Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Am. Bauer du bist rasende/ doch mein Stock sol dich verständig machen. Esb. (Er wirft den Baum weg.) So nehmt den Plunder hin/ denckt ihr daß ich euer Narr bin/ wißt ihr besser/ was der Braut gut und selig ist/ so steckt jhn oben an dem Hause zum Da- che heraus/ so dencken die Zimmer-Leute/ sie sollen auf das Richt-Essen zu Gaste kommen. Am. Unverschämter Bube/ weistu auch/ wo die- ses Holtz gewachsen ist? (Schlägt jhn.) Esb. Wollen wir so spielen/ so muß ich einen Schild ergreiffen. (Er hebt den Baum auff/ und nimt die Schläge aus.) Am. Unter diesen Schilde sol dir keine Riebe im Leibe gantz bleiben. Esb. So kan ich mit gantzen Leibe davon läuf- fen. Aber (Er trägt den Baum hinein/ und guckt wieder heraus.) jhr Schabehälsichten Stadt-Leute/ es sey euch ge- schworen/ das sol der letzte Hochzeit-Baum seyn/ den ich euch in die Stadt bringen wil. Am. Ich merckte es wol/ unsere Jungfern hat- ten L 5
Heyrath. Am. Bauer du biſt raſende/ doch mein Stock ſol dich verſtaͤndig machen. Esb. (Er wirft den Baum weg.) So nehmt den Plunder hin/ denckt ihr daß ich euer Narꝛ bin/ wißt ihr beſſer/ was der Braut gut und ſelig iſt/ ſo ſteckt jhn oben an dem Hauſe zum Da- che heraus/ ſo dencken die Zimmer-Leute/ ſie ſollen auf das Richt-Eſſen zu Gaſte kommen. Am. Unverſchaͤmter Bube/ weiſtu auch/ wo die- ſes Holtz gewachſen iſt? (Schlaͤgt jhn.) Esb. Wollen wir ſo ſpielen/ ſo muß ich einen Schild ergreiffen. (Er hebt den Baum auff/ und nimt die Schlaͤge aus.) Am. Unter dieſen Schilde ſol dir keine Riebe im Leibe gantz bleiben. Esb. So kan ich mit gantzen Leibe davon laͤuf- fen. Aber (Er traͤgt den Baum hinein/ und guckt wieder heraus.) jhr Schabehaͤlſichten Stadt-Leute/ es ſey euch ge- ſchworen/ das ſol der letzte Hochzeit-Baum ſeyn/ den ich euch in die Stadt bringen wil. Am. Ich merckte es wol/ unſere Jungfern hat- ten L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0190" n="169"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Am.</hi> </speaker> <p>Bauer du biſt raſende/ doch mein Stock<lb/> ſol dich verſtaͤndig machen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <stage> <hi rendition="#fr">(Er wirft den Baum weg.)</hi> </stage><lb/> <p>So nehmt den Plunder hin/ denckt ihr daß ich euer<lb/> Narꝛ bin/ wißt ihr beſſer/ was der Braut gut und<lb/> ſelig iſt/ ſo ſteckt jhn oben an dem Hauſe zum Da-<lb/> che heraus/ ſo dencken die Zimmer-Leute/ ſie ſollen<lb/> auf das Richt-Eſſen zu Gaſte kommen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Am.</hi> </speaker> <p>Unverſchaͤmter Bube/ weiſtu auch/ wo die-<lb/> ſes Holtz gewachſen iſt?</p><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">(Schlaͤgt jhn.)</hi> </stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Wollen wir ſo ſpielen/ ſo muß ich einen<lb/> Schild ergreiffen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">(Er hebt den Baum auff/ und nimt die<lb/><hi rendition="#et">Schlaͤge aus.)</hi></hi> </stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Am.</hi> </speaker> <p>Unter dieſen Schilde ſol dir keine Riebe<lb/> im Leibe gantz bleiben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>So kan ich mit gantzen Leibe davon laͤuf-<lb/> fen. Aber<lb/><stage><hi rendition="#fr">(Er traͤgt den Baum hinein/ und guckt<lb/><hi rendition="#et">wieder heraus.)</hi></hi></stage><lb/> jhr Schabehaͤlſichten Stadt-Leute/ es ſey euch ge-<lb/> ſchworen/ das ſol der letzte Hochzeit-Baum ſeyn/<lb/> den ich euch in die Stadt bringen wil.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Am.</hi> </speaker> <p>Ich merckte es wol/ unſere Jungfern hat-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0190]
Heyrath.
Am. Bauer du biſt raſende/ doch mein Stock
ſol dich verſtaͤndig machen.
Esb. (Er wirft den Baum weg.)
So nehmt den Plunder hin/ denckt ihr daß ich euer
Narꝛ bin/ wißt ihr beſſer/ was der Braut gut und
ſelig iſt/ ſo ſteckt jhn oben an dem Hauſe zum Da-
che heraus/ ſo dencken die Zimmer-Leute/ ſie ſollen
auf das Richt-Eſſen zu Gaſte kommen.
Am. Unverſchaͤmter Bube/ weiſtu auch/ wo die-
ſes Holtz gewachſen iſt?
(Schlaͤgt jhn.)
Esb. Wollen wir ſo ſpielen/ ſo muß ich einen
Schild ergreiffen.
(Er hebt den Baum auff/ und nimt die
Schlaͤge aus.)
Am. Unter dieſen Schilde ſol dir keine Riebe
im Leibe gantz bleiben.
Esb. So kan ich mit gantzen Leibe davon laͤuf-
fen. Aber
(Er traͤgt den Baum hinein/ und guckt
wieder heraus.)
jhr Schabehaͤlſichten Stadt-Leute/ es ſey euch ge-
ſchworen/ das ſol der letzte Hochzeit-Baum ſeyn/
den ich euch in die Stadt bringen wil.
Am. Ich merckte es wol/ unſere Jungfern hat-
ten
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/190 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/190>, abgerufen am 16.02.2025. |