Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. beysammen stehen/ die nicht den alten Betrügerverfluchen sollen. Bild. Es ist nicht wohl gethan: ich hätte ver- meinet/ der ehrliche Jacob würde nun seine meiste Noth überstanden haben/ so bringt jhn der unge- rechte Mann wieder in einen Schimpf/ darin er die Zeit seines Lebens wird stecken müssen. Und wer kan der Sache nun rathen? Der Karn ist zu tieff in den Morast hinein geführet/ daß er sich nim- mermehr wieder heraus ziehen läst. Am. Ich wolte gleiches mit gleichen vergel- ten/ und wenn Laban weidlich betrogen wäre/ so wolte ich sprechen/ auf einen Schelmischen Hut ge- höret eine Diebische Feder. Bilh. Er ist ein frommer Mann/ er wil sein Ge- wissen bedencken. Er ist der guten Lea so nahe kom- men/ sie möchte nun sein Fleisch und Blut unter dem Hertzen haben/ so steht er selber in Zweifel/ ob er sich zur Güte/ oder zur Schärffe sol bewe- gen lassen. Eb. Ich wolte sprechen/ hat Laban eine Hure haben wollen/ so mag er sie nun in seinem Hause vor sich sehen/ oder er mag sie über die Hauß-Thü- re setzen/ so dencken die Syrischen Wolle-Händler/ es ist jhre Göttin/ die neulich die Fliegen so be- schmissen hatten/ daß sie die Bauren nicht mehr wolten anbeten. Bild. Der Eyfer zwinget euch unbedachtsame Schertz-Reden heraus/ ich halte es vor das rath- sam-
Heyrath. beyſammen ſtehen/ die nicht den alten Betruͤgerverfluchen ſollen. Bild. Es iſt nicht wohl gethan: ich haͤtte ver- meinet/ der ehrliche Jacob wuͤrde nun ſeine meiſte Noth uͤberſtanden haben/ ſo bringt jhn der unge- rechte Mann wieder in einen Schimpf/ darin er die Zeit ſeines Lebens wird ſtecken muͤſſen. Und wer kan der Sache nun rathen? Der Karn iſt zu tieff in den Moraſt hinein gefuͤhret/ daß er ſich nim- mermehr wieder heraus ziehen laͤſt. Am. Ich wolte gleiches mit gleichen vergel- ten/ und wenn Laban weidlich betrogen waͤre/ ſo wolte ich ſprechen/ auf einen Schelmiſchen Hut ge- hoͤret eine Diebiſche Feder. Bilh. Er iſt ein frommer Mann/ er wil ſein Ge- wiſſen bedencken. Er iſt der guten Lea ſo nahe kom- men/ ſie moͤchte nun ſein Fleiſch und Blut unter dem Hertzen haben/ ſo ſteht er ſelber in Zweifel/ ob er ſich zur Guͤte/ oder zur Schaͤrffe ſol bewe- gen laſſen. Eb. Ich wolte ſprechen/ hat Laban eine Hure haben wollen/ ſo mag er ſie nun in ſeinem Hauſe vor ſich ſehen/ oder er mag ſie uͤber die Hauß-Thuͤ- re ſetzen/ ſo dencken die Syriſchen Wolle-Haͤndler/ es iſt jhre Goͤttin/ die neulich die Fliegen ſo be- ſchmiſſen hatten/ daß ſie die Bauren nicht mehr wolten anbeten. Bild. Der Eyfer zwinget euch unbedachtſame Schertz-Reden heraus/ ich halte es vor das rath- ſam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0192" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> beyſammen ſtehen/ die nicht den alten Betruͤger<lb/> verfluchen ſollen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bild.</hi> </speaker> <p>Es iſt nicht wohl gethan: ich haͤtte ver-<lb/> meinet/ der ehrliche Jacob wuͤrde nun ſeine meiſte<lb/> Noth uͤberſtanden haben/ ſo bringt jhn der unge-<lb/> rechte Mann wieder in einen Schimpf/ darin er<lb/> die Zeit ſeines Lebens wird ſtecken muͤſſen. Und<lb/> wer kan der Sache nun rathen? Der Karn iſt zu<lb/> tieff in den Moraſt hinein gefuͤhret/ daß er ſich nim-<lb/> mermehr wieder heraus ziehen laͤſt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Am.</hi> </speaker> <p>Ich wolte gleiches mit gleichen vergel-<lb/> ten/ und wenn Laban weidlich betrogen waͤre/ ſo<lb/> wolte ich ſprechen/ auf einen Schelmiſchen Hut ge-<lb/> hoͤret eine Diebiſche Feder.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bilh.</hi> </speaker> <p>Er iſt ein frommer Mann/ er wil ſein Ge-<lb/> wiſſen bedencken. Er iſt der guten Lea ſo nahe kom-<lb/> men/ ſie moͤchte nun ſein Fleiſch und Blut unter<lb/> dem Hertzen haben/ ſo ſteht er ſelber in Zweifel/<lb/> ob er ſich zur Guͤte/ oder zur Schaͤrffe ſol bewe-<lb/> gen laſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Eb.</hi> </speaker> <p>Ich wolte ſprechen/ hat Laban eine Hure<lb/> haben wollen/ ſo mag er ſie nun in ſeinem Hauſe<lb/> vor ſich ſehen/ oder er mag ſie uͤber die Hauß-Thuͤ-<lb/> re ſetzen/ ſo dencken die Syriſchen Wolle-Haͤndler/<lb/> es iſt jhre Goͤttin/ die neulich die Fliegen ſo be-<lb/> ſchmiſſen hatten/ daß ſie die Bauren nicht mehr<lb/> wolten anbeten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bild.</hi> </speaker> <p>Der Eyfer zwinget euch unbedachtſame<lb/> Schertz-Reden heraus/ ich halte es vor das rath-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſam-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0192]
Heyrath.
beyſammen ſtehen/ die nicht den alten Betruͤger
verfluchen ſollen.
Bild. Es iſt nicht wohl gethan: ich haͤtte ver-
meinet/ der ehrliche Jacob wuͤrde nun ſeine meiſte
Noth uͤberſtanden haben/ ſo bringt jhn der unge-
rechte Mann wieder in einen Schimpf/ darin er
die Zeit ſeines Lebens wird ſtecken muͤſſen. Und
wer kan der Sache nun rathen? Der Karn iſt zu
tieff in den Moraſt hinein gefuͤhret/ daß er ſich nim-
mermehr wieder heraus ziehen laͤſt.
Am. Ich wolte gleiches mit gleichen vergel-
ten/ und wenn Laban weidlich betrogen waͤre/ ſo
wolte ich ſprechen/ auf einen Schelmiſchen Hut ge-
hoͤret eine Diebiſche Feder.
Bilh. Er iſt ein frommer Mann/ er wil ſein Ge-
wiſſen bedencken. Er iſt der guten Lea ſo nahe kom-
men/ ſie moͤchte nun ſein Fleiſch und Blut unter
dem Hertzen haben/ ſo ſteht er ſelber in Zweifel/
ob er ſich zur Guͤte/ oder zur Schaͤrffe ſol bewe-
gen laſſen.
Eb. Ich wolte ſprechen/ hat Laban eine Hure
haben wollen/ ſo mag er ſie nun in ſeinem Hauſe
vor ſich ſehen/ oder er mag ſie uͤber die Hauß-Thuͤ-
re ſetzen/ ſo dencken die Syriſchen Wolle-Haͤndler/
es iſt jhre Goͤttin/ die neulich die Fliegen ſo be-
ſchmiſſen hatten/ daß ſie die Bauren nicht mehr
wolten anbeten.
Bild. Der Eyfer zwinget euch unbedachtſame
Schertz-Reden heraus/ ich halte es vor das rath-
ſam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/192 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/192>, abgerufen am 16.02.2025. |