Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs Mar. Ey Nachbarin habt jhr eine Meye? Wer sol sie den putzen? Reb. Mein Mann hat sie auf dem Buckel he- rein getragen: nun binden die Jungfern/ die mutly willigen Raben-Aesser Kinder/ Störche/ Klap- pern/ Pappe-Löffel und allerley lose Handel daran. Mar. Ey das wird der Braut ein Brust-Latz vors Hertze seyn. Helb. Sie solte auch nicht. Sie sieht schon im Geiste/ was jhr nach Menschlicher Art und Weise begegnen wird. Mark. Sie werden auch wol ein neu Lied ge- macht haben. Reb. Ja freylich wird unser Bauer-Lied nicht tügen. Denn da springen wir um die Meye he- rum und singen: Vorm Jahre trug sie einen gülden Ring. Heur hertzt sie einen Jüngling/ Und eine grüne Meye/ Die Blümgen mancherleye. Vorm Jahre trug sie einen gülden Zopff/ Heuer kratzt sie den Muß-Topff (Ihr Weiber singt jhr nicht mitte?) (Sie fangen alle an zusingen) Und eine grüne Meye/ Die Blümgen mancherleye. Marc
Jacobs Mar. Ey Nachbarin habt jhr eine Meye? Wer ſol ſie den putzen? Reb. Mein Mann hat ſie auf dem Buckel he- rein getragen: nun binden die Jungfern/ die mutly willigen Raben-Aeſſer Kinder/ Stoͤrche/ Klap- pern/ Pappe-Loͤffel und allerley loſe Handel daran. Mar. Ey das wird der Braut ein Bruſt-Latz vors Hertze ſeyn. Helb. Sie ſolte auch nicht. Sie ſieht ſchon im Geiſte/ was jhr nach Menſchlicher Art und Weiſe begegnen wird. Mark. Sie werden auch wol ein neu Lied ge- macht haben. Reb. Ja freylich wird unſer Bauer-Lied nicht tuͤgen. Denn da ſpringen wir um die Meye he- rum und ſingen: Vorm Jahre trug ſie einen guͤlden Ring. Heur hertzt ſie einen Juͤngling/ Und eine gruͤne Meye/ Die Bluͤmgen mancherleye. Vorm Jahre trug ſie einen guͤlden Zopff/ Heuer kratzt ſie den Muß-Topff (Ihr Weiber ſingt jhr nicht mitte?) (Sie fangen alle an zuſingen) Und eine gruͤne Meye/ Die Bluͤmgen mancherleye. Marc
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0181" n="160"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Jacobs</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mar.</hi> </speaker> <p>Ey Nachbarin habt jhr eine Meye? Wer<lb/> ſol ſie den putzen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Mein Mann hat ſie auf dem Buckel he-<lb/> rein getragen: nun binden die Jungfern/ die mutly<lb/> willigen Raben-Aeſſer Kinder/ Stoͤrche/ Klap-<lb/> pern/ Pappe-Loͤffel und allerley loſe Handel daran.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mar.</hi> </speaker> <p>Ey das wird der Braut ein Bruſt-Latz<lb/> vors Hertze ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Helb.</hi> </speaker> <p>Sie ſolte auch nicht. Sie ſieht ſchon im<lb/> Geiſte/ was jhr nach Menſchlicher Art und Weiſe<lb/> begegnen wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mark.</hi> </speaker> <p>Sie werden auch wol ein neu Lied ge-<lb/> macht haben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Ja freylich wird unſer Bauer-Lied nicht<lb/> tuͤgen. Denn da ſpringen wir um die Meye he-<lb/> rum und ſingen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Vorm Jahre trug ſie einen guͤlden Ring.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Heur hertzt ſie einen Juͤngling/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und eine gruͤne Meye/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Bluͤmgen mancherleye.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vorm Jahre trug ſie einen guͤlden Zopff/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Heuer kratzt ſie den Muß-Topff</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">(Ihr Weiber ſingt jhr nicht mitte?)</hi> </l><lb/> <l> <stage> <hi rendition="#fr">(Sie fangen alle an zuſingen)</hi> </stage> </l><lb/> <l> <stage>Und eine gruͤne Meye/</stage> </l><lb/> <l> <stage>Die Bluͤmgen mancherleye.</stage> </l> </lg> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Marc</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0181]
Jacobs
Mar. Ey Nachbarin habt jhr eine Meye? Wer
ſol ſie den putzen?
Reb. Mein Mann hat ſie auf dem Buckel he-
rein getragen: nun binden die Jungfern/ die mutly
willigen Raben-Aeſſer Kinder/ Stoͤrche/ Klap-
pern/ Pappe-Loͤffel und allerley loſe Handel daran.
Mar. Ey das wird der Braut ein Bruſt-Latz
vors Hertze ſeyn.
Helb. Sie ſolte auch nicht. Sie ſieht ſchon im
Geiſte/ was jhr nach Menſchlicher Art und Weiſe
begegnen wird.
Mark. Sie werden auch wol ein neu Lied ge-
macht haben.
Reb. Ja freylich wird unſer Bauer-Lied nicht
tuͤgen. Denn da ſpringen wir um die Meye he-
rum und ſingen:
Vorm Jahre trug ſie einen guͤlden Ring.
Heur hertzt ſie einen Juͤngling/
Und eine gruͤne Meye/
Die Bluͤmgen mancherleye.
Vorm Jahre trug ſie einen guͤlden Zopff/
Heuer kratzt ſie den Muß-Topff
(Ihr Weiber ſingt jhr nicht mitte?)
(Sie fangen alle an zuſingen)
Und eine gruͤne Meye/
Die Bluͤmgen mancherleye.
Marc
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/181 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/181>, abgerufen am 16.02.2025. |