Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. ward; thue ich einen Blick in die Schlaff-Kam-mer/ so möchte mir das Hertze vor Angst zersprin- gen/ daß ich die Freude nicht an hellen Tage wie- derholen sol/ welche mir in der finstern Nacht so wol gegönnet war. Ach! die Liebe ist ein grosser Jammer; aber ein solcher Witwenstand/ wie der Meinige/ der ist mit keinen Thränen gnugsam zu beweinen. Was hilfft mich der Müßiggang an diesen Orte? Es ist Zeit daß ich dem übrigen Hauf- fen nacheyle/ und zum wenigsten meine Bestän- digkeit aus diesem Lauffe zu erkennen gebe. Fünffter Handlung Zehender Aufftrit. Raphael mit den übrigen Engeln. Raphael. Ihr Geister/ folget mir in diesen stillen Wald/ Hier hat ein GOttes Freund bißher den Auffenhalt. Beschützet seinen Gang und trägt jhn auf den Händen. Denn GOtt ist selbst geneigt sein Unheil abzu- wenden. Ihr kennt den Jacob wol/ der auf den Felde schlieff/ Als jhn Meßias dort von einer Leiter rieff. Wir waren auch darbey/ und stiegen auf und nieder/ Drum denckt an seinen Schutz denn er bedarff es wieder. Sechs
Heyrath. ward; thue ich einen Blick in die Schlaff-Kam-mer/ ſo moͤchte mir das Hertze vor Angſt zerſprin- gen/ daß ich die Freude nicht an hellen Tage wie- derholen ſol/ welche mir in der finſtern Nacht ſo wol gegoͤnnet war. Ach! die Liebe iſt ein groſſer Jammer; aber ein ſolcher Witwenſtand/ wie der Meinige/ der iſt mit keinen Thraͤnen gnugſam zu beweinen. Was hilfft mich der Muͤßiggang an dieſen Orte? Es iſt Zeit daß ich dem uͤbrigen Hauf- fen nacheyle/ und zum wenigſten meine Beſtaͤn- digkeit aus dieſem Lauffe zu erkennen gebe. Fuͤnffter Handlung Zehender Aufftrit. Raphael mit den uͤbrigen Engeln. Raphael. Ihr Geiſter/ folget mir in dieſen ſtillen Wald/ Hier hat ein GOttes Freund bißher den Auffenhalt. Beſchuͤtzet ſeinen Gang und traͤgt jhn auf den Haͤnden. Denn GOtt iſt ſelbſt geneigt ſein Unheil abzu- wenden. Ihr keñt den Jacob wol/ der auf den Felde ſchlieff/ Als jhn Meßias dort von einer Leiter rieff. Wir waren auch darbey/ und ſtiegen auf und nieder/ Drum denckt an ſeinen Schutz denn er bedarff es wieder. Sechs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> ward; thue ich einen Blick in die Schlaff-Kam-<lb/> mer/ ſo moͤchte mir das Hertze vor Angſt zerſprin-<lb/> gen/ daß ich die Freude nicht an hellen Tage wie-<lb/> derholen ſol/ welche mir in der finſtern Nacht ſo<lb/> wol gegoͤnnet war. Ach! die Liebe iſt ein groſſer<lb/> Jammer; aber ein ſolcher Witwenſtand/ wie der<lb/> Meinige/ der iſt mit keinen Thraͤnen gnugſam zu<lb/> beweinen. Was hilfft mich der Muͤßiggang an<lb/> dieſen Orte? Es iſt Zeit daß ich dem uͤbrigen Hauf-<lb/> fen nacheyle/ und zum wenigſten meine Beſtaͤn-<lb/> digkeit aus dieſem Lauffe zu erkennen gebe.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">F</hi>uͤnffter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zehender Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Raphael</hi> <hi rendition="#fr">mit den uͤbrigen Engeln.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Raphael.</hi> </hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <l>Ihr Geiſter/ folget mir in dieſen ſtillen Wald/</l><lb/> <l>Hier hat ein GOttes Freund bißher den Auffenhalt.</l><lb/> <l>Beſchuͤtzet ſeinen Gang und traͤgt jhn auf den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Haͤnden.</hi> </l><lb/> <l>Denn GOtt iſt ſelbſt geneigt ſein Unheil abzu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wenden.</hi> </l><lb/> <l>Ihr keñt den Jacob wol/ der auf den Felde ſchlieff/</l><lb/> <l>Als jhn Meßias dort von einer Leiter rieff.</l><lb/> <l>Wir waren auch darbey/ und ſtiegen auf und nieder/</l><lb/> <l>Drum denckt an ſeinen Schutz denn er bedarff es</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wieder.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sechs</fw><lb/> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0220]
Heyrath.
ward; thue ich einen Blick in die Schlaff-Kam-
mer/ ſo moͤchte mir das Hertze vor Angſt zerſprin-
gen/ daß ich die Freude nicht an hellen Tage wie-
derholen ſol/ welche mir in der finſtern Nacht ſo
wol gegoͤnnet war. Ach! die Liebe iſt ein groſſer
Jammer; aber ein ſolcher Witwenſtand/ wie der
Meinige/ der iſt mit keinen Thraͤnen gnugſam zu
beweinen. Was hilfft mich der Muͤßiggang an
dieſen Orte? Es iſt Zeit daß ich dem uͤbrigen Hauf-
fen nacheyle/ und zum wenigſten meine Beſtaͤn-
digkeit aus dieſem Lauffe zu erkennen gebe.
Fuͤnffter Handlung
Zehender Aufftrit.
Raphael mit den uͤbrigen Engeln.
Raphael.
Ihr Geiſter/ folget mir in dieſen ſtillen Wald/
Hier hat ein GOttes Freund bißher den Auffenhalt.
Beſchuͤtzet ſeinen Gang und traͤgt jhn auf den
Haͤnden.
Denn GOtt iſt ſelbſt geneigt ſein Unheil abzu-
wenden.
Ihr keñt den Jacob wol/ der auf den Felde ſchlieff/
Als jhn Meßias dort von einer Leiter rieff.
Wir waren auch darbey/ und ſtiegen auf und nieder/
Drum denckt an ſeinen Schutz denn er bedarff es
wieder.
Sechs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/220 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/220>, abgerufen am 16.02.2025. |