Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.MASANIELLO. Stadt verderben soll. Gehabt euch wohl jhr Herrnich wil auf gut Glück voran springen. (Geht ab.) Bon. Das haben wir Geistliche davon/ daß wir nicht eher gesucht werden/ als biß die euserste Noth kein ander Mittel erfinden läst. Dom. GOtt helffe/ daß wir dieses Zuspruches halben nicht etwas gefährliches zuerwarten haben. Bon. Er ist mit Manier fortgeschafft; vielleicht fällt er dem Volcke in die Hände/ daß wir auf un- serer Seite keine Entschuldigung bedürffen. (Gehen ab.) Dritter Handlung Vierzehnder Aufftrit. Bardassa, hernach Caraffa. Bard. So hab ich die Sache am besten getrof- fen; ich bin von meiner Mutter dahin gehalten worden/ daß ich eine Dame von Fortun heissen soll: Und da hab ich zwar am meisten dahin getrachtet/ daß mir von hohen Personen möchte aufgewartet werden/ welche mehrentheils jhre Affection am al- lertheuersten bezahlen können. Doch nunmehr ha- ben wir die Zeit erlebet/ da ein vornehmer Mann seiner Kurtzweil und sejner Courtoisie gar wohl ver- ges- I i
MASANIELLO. Stadt verderben ſoll. Gehabt euch wohl jhr Herrnich wil auf gut Gluͤck voran ſpringen. (Geht ab.) Bon. Das haben wir Geiſtliche davon/ daß wir nicht eher geſucht werden/ als biß die euſerſte Noth kein ander Mittel erfinden laͤſt. Dom. GOtt helffe/ daß wir dieſes Zuſpruches halben nicht etwas gefaͤhrliches zuerwarten haben. Bon. Er iſt mit Manier fortgeſchafft; vielleicht faͤllt er dem Volcke in die Haͤnde/ daß wir auf un- ſerer Seite keine Entſchuldigung beduͤrffen. (Gehen ab.) Dritter Handlung Vierzehnder Aufftrit. Bardaſſa, hernach Caraffa. Bard. So hab ich die Sache am beſten getrof- fen; ich bin von meiner Mutter dahin gehalten worden/ daß ich eine Dame von Fortun heiſſen ſoll: Und da hab ich zwar am meiſten dahin getrachtet/ daß mir von hohen Perſonen moͤchte aufgewartet werden/ welche mehrentheils jhre Affection am al- lertheuerſten bezahlen koͤnnen. Doch nunmehr ha- ben wir die Zeit erlebet/ da ein vornehmer Mann ſeiner Kurtzweil und ſejner Courtoiſie gar wohl ver- geſ- I i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0470" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">MASANIELLO.</hi></hi></hi></fw><lb/> Stadt verderben ſoll. Gehabt euch wohl jhr Herrn<lb/> ich wil auf gut Gluͤck voran ſpringen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">(Geht ab.)</hi> </hi> </stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Das haben wir Geiſtliche davon/ daß wir<lb/> nicht eher geſucht werden/ als biß die euſerſte<lb/> Noth kein ander Mittel erfinden laͤſt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Dom.</hi> </speaker> <p>GOtt helffe/ daß wir dieſes Zuſpruches<lb/> halben nicht etwas gefaͤhrliches zuerwarten haben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Er iſt mit Manier fortgeſchafft; vielleicht<lb/> faͤllt er dem Volcke in die Haͤnde/ daß wir auf un-<lb/> ſerer Seite keine Entſchuldigung beduͤrffen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">(Gehen ab.)</hi> </hi> </stage> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vierzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Bardaſſa,</hi> hernach <hi rendition="#aq">Caraffa.</hi></hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bard.</hi> </speaker> <p>So hab ich die Sache am beſten getrof-<lb/> fen; ich bin von meiner Mutter dahin gehalten<lb/> worden/ daß ich eine <hi rendition="#aq">Dame</hi> von <hi rendition="#aq">Fortun</hi> heiſſen ſoll:<lb/> Und da hab ich zwar am meiſten dahin getrachtet/<lb/> daß mir von hohen Perſonen moͤchte aufgewartet<lb/> werden/ welche mehrentheils jhre <hi rendition="#aq">Affection</hi> am al-<lb/> lertheuerſten bezahlen koͤnnen. Doch nunmehr ha-<lb/> ben wir die Zeit erlebet/ da ein vornehmer Mann<lb/> ſeiner Kurtzweil und ſejner <hi rendition="#aq">Courtoiſie</hi> gar wohl ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">I i</fw><fw place="bottom" type="catch">geſ-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0470]
MASANIELLO.
Stadt verderben ſoll. Gehabt euch wohl jhr Herrn
ich wil auf gut Gluͤck voran ſpringen.
(Geht ab.)
Bon. Das haben wir Geiſtliche davon/ daß wir
nicht eher geſucht werden/ als biß die euſerſte
Noth kein ander Mittel erfinden laͤſt.
Dom. GOtt helffe/ daß wir dieſes Zuſpruches
halben nicht etwas gefaͤhrliches zuerwarten haben.
Bon. Er iſt mit Manier fortgeſchafft; vielleicht
faͤllt er dem Volcke in die Haͤnde/ daß wir auf un-
ſerer Seite keine Entſchuldigung beduͤrffen.
(Gehen ab.)
Dritter Handlung
Vierzehnder Aufftrit.
Bardaſſa, hernach Caraffa.
Bard. So hab ich die Sache am beſten getrof-
fen; ich bin von meiner Mutter dahin gehalten
worden/ daß ich eine Dame von Fortun heiſſen ſoll:
Und da hab ich zwar am meiſten dahin getrachtet/
daß mir von hohen Perſonen moͤchte aufgewartet
werden/ welche mehrentheils jhre Affection am al-
lertheuerſten bezahlen koͤnnen. Doch nunmehr ha-
ben wir die Zeit erlebet/ da ein vornehmer Mann
ſeiner Kurtzweil und ſejner Courtoiſie gar wohl ver-
geſ-
I i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/470 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/470>, abgerufen am 16.02.2025. |