Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Schwester gleichwol ohne einen solchen Betrügerkan glückselig seyn. Lea. Ach schonet doch seines Lebens: er ist ja mein Mann. Lot. Nach dem er sich gesondert hat/ so ist er unser Feind. Mer. Und nachdem er uns geschimpfet hat/ muß er mit Blute bezahlen. Lea. Aber was hab ich gethan/ daß ich mit mei- nen Manne bezahlen sol? Lot. Er ist aber nicht dein Mann. Die Ehe- scheidung ist ja sichtbar genung. Lea. Ich wil jhn gerne suchen lassen: Ich wil auch gerne vor den arglistigen Betrug gebührend Abbitte thun. Nur last mich diese Brüderliche Affection geniessen/ und lasset jhn leben. Mer. Es wird gewiß kein Mann im Lande seyn/ der einen solchen Schaff-Knechte nachfolgen könte. Lea. Ich weiß wohl/ warum ich an diesen Glü- cke verzweifeln muß. Lot. So zweifele wie du wilt. Der gantzen Fa- milie ist an dem offentlichen Respecte mehr ge- legen. Mer. Und das ist eine schlechte Vergnügung vor eine Schwester/ deswegen die Brüder in ewigen Schimpfe bleiben sollen. (Geht ab.) Dar. Sie erschrickt. Aber sie weiß wohl/ im Auß-
Heyrath. Schweſter gleichwol ohne einen ſolchen Betruͤgerkan gluͤckſelig ſeyn. Lea. Ach ſchonet doch ſeines Lebens: er iſt ja mein Mann. Lot. Nach dem er ſich geſondert hat/ ſo iſt er unſer Feind. Mer. Und nachdem er uns geſchimpfet hat/ muß er mit Blute bezahlen. Lea. Aber was hab ich gethan/ daß ich mit mei- nen Manne bezahlen ſol? Lot. Er iſt aber nicht dein Mann. Die Ehe- ſcheidung iſt ja ſichtbar genung. Lea. Ich wil jhn gerne ſuchen laſſen: Ich wil auch gerne vor den argliſtigen Betrug gebuͤhrend Abbitte thun. Nur laſt mich dieſe Bruͤderliche Affection genieſſen/ und laſſet jhn leben. Mer. Es wird gewiß kein Mann im Lande ſeyn/ der einen ſolchen Schaff-Knechte nachfolgen koͤnte. Lea. Ich weiß wohl/ warum ich an dieſen Gluͤ- cke verzweifeln muß. Lot. So zweifele wie du wilt. Der gantzen Fa- milie iſt an dem offentlichen Reſpecte mehr ge- legen. Mer. Und das iſt eine ſchlechte Vergnuͤgung vor eine Schweſter/ deswegen die Bruͤder in ewigen Schimpfe bleiben ſollen. (Geht ab.) Dar. Sie erſchrickt. Aber ſie weiß wohl/ im Auß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0208" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> Schweſter gleichwol ohne einen ſolchen Betruͤger<lb/> kan gluͤckſelig ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Ach ſchonet doch ſeines Lebens: er iſt ja<lb/> mein Mann.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Nach dem er ſich geſondert hat/ ſo iſt er<lb/> unſer Feind.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Und nachdem er uns geſchimpfet hat/ muß<lb/> er mit Blute bezahlen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Aber was hab ich gethan/ daß ich mit mei-<lb/> nen Manne bezahlen ſol?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>Er iſt aber nicht dein Mann. Die Ehe-<lb/> ſcheidung iſt ja ſichtbar genung.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Ich wil jhn gerne ſuchen laſſen: Ich wil<lb/> auch gerne vor den argliſtigen Betrug gebuͤhrend<lb/> Abbitte thun. Nur laſt mich dieſe Bruͤderliche<lb/><hi rendition="#aq">Affection</hi> genieſſen/ und laſſet jhn leben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Es wird gewiß kein Mann im Lande ſeyn/<lb/> der einen ſolchen Schaff-Knechte nachfolgen koͤnte.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Ich weiß wohl/ warum ich an dieſen Gluͤ-<lb/> cke verzweifeln muß.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lot.</hi> </speaker> <p>So zweifele wie du wilt. Der gantzen <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> milie</hi> iſt an dem offentlichen <hi rendition="#aq">Reſpecte</hi> mehr ge-<lb/> legen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Und das iſt eine ſchlechte Vergnuͤgung<lb/> vor eine Schweſter/ deswegen die Bruͤder in<lb/> ewigen Schimpfe bleiben ſollen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">(Geht ab.)</hi> </stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Dar.</hi> </speaker> <p>Sie erſchrickt. Aber ſie weiß wohl/ im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auß-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0208]
Heyrath.
Schweſter gleichwol ohne einen ſolchen Betruͤger
kan gluͤckſelig ſeyn.
Lea. Ach ſchonet doch ſeines Lebens: er iſt ja
mein Mann.
Lot. Nach dem er ſich geſondert hat/ ſo iſt er
unſer Feind.
Mer. Und nachdem er uns geſchimpfet hat/ muß
er mit Blute bezahlen.
Lea. Aber was hab ich gethan/ daß ich mit mei-
nen Manne bezahlen ſol?
Lot. Er iſt aber nicht dein Mann. Die Ehe-
ſcheidung iſt ja ſichtbar genung.
Lea. Ich wil jhn gerne ſuchen laſſen: Ich wil
auch gerne vor den argliſtigen Betrug gebuͤhrend
Abbitte thun. Nur laſt mich dieſe Bruͤderliche
Affection genieſſen/ und laſſet jhn leben.
Mer. Es wird gewiß kein Mann im Lande ſeyn/
der einen ſolchen Schaff-Knechte nachfolgen koͤnte.
Lea. Ich weiß wohl/ warum ich an dieſen Gluͤ-
cke verzweifeln muß.
Lot. So zweifele wie du wilt. Der gantzen Fa-
milie iſt an dem offentlichen Reſpecte mehr ge-
legen.
Mer. Und das iſt eine ſchlechte Vergnuͤgung
vor eine Schweſter/ deswegen die Bruͤder in
ewigen Schimpfe bleiben ſollen.
(Geht ab.)
Dar. Sie erſchrickt. Aber ſie weiß wohl/ im
Auß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/208 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/208>, abgerufen am 16.02.2025. |