Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. daran ich mit meiner gantzen Seele gebunden bin.Allein weil eben dieses der letzte Tag von meinen überstandenen Jahren ist/ so komme ich nunmehr mit einem freyen Gesichte/ und begehre von mei- ner schönsten Rahel zu wissen/ ob ich nun mit mei- nem Verlangen etwas offentlicher gehen soll? Rah. Mein liebster Jacob/ wenn mich die nahe Blutfreundschafft nicht zu einer getreuen Liebe ver- bunden hätte/ so müste mich sein ehrliches/ sittsa- mes und höfliches Gemüthe beweget haben/ daß ich keinen andern zu meinem Liebsten verlangen würde. Doch eine Tochter muß mit solchen Wor- ten zu rücke halten/ biß der Väterliche Befehl die Jungfräuliche Schamhafftigkeit entschuldigen kan. Jac. Ich habe gnung/ daß unsere Seelen mit einander verbunden sind/ das übrige Verlangen muß numehr durch die Gerechtigkeit selber beför- dert werden. Ach mein Engel/ wer wissen wil/ wie weit sich meine Freude erstreckt/ der dencke nur wie lange ich gehoffet habe. Rah. Ach mein liebstes Hertze/ wer meine Ver- gnügung beschreiben wil/ der muß wissen/ wie ein Weibes-Bild gesinnet ist/ wenn sie bey dem ge- genwärtigen Bräutigam so viel Jahr auf die Hoch- zeit warten muß. Jac. GOTT Lob daß alles überstanden ist. Rah. Gott Lob/ daß mein geliebtester Jacob ge- sund und gesegnet ist. Jac. A 5
Heyrath. daran ich mit meiner gantzen Seele gebunden bin.Allein weil eben dieſes der letzte Tag von meinen uͤberſtandenen Jahren iſt/ ſo komme ich nunmehr mit einem freyen Geſichte/ und begehre von mei- ner ſchoͤnſten Rahel zu wiſſen/ ob ich nun mit mei- nem Verlangen etwas offentlicher gehen ſoll? Rah. Mein liebſter Jacob/ wenn mich die nahe Blutfreundſchafft nicht zu einer getreuen Liebe ver- bunden haͤtte/ ſo muͤſte mich ſein ehrliches/ ſittſa- mes und hoͤfliches Gemuͤthe beweget haben/ daß ich keinen andern zu meinem Liebſten verlangen wuͤrde. Doch eine Tochter muß mit ſolchen Wor- ten zu ruͤcke halten/ biß der Vaͤterliche Befehl die Jungfraͤuliche Schamhafftigkeit entſchuldigen kan. Jac. Ich habe gnung/ daß unſere Seelen mit einander verbunden ſind/ das uͤbrige Verlangen muß numehr durch die Gerechtigkeit ſelber befoͤr- dert werden. Ach mein Engel/ wer wiſſen wil/ wie weit ſich meine Freude erſtreckt/ der dencke nur wie lange ich gehoffet habe. Rah. Ach mein liebſtes Hertze/ wer meine Ver- gnuͤgung beſchreiben wil/ der muß wiſſen/ wie ein Weibes-Bild geſinnet iſt/ wenn ſie bey dem ge- genwaͤrtigen Braͤutigam ſo viel Jahr auf die Hoch- zeit warten muß. Jac. GOTT Lob daß alles uͤberſtanden iſt. Rah. Gott Lob/ daß mein geliebteſter Jacob ge- ſund und geſegnet iſt. Jac. A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0030" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> daran ich mit meiner gantzen Seele gebunden bin.<lb/> Allein weil eben dieſes der letzte Tag von meinen<lb/> uͤberſtandenen Jahren iſt/ ſo komme ich nunmehr<lb/> mit einem freyen Geſichte/ und begehre von mei-<lb/> ner ſchoͤnſten Rahel zu wiſſen/ ob ich nun mit mei-<lb/> nem Verlangen etwas offentlicher gehen ſoll?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Mein liebſter Jacob/ wenn mich die nahe<lb/> Blutfreundſchafft nicht zu einer getreuen Liebe ver-<lb/> bunden haͤtte/ ſo muͤſte mich ſein ehrliches/ ſittſa-<lb/> mes und hoͤfliches Gemuͤthe beweget haben/ daß<lb/> ich keinen andern zu meinem Liebſten verlangen<lb/> wuͤrde. Doch eine Tochter muß mit ſolchen Wor-<lb/> ten zu ruͤcke halten/ biß der Vaͤterliche Befehl die<lb/> Jungfraͤuliche Schamhafftigkeit entſchuldigen kan.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Jac.</hi> </speaker> <p>Ich habe gnung/ daß unſere Seelen mit<lb/> einander verbunden ſind/ das uͤbrige Verlangen<lb/> muß numehr durch die Gerechtigkeit ſelber befoͤr-<lb/> dert werden. Ach mein Engel/ wer wiſſen wil/<lb/> wie weit ſich meine Freude erſtreckt/ der dencke nur<lb/> wie lange ich gehoffet habe.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Ach mein liebſtes Hertze/ wer meine Ver-<lb/> gnuͤgung beſchreiben wil/ der muß wiſſen/ wie ein<lb/> Weibes-Bild geſinnet iſt/ wenn ſie bey dem ge-<lb/> genwaͤrtigen Braͤutigam ſo viel Jahr auf die Hoch-<lb/> zeit warten muß.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Jac.</hi> </speaker> <p>GOTT Lob daß alles uͤberſtanden iſt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Gott Lob/ daß mein geliebteſter Jacob ge-<lb/> ſund und geſegnet iſt.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Jac.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0030]
Heyrath.
daran ich mit meiner gantzen Seele gebunden bin.
Allein weil eben dieſes der letzte Tag von meinen
uͤberſtandenen Jahren iſt/ ſo komme ich nunmehr
mit einem freyen Geſichte/ und begehre von mei-
ner ſchoͤnſten Rahel zu wiſſen/ ob ich nun mit mei-
nem Verlangen etwas offentlicher gehen ſoll?
Rah. Mein liebſter Jacob/ wenn mich die nahe
Blutfreundſchafft nicht zu einer getreuen Liebe ver-
bunden haͤtte/ ſo muͤſte mich ſein ehrliches/ ſittſa-
mes und hoͤfliches Gemuͤthe beweget haben/ daß
ich keinen andern zu meinem Liebſten verlangen
wuͤrde. Doch eine Tochter muß mit ſolchen Wor-
ten zu ruͤcke halten/ biß der Vaͤterliche Befehl die
Jungfraͤuliche Schamhafftigkeit entſchuldigen kan.
Jac. Ich habe gnung/ daß unſere Seelen mit
einander verbunden ſind/ das uͤbrige Verlangen
muß numehr durch die Gerechtigkeit ſelber befoͤr-
dert werden. Ach mein Engel/ wer wiſſen wil/
wie weit ſich meine Freude erſtreckt/ der dencke nur
wie lange ich gehoffet habe.
Rah. Ach mein liebſtes Hertze/ wer meine Ver-
gnuͤgung beſchreiben wil/ der muß wiſſen/ wie ein
Weibes-Bild geſinnet iſt/ wenn ſie bey dem ge-
genwaͤrtigen Braͤutigam ſo viel Jahr auf die Hoch-
zeit warten muß.
Jac. GOTT Lob daß alles uͤberſtanden iſt.
Rah. Gott Lob/ daß mein geliebteſter Jacob ge-
ſund und geſegnet iſt.
Jac.
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/30 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/30>, abgerufen am 16.02.2025. |