Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Der Haupt-Rebelle Phil. Hab ich doch längsten davon prophezeyet. Zu Hofe wollen sie den Bogen höher spannen/ als die gegenwärtige Zeit vertragen kan; so hat end- lich das Ungewitter seinen freyen Lauff. Ross. Ich bin ein Geistlicher/ und habe mich deswegen aus der Welt begeben/ daß ich mein Reichthum ausser der Welt suchen soll/ sonst wür- de mich der Verlust so vieler Wunderwercke von Hertzen betrüben. Ghir. Doch wer so weit in die Welt gelassen ist/ daß er vor die Weltlichen Einwohner Sorge tragen soll/ der muß sich gleichwohl betrüben/ wenn die Göttlichen Gaben und die kostbaren Güter so gar übel angewendet werden. Phil. Es stehet nicht in unserer Gewalt. Was der Pöbel heute verderben wil/ das wird durch Menschliche Gewalt nicht erhalten werden. Andrer Handlung Achter Aufftrit. Die Vorigen und Laudato. Laud. Ach jhr Eminentz/ ist alle Hülffe bey GOtt und Menschen verlohren? Phil. Mein Sohn/ was bringet euch zu dieser Klage? Laud. Die gantze Stadt wird in einen Stein- Hauf-
Der Haupt-Rebelle Phil. Hab ich doch laͤngſten davon prophezeyet. Zu Hofe wollen ſie den Bogen hoͤher ſpannen/ als die gegenwaͤrtige Zeit vertragen kan; ſo hat end- lich das Ungewitter ſeinen freyen Lauff. Roſſ. Ich bin ein Geiſtlicher/ und habe mich deswegen aus der Welt begeben/ daß ich mein Reichthum auſſer der Welt ſuchen ſoll/ ſonſt wuͤr- de mich der Verluſt ſo vieler Wunderwercke von Hertzen betruͤben. Ghir. Doch wer ſo weit in die Welt gelaſſen iſt/ daß er vor die Weltlichen Einwohner Sorge tragen ſoll/ der muß ſich gleichwohl betruͤben/ weñ die Goͤttlichen Gaben und die koſtbaren Guͤter ſo gar uͤbel angewendet werden. Phil. Es ſtehet nicht in unſerer Gewalt. Was der Poͤbel heute verderben wil/ das wird durch Menſchliche Gewalt nicht erhalten werden. Andrer Handlung Achter Aufftrit. Die Vorigen und Laudato. Laud. Ach jhr Eminentz/ iſt alle Huͤlffe bey GOtt und Menſchen verlohren? Phil. Mein Sohn/ was bringet euch zu dieſer Klage? Laud. Die gantze Stadt wird in einen Stein- Hauf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0425" n="84"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Haupt-Rebelle</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Phil.</hi> </speaker> <p>Hab ich doch laͤngſten davon prophezeyet.<lb/> Zu Hofe wollen ſie den Bogen hoͤher ſpannen/ als<lb/> die gegenwaͤrtige Zeit vertragen kan; ſo hat end-<lb/> lich das Ungewitter ſeinen freyen Lauff.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Roſſ.</hi> </speaker> <p>Ich bin ein Geiſtlicher/ und habe mich<lb/> deswegen aus der Welt begeben/ daß ich mein<lb/> Reichthum auſſer der Welt ſuchen ſoll/ ſonſt wuͤr-<lb/> de mich der Verluſt ſo vieler Wunderwercke von<lb/> Hertzen betruͤben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Ghir.</hi> </speaker> <p>Doch wer ſo weit in die Welt gelaſſen<lb/> iſt/ daß er vor die Weltlichen Einwohner Sorge<lb/> tragen ſoll/ der muß ſich gleichwohl betruͤben/ weñ<lb/> die Goͤttlichen Gaben und die koſtbaren Guͤter ſo<lb/> gar uͤbel angewendet werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Phil.</hi> </speaker> <p>Es ſtehet nicht in unſerer Gewalt. Was<lb/> der Poͤbel heute verderben wil/ das wird durch<lb/> Menſchliche Gewalt nicht erhalten werden.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>ndrer <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Achter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Vorigen und</hi> <hi rendition="#aq">Laudato.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Laud.</hi> </speaker> <p>Ach jhr <hi rendition="#aq">Eminen</hi>tz/ iſt alle Huͤlffe bey GOtt<lb/> und Menſchen verlohren?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Phil.</hi> </speaker> <p>Mein Sohn/ was bringet euch zu dieſer<lb/> Klage?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Laud.</hi> </speaker> <p>Die gantze Stadt wird in einen Stein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hauf-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0425]
Der Haupt-Rebelle
Phil. Hab ich doch laͤngſten davon prophezeyet.
Zu Hofe wollen ſie den Bogen hoͤher ſpannen/ als
die gegenwaͤrtige Zeit vertragen kan; ſo hat end-
lich das Ungewitter ſeinen freyen Lauff.
Roſſ. Ich bin ein Geiſtlicher/ und habe mich
deswegen aus der Welt begeben/ daß ich mein
Reichthum auſſer der Welt ſuchen ſoll/ ſonſt wuͤr-
de mich der Verluſt ſo vieler Wunderwercke von
Hertzen betruͤben.
Ghir. Doch wer ſo weit in die Welt gelaſſen
iſt/ daß er vor die Weltlichen Einwohner Sorge
tragen ſoll/ der muß ſich gleichwohl betruͤben/ weñ
die Goͤttlichen Gaben und die koſtbaren Guͤter ſo
gar uͤbel angewendet werden.
Phil. Es ſtehet nicht in unſerer Gewalt. Was
der Poͤbel heute verderben wil/ das wird durch
Menſchliche Gewalt nicht erhalten werden.
Andrer Handlung
Achter Aufftrit.
Die Vorigen und Laudato.
Laud. Ach jhr Eminentz/ iſt alle Huͤlffe bey GOtt
und Menſchen verlohren?
Phil. Mein Sohn/ was bringet euch zu dieſer
Klage?
Laud. Die gantze Stadt wird in einen Stein-
Hauf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/425 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/425>, abgerufen am 23.02.2025. |