Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs deswegen lebet/ damit er alle Gattungen des Un-glücks erfahren/ und dadurch ein Verlangen nach dem Tode tragen sol. Ach wie falsch ist Jacob berichtet worden/ und wie unrecht geschicht seiner Liebsten/ daß er sich in die Flucht begeben hat. Hin- gegen was wird Rahel vor eine Botschafft von mir bekommen/ mit was vor Thränen wird sie diesen neuen Verlust beweinen? O selig wer das Honig der Liebe niemals kosten darff. Derselbe le- bet doch versichert/ daß jhm die anklebende Bitter- keit nimmermehr die Kähle verderben kan. Rah. Das ist ein langsamer Bote/ der sich in Liebes-Sachen so lange aufzuhalten pfleget. Han. (Ad Spectatores). Die Botschafft/ die ich bringe/ verlanget keine Eil- fertigkeit. Rah. Seht jhr noch nicht/ wer alle Augenblick zehlet/ biß jhr zurücke komt? Han. Ich gestehe es/ ich bin ein langsamer Bo- te/ ich bin langsam abgefertiget worden: so möch- te ich nun wünschen gar nicht wieder zukommen. Rah. Wie sol ich diese Rede verstehen? Ach Himmel ist Jacob untreu? Han. Sie hat die Sache nicht errathen. Rah. Hat jhn etwa Lea mit ihren Schmeiche- leyen bezwungen? Han. Auch in diesen denckt sie unrecht. Rah. Ist er etwan vor Angst gestorben? Han.
Jacobs deswegen lebet/ damit er alle Gattungen des Un-gluͤcks erfahren/ und dadurch ein Verlangen nach dem Tode tragen ſol. Ach wie falſch iſt Jacob berichtet worden/ und wie unrecht geſchicht ſeiner Liebſten/ daß er ſich in die Flucht begeben hat. Hin- gegen was wird Rahel vor eine Botſchafft von mir bekommen/ mit was vor Thraͤnen wird ſie dieſen neuen Verluſt beweinen? O ſelig wer das Honig der Liebe niemals koſten darff. Derſelbe le- bet doch verſichert/ daß jhm die anklebende Bitter- keit nimmermehr die Kaͤhle verderben kan. Rah. Das iſt ein langſamer Bote/ der ſich in Liebes-Sachen ſo lange aufzuhalten pfleget. Han. (Ad Spectatores). Die Botſchafft/ die ich bringe/ verlanget keine Eil- fertigkeit. Rah. Seht jhr noch nicht/ wer alle Augenblick zehlet/ biß jhr zuruͤcke komt? Han. Ich geſtehe es/ ich bin ein langſamer Bo- te/ ich bin langſam abgefertiget worden: ſo moͤch- te ich nun wuͤnſchen gar nicht wieder zukommen. Rah. Wie ſol ich dieſe Rede verſtehen? Ach Himmel iſt Jacob untreu? Han. Sie hat die Sache nicht errathen. Rah. Hat jhn etwa Lea mit ihren Schmeiche- leyen bezwungen? Han. Auch in dieſen denckt ſie unrecht. Rah. Iſt er etwan vor Angſt geſtorben? Han.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0201" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jacobs</hi></fw><lb/> deswegen lebet/ damit er alle Gattungen des Un-<lb/> gluͤcks erfahren/ und dadurch ein Verlangen nach<lb/> dem Tode tragen ſol. Ach wie falſch iſt Jacob<lb/> berichtet worden/ und wie unrecht geſchicht ſeiner<lb/> Liebſten/ daß er ſich in die Flucht begeben hat. Hin-<lb/> gegen was wird Rahel vor eine Botſchafft von<lb/> mir bekommen/ mit was vor Thraͤnen wird ſie<lb/> dieſen neuen Verluſt beweinen? O ſelig wer das<lb/> Honig der Liebe niemals koſten darff. Derſelbe le-<lb/> bet doch verſichert/ daß jhm die anklebende Bitter-<lb/> keit nimmermehr die Kaͤhle verderben kan.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Das iſt ein langſamer Bote/ der ſich in<lb/> Liebes-Sachen ſo lange aufzuhalten pfleget.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Han.</hi> </speaker> <stage> <hi rendition="#aq">(Ad Spectatores).</hi> </stage><lb/> <p>Die Botſchafft/ die ich bringe/ verlanget keine Eil-<lb/> fertigkeit.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Seht jhr noch nicht/ wer alle Augenblick<lb/> zehlet/ biß jhr zuruͤcke komt?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Han.</hi> </speaker> <p>Ich geſtehe es/ ich bin ein langſamer Bo-<lb/> te/ ich bin langſam abgefertiget worden: ſo moͤch-<lb/> te ich nun wuͤnſchen gar nicht wieder zukommen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Wie ſol ich dieſe Rede verſtehen? Ach<lb/> Himmel iſt Jacob untreu?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Han.</hi> </speaker> <p>Sie hat die Sache nicht errathen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Hat jhn etwa <hi rendition="#aq">Lea</hi> mit ihren Schmeiche-<lb/> leyen bezwungen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Han.</hi> </speaker> <p>Auch in dieſen denckt ſie unrecht.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Iſt er etwan vor Angſt geſtorben?</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Han.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0201]
Jacobs
deswegen lebet/ damit er alle Gattungen des Un-
gluͤcks erfahren/ und dadurch ein Verlangen nach
dem Tode tragen ſol. Ach wie falſch iſt Jacob
berichtet worden/ und wie unrecht geſchicht ſeiner
Liebſten/ daß er ſich in die Flucht begeben hat. Hin-
gegen was wird Rahel vor eine Botſchafft von
mir bekommen/ mit was vor Thraͤnen wird ſie
dieſen neuen Verluſt beweinen? O ſelig wer das
Honig der Liebe niemals koſten darff. Derſelbe le-
bet doch verſichert/ daß jhm die anklebende Bitter-
keit nimmermehr die Kaͤhle verderben kan.
Rah. Das iſt ein langſamer Bote/ der ſich in
Liebes-Sachen ſo lange aufzuhalten pfleget.
Han. (Ad Spectatores).
Die Botſchafft/ die ich bringe/ verlanget keine Eil-
fertigkeit.
Rah. Seht jhr noch nicht/ wer alle Augenblick
zehlet/ biß jhr zuruͤcke komt?
Han. Ich geſtehe es/ ich bin ein langſamer Bo-
te/ ich bin langſam abgefertiget worden: ſo moͤch-
te ich nun wuͤnſchen gar nicht wieder zukommen.
Rah. Wie ſol ich dieſe Rede verſtehen? Ach
Himmel iſt Jacob untreu?
Han. Sie hat die Sache nicht errathen.
Rah. Hat jhn etwa Lea mit ihren Schmeiche-
leyen bezwungen?
Han. Auch in dieſen denckt ſie unrecht.
Rah. Iſt er etwan vor Angſt geſtorben?
Han.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/201 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/201>, abgerufen am 16.02.2025. |