Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.MASANIELLO. ten/ der gantze Schwarm dringet in den Pallastherein/ und wo Ihre Excellentz die Gemächer nicht verriegeln/ oder wo sie nicht bey Zeiten die Flucht nehmen/ so weiß ich nicht/ was so ein rasender Hauffe wagen dürffte. Prosp. Ach! hat der Revers nichts gewircket/ weichen sie gleichwohl so höflich angenommen ha- ben? Alleg. Der gute Kerl denckt/ es ist nur um ei- nen Brieff zu thun/ der den Leuten in die Hände gegeben wird/ so ist aller Qvarck aus gemacht. Ja/ ja/ es wird noch manchen Bogen Papier kosten/ ehe die tummen Schelmen jhre Taback-Pfeiffen werden ausgetruncken haben. Anacl. Mich dünckt/ ich höre schon das Ge- räusche. Prosp. Sind unsre Soldaten bezaubert/ daß sie der Gewalt nicht wiederstehen? Anacl. Ob sie bezaubert seyn/ weiß ich nicht/ das weiß ich/ daß sie insgesamt jhr Gewehr nie- dergelegt haben. (Hier wird hinter der Scene ein sachtes Geräusche gemacht.) Prosp. Ach sie dringen auf unser Gemach loß. Rod. Setzt euch in Positur, es soll noch man- cher Hund das Blut vor meiner Thür-Schwelle vergiessen/ ehe er den Eingang gewinnen soll. Ferr. Ihr Excellentz schonen jhrer selber/ und wei-
MASANIELLO. ten/ der gantze Schwarm dringet in den Pallaſtherein/ und wo Ihre Excellentz die Gemaͤcher nicht verriegeln/ oder wo ſie nicht bey Zeiten die Flucht nehmen/ ſo weiß ich nicht/ was ſo ein raſender Hauffe wagen duͤrffte. Proſp. Ach! hat der Revers nichts gewircket/ weichen ſie gleichwohl ſo hoͤflich angenommen ha- ben? Alleg. Der gute Kerl denckt/ es iſt nur um ei- nen Brieff zu thun/ der den Leuten in die Haͤnde gegeben wird/ ſo iſt aller Qvarck aus gemacht. Ja/ ja/ es wird noch manchen Bogen Papier koſten/ ehe die tummen Schelmen jhre Taback-Pfeiffen werden ausgetruncken haben. Anacl. Mich duͤnckt/ ich hoͤre ſchon das Ge- raͤuſche. Proſp. Sind unſre Soldaten bezaubert/ daß ſie der Gewalt nicht wiederſtehen? Anacl. Ob ſie bezaubert ſeyn/ weiß ich nicht/ das weiß ich/ daß ſie insgeſamt jhr Gewehr nie- dergelegt haben. (Hier wird hinter der Scene ein ſachtes Geraͤuſche gemacht.) Proſp. Ach ſie dringen auf unſer Gemach loß. Rod. Setzt euch in Poſitur, es ſoll noch man- cher Hund das Blut vor meiner Thuͤr-Schwelle vergieſſen/ ehe er den Eingang gewinnen ſoll. Ferr. Ihr Excellentz ſchonen jhrer ſelber/ und wei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0372" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">MASANIELLO.</hi></hi></fw><lb/> ten/ der gantze Schwarm dringet in den Pallaſt<lb/> herein/ und wo Ihre <hi rendition="#aq">Excellen</hi>tz die Gemaͤcher nicht<lb/> verriegeln/ oder wo ſie nicht bey Zeiten die Flucht<lb/> nehmen/ ſo weiß ich nicht/ was ſo ein raſender<lb/> Hauffe wagen duͤrffte.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Proſp.</hi> </speaker> <p>Ach! hat der <hi rendition="#aq">Revers</hi> nichts gewircket/<lb/> weichen ſie gleichwohl ſo hoͤflich angenommen ha-<lb/> ben?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Alleg.</hi> </speaker> <p>Der gute Kerl denckt/ es iſt nur um ei-<lb/> nen Brieff zu thun/ der den Leuten in die Haͤnde<lb/> gegeben wird/ ſo iſt aller Qvarck aus gemacht. Ja/<lb/> ja/ es wird noch manchen Bogen Papier koſten/<lb/> ehe die tummen Schelmen jhre Taback-Pfeiffen<lb/> werden ausgetruncken haben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Anacl.</hi> </speaker> <p>Mich duͤnckt/ ich hoͤre ſchon das Ge-<lb/> raͤuſche.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Proſp.</hi> </speaker> <p>Sind unſre Soldaten bezaubert/ daß ſie<lb/> der Gewalt nicht wiederſtehen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Anacl.</hi> </speaker> <p>Ob ſie bezaubert ſeyn/ weiß ich nicht/<lb/> das weiß ich/ daß ſie insgeſamt jhr Gewehr nie-<lb/> dergelegt haben.</p><lb/> <stage>(<hi rendition="#fr">Hier wird hinter der Scene ein ſachtes<lb/><hi rendition="#et">Geraͤuſche gemacht.</hi></hi>)</stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Proſp.</hi> </speaker> <p>Ach ſie dringen auf unſer Gemach loß.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rod.</hi> </speaker> <p>Setzt euch <hi rendition="#aq">in Poſitur,</hi> es ſoll noch man-<lb/> cher Hund das Blut vor meiner Thuͤr-Schwelle<lb/> vergieſſen/ ehe er den Eingang gewinnen ſoll.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Ferr.</hi> </speaker> <p>Ihr <hi rendition="#aq">Excellen</hi>tz ſchonen jhrer ſelber/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0372]
MASANIELLO.
ten/ der gantze Schwarm dringet in den Pallaſt
herein/ und wo Ihre Excellentz die Gemaͤcher nicht
verriegeln/ oder wo ſie nicht bey Zeiten die Flucht
nehmen/ ſo weiß ich nicht/ was ſo ein raſender
Hauffe wagen duͤrffte.
Proſp. Ach! hat der Revers nichts gewircket/
weichen ſie gleichwohl ſo hoͤflich angenommen ha-
ben?
Alleg. Der gute Kerl denckt/ es iſt nur um ei-
nen Brieff zu thun/ der den Leuten in die Haͤnde
gegeben wird/ ſo iſt aller Qvarck aus gemacht. Ja/
ja/ es wird noch manchen Bogen Papier koſten/
ehe die tummen Schelmen jhre Taback-Pfeiffen
werden ausgetruncken haben.
Anacl. Mich duͤnckt/ ich hoͤre ſchon das Ge-
raͤuſche.
Proſp. Sind unſre Soldaten bezaubert/ daß ſie
der Gewalt nicht wiederſtehen?
Anacl. Ob ſie bezaubert ſeyn/ weiß ich nicht/
das weiß ich/ daß ſie insgeſamt jhr Gewehr nie-
dergelegt haben.
(Hier wird hinter der Scene ein ſachtes
Geraͤuſche gemacht.)
Proſp. Ach ſie dringen auf unſer Gemach loß.
Rod. Setzt euch in Poſitur, es ſoll noch man-
cher Hund das Blut vor meiner Thuͤr-Schwelle
vergieſſen/ ehe er den Eingang gewinnen ſoll.
Ferr. Ihr Excellentz ſchonen jhrer ſelber/ und
wei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/372 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/372>, abgerufen am 16.02.2025. |