Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.MASANIELLO. den zurissen/ und wo ein Hauffen Bürger beysam-men stehen/ so ist dieses die Losung: GOtt gebe dem Könige in Spanien langes Leben/ und das böse Regiment hole der Teuffel. Rod. Es ist eine Wolcke/ die bald verschwinden wird. Wo die Rebellion kein Haupt erwehlen kan/ da ist an dem glücklichen Wiederstande nicht zu zweiffeln. Anacl. Ach das Unglück hat schon ein Haupt gefunden/ der verfluchte Nahme Masaniello, wel- cher allbereit vor hundert Jahren ein leichtferti- ges Gedächtnis in dieser Stadt erworben hat/ wil nunmehr wieder lebendig werden. Rod. Ich kenne keinen Fürsten/ der Masaniel- lo heist. Anacl. Ihr Exellentz/ es ist kein Fürst/ aber er ist ein Fischer/ der sich rühmt/ er wolle den Fürsten die Hälse brechen. Er hat unlängst ein Possen- Spiel mit Kindern angefangen/ welche die wohl- feyle Zeit in der Stadt ausruffen solten. Nun ste- het er auff dem Marckte gleich als ein Qvacksalber auff einen erhabenen Tische/ und wil das gesamte Volck bereden; gleich wie Petrus der Fischer die Stadt Rom aus der Geistlichen Dienstbarkeit ge- rissen hat: also wolte er als ein Fischer die berühm- te Stadt Neapolis von der unerträglichen Dienst- barkeit befreyen. Rod. Eine eitele Vergleichung/ davor sein boß- hafftiger Hals an dem Galgen sol belohnet werden. Anacl.
MASANIELLO. den zuriſſen/ und wo ein Hauffen Buͤrger beyſam-men ſtehen/ ſo iſt dieſes die Loſung: GOtt gebe dem Koͤnige in Spanien langes Leben/ und das boͤſe Regiment hole der Teuffel. Rod. Es iſt eine Wolcke/ die bald verſchwinden wird. Wo die Rebellion kein Haupt erwehlen kan/ da iſt an dem gluͤcklichen Wiederſtande nicht zu zweiffeln. Anacl. Ach das Ungluͤck hat ſchon ein Haupt gefunden/ der verfluchte Nahme Maſaniello, wel- cher allbereit vor hundert Jahren ein leichtferti- ges Gedaͤchtnis in dieſer Stadt erworben hat/ wil nunmehr wieder lebendig werden. Rod. Ich kenne keinen Fuͤrſten/ der Maſaniel- lo heiſt. Anacl. Ihr Exellentz/ es iſt kein Fuͤrſt/ aber er iſt ein Fiſcher/ der ſich ruͤhmt/ er wolle den Fuͤrſten die Haͤlſe brechen. Er hat unlaͤngſt ein Poſſen- Spiel mit Kindern angefangen/ welche die wohl- feyle Zeit in der Stadt ausruffen ſolten. Nun ſte- het er auff dem Marckte gleich als ein Qvackſalber auff einen erhabenen Tiſche/ und wil das geſamte Volck bereden; gleich wie Petrus der Fiſcher die Stadt Rom aus der Geiſtlichen Dienſtbarkeit ge- riſſen hat: alſo wolte er als ein Fiſcher die beruͤhm- te Stadt Neapolis von der unertraͤglichen Dienſt- barkeit befreyen. Rod. Eine eitele Vergleichung/ davor ſein boß- hafftiger Hals an dem Galgen ſol belohnet werden. Anacl.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0354" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">MASANIELLO.</hi></hi></fw><lb/> den zuriſſen/ und wo ein Hauffen Buͤrger beyſam-<lb/> men ſtehen/ ſo iſt dieſes die Loſung: GOtt gebe<lb/> dem Koͤnige in Spanien langes Leben/ und das<lb/> boͤſe Regiment hole der Teuffel.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rod.</hi> </speaker> <p>Es iſt eine Wolcke/ die bald verſchwinden<lb/> wird. Wo die <hi rendition="#aq">Rebellion</hi> kein Haupt erwehlen kan/<lb/> da iſt an dem gluͤcklichen Wiederſtande nicht zu<lb/> zweiffeln.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Anacl.</hi> </speaker> <p>Ach das Ungluͤck hat ſchon ein Haupt<lb/> gefunden/ der verfluchte Nahme <hi rendition="#aq">Maſaniello,</hi> wel-<lb/> cher allbereit vor hundert Jahren ein leichtferti-<lb/> ges Gedaͤchtnis in dieſer Stadt erworben hat/ wil<lb/> nunmehr wieder lebendig werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rod.</hi> </speaker> <p>Ich kenne keinen Fuͤrſten/ der <hi rendition="#aq">Maſaniel-<lb/> lo</hi> heiſt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Anacl.</hi> </speaker> <p>Ihr <hi rendition="#aq">Exellen</hi>tz/ es iſt kein Fuͤrſt/ aber er iſt<lb/> ein Fiſcher/ der ſich ruͤhmt/ er wolle den Fuͤrſten<lb/> die Haͤlſe brechen. Er hat unlaͤngſt ein Poſſen-<lb/> Spiel mit Kindern angefangen/ welche die wohl-<lb/> feyle Zeit in der Stadt ausruffen ſolten. Nun ſte-<lb/> het er auff dem Marckte gleich als ein Qvackſalber<lb/> auff einen erhabenen Tiſche/ und wil das geſamte<lb/> Volck bereden; gleich wie Petrus der Fiſcher die<lb/> Stadt Rom aus der Geiſtlichen Dienſtbarkeit ge-<lb/> riſſen hat: alſo wolte er als ein Fiſcher die beruͤhm-<lb/> te Stadt <hi rendition="#aq">Neapolis</hi> von der unertraͤglichen Dienſt-<lb/> barkeit befreyen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rod.</hi> </speaker> <p>Eine eitele Vergleichung/ davor ſein boß-<lb/> hafftiger Hals an dem Galgen ſol belohnet werden.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Anacl.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0354]
MASANIELLO.
den zuriſſen/ und wo ein Hauffen Buͤrger beyſam-
men ſtehen/ ſo iſt dieſes die Loſung: GOtt gebe
dem Koͤnige in Spanien langes Leben/ und das
boͤſe Regiment hole der Teuffel.
Rod. Es iſt eine Wolcke/ die bald verſchwinden
wird. Wo die Rebellion kein Haupt erwehlen kan/
da iſt an dem gluͤcklichen Wiederſtande nicht zu
zweiffeln.
Anacl. Ach das Ungluͤck hat ſchon ein Haupt
gefunden/ der verfluchte Nahme Maſaniello, wel-
cher allbereit vor hundert Jahren ein leichtferti-
ges Gedaͤchtnis in dieſer Stadt erworben hat/ wil
nunmehr wieder lebendig werden.
Rod. Ich kenne keinen Fuͤrſten/ der Maſaniel-
lo heiſt.
Anacl. Ihr Exellentz/ es iſt kein Fuͤrſt/ aber er iſt
ein Fiſcher/ der ſich ruͤhmt/ er wolle den Fuͤrſten
die Haͤlſe brechen. Er hat unlaͤngſt ein Poſſen-
Spiel mit Kindern angefangen/ welche die wohl-
feyle Zeit in der Stadt ausruffen ſolten. Nun ſte-
het er auff dem Marckte gleich als ein Qvackſalber
auff einen erhabenen Tiſche/ und wil das geſamte
Volck bereden; gleich wie Petrus der Fiſcher die
Stadt Rom aus der Geiſtlichen Dienſtbarkeit ge-
riſſen hat: alſo wolte er als ein Fiſcher die beruͤhm-
te Stadt Neapolis von der unertraͤglichen Dienſt-
barkeit befreyen.
Rod. Eine eitele Vergleichung/ davor ſein boß-
hafftiger Hals an dem Galgen ſol belohnet werden.
Anacl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/354 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/354>, abgerufen am 16.02.2025. |