ hiermit kniet er
vor dem Vice-Roy.)
Ach jhr Excellentz erbarmen ſich/ und helffen mir
das Kleid vom Leibe reiſſen/ welches mir nicht an-
ſtehet.
Rod. Es ſtehet jhm gar wohl an/ er laſſe ſich
doch erbitten.
Phil.
M m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/522 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/522>, abgerufen am 16.02.2025. |