Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Marc. Wollen sie unser Lied verachten/ so wol- len wir doch unser altes behalten. Helb. Ich dencke immer/ die alten Lieder rei- men sich viel besser: die neuen Narren-Possen ha- ben irgend gar kein Geschicke und kein Gelencke. Ey giengs nicht köstlich her/ wie unser sel. Groß- Vater noch in der Schencke sang: Juch/ juch über die Heide/ funffzehn Messer in einer Scheide. Gelt da verstunden die Leute einander/ was sie haben wolten. Reb. Gestern ward feine gesungen. Aber ich dencke immer/ an meiner Hochzeit klangs besser/ da giengen noch die Lieder rüm: Ach Tannebaum/ ach Tannebaum/ du bist mir ein edler Zweig etc. Vierdter Handlung Eilffter Aufftrit. Haso und die vorigen. Has. Aus dem Wege/ aus dem Wege/ wer nicht Musiciren kan. Narren-Spiel wil raum haben: die Jungfern bringen der Braut eine Meye. Reb. Sieh Narr/ ich bin auch ein halber Hoch- zeit Gast; ich werde wohl mögen zusehen. Has. Gestern war ich ein Bauer-Spielmann: Heute bin ich ein Kerl/ dem die Jungfern aufwar- ten müssen. Reb. L
Heyrath. Marc. Wollen ſie unſer Lied verachten/ ſo wol- len wir doch unſer altes behalten. Helb. Ich dencke immer/ die alten Lieder rei- men ſich viel beſſer: die neuen Narren-Poſſen ha- ben irgend gar kein Geſchicke und kein Gelencke. Ey giengs nicht koͤſtlich her/ wie unſer ſel. Groß- Vater noch in der Schencke ſang: Juch/ juch uͤber die Heide/ funffzehn Meſſer in einer Scheide. Gelt da verſtunden die Leute einander/ was ſie haben wolten. Reb. Geſtern ward feine geſungen. Aber ich dencke immer/ an meiner Hochzeit klangs beſſer/ da giengen noch die Lieder ruͤm: Ach Tannebaum/ ach Tannebaum/ du biſt mir ein edler Zweig ꝛc. Vierdter Handlung Eilffter Aufftrit. Haſo und die vorigen. Haſ. Aus dem Wege/ aus dem Wege/ wer nicht Muſiciren kan. Narren-Spiel wil raum haben: die Jungfern bringen der Braut eine Meye. Reb. Sieh Narꝛ/ ich bin auch ein halber Hoch- zeit Gaſt; ich werde wohl moͤgen zuſehen. Haſ. Geſtern war ich ein Bauer-Spielmann: Heute bin ich ein Kerl/ dem die Jungfern aufwar- ten muͤſſen. Reb. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0182" n="161"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> </speaker> <p>Wollen ſie unſer Lied verachten/ ſo wol-<lb/> len wir doch unſer altes behalten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Helb.</hi> </speaker> <p>Ich dencke immer/ die alten Lieder rei-<lb/> men ſich viel beſſer: die neuen Narren-Poſſen ha-<lb/> ben irgend gar kein Geſchicke und kein Gelencke.<lb/> Ey giengs nicht koͤſtlich her/ wie unſer ſel. Groß-<lb/> Vater noch in der Schencke ſang: Juch/ juch uͤber<lb/> die Heide/ funffzehn Meſſer in einer Scheide. Gelt<lb/> da verſtunden die Leute einander/ was ſie haben<lb/> wolten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Geſtern ward feine geſungen. Aber ich<lb/> dencke immer/ an meiner Hochzeit klangs beſſer/<lb/> da giengen noch die Lieder ruͤm: Ach Tannebaum/<lb/> ach Tannebaum/ du biſt mir ein edler Zweig ꝛc.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vierdter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eilffter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#aq">Haſo</hi> <hi rendition="#fr">und die vorigen.</hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Aus dem Wege/ aus dem Wege/ wer nicht<lb/><hi rendition="#aq">Muſici</hi>ren kan. Narren-Spiel wil raum haben:<lb/> die Jungfern bringen der Braut eine Meye.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Sieh Narꝛ/ ich bin auch ein halber Hoch-<lb/> zeit Gaſt; ich werde wohl moͤgen zuſehen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Geſtern war ich ein Bauer-Spielmann:<lb/> Heute bin ich ein Kerl/ dem die Jungfern aufwar-<lb/> ten muͤſſen.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0182]
Heyrath.
Marc. Wollen ſie unſer Lied verachten/ ſo wol-
len wir doch unſer altes behalten.
Helb. Ich dencke immer/ die alten Lieder rei-
men ſich viel beſſer: die neuen Narren-Poſſen ha-
ben irgend gar kein Geſchicke und kein Gelencke.
Ey giengs nicht koͤſtlich her/ wie unſer ſel. Groß-
Vater noch in der Schencke ſang: Juch/ juch uͤber
die Heide/ funffzehn Meſſer in einer Scheide. Gelt
da verſtunden die Leute einander/ was ſie haben
wolten.
Reb. Geſtern ward feine geſungen. Aber ich
dencke immer/ an meiner Hochzeit klangs beſſer/
da giengen noch die Lieder ruͤm: Ach Tannebaum/
ach Tannebaum/ du biſt mir ein edler Zweig ꝛc.
Vierdter Handlung
Eilffter Aufftrit.
Haſo und die vorigen.
Haſ. Aus dem Wege/ aus dem Wege/ wer nicht
Muſiciren kan. Narren-Spiel wil raum haben:
die Jungfern bringen der Braut eine Meye.
Reb. Sieh Narꝛ/ ich bin auch ein halber Hoch-
zeit Gaſt; ich werde wohl moͤgen zuſehen.
Haſ. Geſtern war ich ein Bauer-Spielmann:
Heute bin ich ein Kerl/ dem die Jungfern aufwar-
ten muͤſſen.
Reb.
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/182 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/182>, abgerufen am 16.02.2025. |