Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs Lam. Ach meine Rahel kömt/ ich kenne sie von weiten/ Sie zwinget jhren Thon in ungezwungne Seyten. Ihr Schwestern folget nach! weil Sie uns gerne sieht/ So gönne Sie uns auch ein süsses Schäffer-Lied. Dan. Ich armes Kind ich bin zu klein/ Ich treibe wenig Lämmer ein/ Und doch wil ich ein Schäfer seyn. Erster Handlung Erster Aufftrit. (Die mittelste Scene eröffnet sich/ Rahel und das Chorder Schäferinnen singet folgen- des.) I. LAcht uns an jhr schönen Wiesen/ Weil die Zeit mit Blumen spielt: Lacht uns an/ biß jhr nach diesen Neben uns den Winter fühlt. Ach freylich die Felder beginnen zu lachen/ Da lebet und liebet die gantze Natur: Weil Kräuter und Thiere was lustiges machen/ So finden wir Nympfen die fröliche Spur. II. Seht
Jacobs Lam. Ach meine Rahel koͤmt/ ich kenne ſie von weiten/ Sie zwinget jhren Thon in ungezwungne Seyten. Ihr Schweſtern folget nach! weil Sie uns gerne ſieht/ So goͤnne Sie uns auch ein ſuͤſſes Schaͤffer-Lied. Dan. Ich armes Kind ich bin zu klein/ Ich treibe wenig Laͤmmer ein/ Und doch wil ich ein Schaͤfer ſeyn. Erſter Handlung Erſter Aufftrit. (Die mittelſte Scene eroͤffnet ſich/ Rahel und das Chorder Schaͤferinnen ſinget folgen- des.) I. LAcht uns an jhr ſchoͤnen Wieſen/ Weil die Zeit mit Blumen ſpielt: Lacht uns an/ biß jhr nach dieſen Neben uns den Winter fuͤhlt. Ach freylich die Felder beginnen zu lachen/ Da lebet und liebet die gantze Natur: Weil Kraͤuter und Thiere was luſtiges machen/ So finden wir Nympfen die froͤliche Spur. II. Seht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0027" n="6"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Jacobs</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Lam.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Ach meine Rahel koͤmt/ ich kenne ſie von weiten/</p><lb/> <p>Sie zwinget jhren Thon in ungezwungne Seyten.</p><lb/> <p>Ihr Schweſtern folget nach! weil Sie uns gerne<lb/><hi rendition="#et">ſieht/</hi></p><lb/> <p>So goͤnne Sie uns auch ein ſuͤſſes Schaͤffer-Lied.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Dan.</hi> </hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <l>Ich armes Kind ich bin zu klein/</l><lb/> <l>Ich treibe wenig Laͤmmer ein/</l><lb/> <l>Und doch wil ich ein Schaͤfer ſeyn.</l> </lg> </sp> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>rſter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage>(Die mittelſte <hi rendition="#aq">Scene</hi> eroͤffnet ſich/ <hi rendition="#aq">Rahel</hi> und<lb/> das Chorder Schaͤferinnen ſinget folgen-<lb/> des.)</stage><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">L</hi>Acht uns an jhr ſchoͤnen Wieſen/</l><lb/> <l>Weil die Zeit mit Blumen ſpielt:</l><lb/> <l>Lacht uns an/ biß jhr nach dieſen</l><lb/> <l>Neben uns den Winter fuͤhlt.</l><lb/> <l>Ach freylich die Felder beginnen zu lachen/</l><lb/> <l>Da lebet und liebet die gantze Natur:</l><lb/> <l>Weil Kraͤuter und Thiere was luſtiges machen/</l><lb/> <l>So finden wir Nympfen die froͤliche Spur.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Seht</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0027]
Jacobs
Lam.
Ach meine Rahel koͤmt/ ich kenne ſie von weiten/
Sie zwinget jhren Thon in ungezwungne Seyten.
Ihr Schweſtern folget nach! weil Sie uns gerne
ſieht/
So goͤnne Sie uns auch ein ſuͤſſes Schaͤffer-Lied.
Dan.
Ich armes Kind ich bin zu klein/
Ich treibe wenig Laͤmmer ein/
Und doch wil ich ein Schaͤfer ſeyn.
Erſter Handlung
Erſter Aufftrit.
(Die mittelſte Scene eroͤffnet ſich/ Rahel und
das Chorder Schaͤferinnen ſinget folgen-
des.)
I.
LAcht uns an jhr ſchoͤnen Wieſen/
Weil die Zeit mit Blumen ſpielt:
Lacht uns an/ biß jhr nach dieſen
Neben uns den Winter fuͤhlt.
Ach freylich die Felder beginnen zu lachen/
Da lebet und liebet die gantze Natur:
Weil Kraͤuter und Thiere was luſtiges machen/
So finden wir Nympfen die froͤliche Spur.
II. Seht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/27 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/27>, abgerufen am 16.02.2025. |