Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs ge und Bekümmerniß anstellen solte/ wenn ein bes-ser Bräutigam im Vorschlage ist/ so mag der Schaff-Knecht immer die älteste Schwester behal- ten. Die Rose ist zu schön/ sie muß von einer vornehmen Hand gebrochen werden. Rah. Mit diesen Reden möcht ich wol verscho- net seyn. Mer. Ich schertze nicht/ es ist ein Fürst aus Sy- rien in unsern Hause/ der wird seinen Fuß nicht eher aus der Stadt wenden/ als biß er das jenige an sich bezahlen darff/ was dir der einfältige Ja- cob ist schuldig blieben. Rah. Bruder ich bitte/ versuche mich nicht. Mer. Ich schwere bey dem Himmel/ daß alles wahr ist. Es steht numehr in deiner Gewalt/ ob du numehr durch ein kurtzes Jawort unsere gan- tze Familie zu einer langwierigen Glückseligkeit be- fördern wilt. Ach gedencke/ es ist nicht ein ge- ringes eines Fürstens Gemahlin zu heissen. Rah. Blitz und Hagel dem Fürsten auf seinen Kopff. Ist dieses der Feind/ der meine Vermäh- lung zerstöret hat. Mer. Sacht an/ sacht an liebste Schwester/ ge- gen solche Personen muß man danckbar seyn. Rah. Laß mich zu frieden. Mer. Ich warte auf gute Resolution. Rah. Das ist mein Jawort/ welcher Bruder mich noch einmahl mit einer solchen Frage belästi- gen wird/ dem wil ich die Schwesterschäfft aufkün- digen.
Jacobs ge und Bekuͤmmerniß anſtellen ſolte/ wenn ein beſ-ſer Braͤutigam im Vorſchlage iſt/ ſo mag der Schaff-Knecht immer die aͤlteſte Schweſter behal- ten. Die Roſe iſt zu ſchoͤn/ ſie muß von einer vornehmen Hand gebrochen werden. Rah. Mit dieſen Reden moͤcht ich wol verſcho- net ſeyn. Mer. Ich ſchertze nicht/ es iſt ein Fuͤrſt aus Sy- rien in unſern Hauſe/ der wird ſeinen Fuß nicht eher aus der Stadt wenden/ als biß er das jenige an ſich bezahlen darff/ was dir der einfaͤltige Ja- cob iſt ſchuldig blieben. Rah. Bruder ich bitte/ verſuche mich nicht. Mer. Ich ſchwere bey dem Himmel/ daß alles wahr iſt. Es ſteht numehr in deiner Gewalt/ ob du numehr durch ein kurtzes Jawort unſere gan- tze Familie zu einer langwierigen Gluͤckſeligkeit be- foͤrdern wilt. Ach gedencke/ es iſt nicht ein ge- ringes eines Fuͤrſtens Gemahlin zu heiſſen. Rah. Blitz und Hagel dem Fuͤrſten auf ſeinen Kopff. Iſt dieſes der Feind/ der meine Vermaͤh- lung zerſtoͤret hat. Mer. Sacht an/ ſacht an liebſte Schweſter/ ge- gen ſolche Perſonen muß man danckbar ſeyn. Rah. Laß mich zu frieden. Mer. Ich warte auf gute Reſolution. Rah. Das iſt mein Jawort/ welcher Bruder mich noch einmahl mit einer ſolchen Frage belaͤſti- gen wird/ dem wil ich die Schweſterſchaͤfft aufkuͤn- digen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0179" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jacobs</hi></fw><lb/> ge und Bekuͤmmerniß anſtellen ſolte/ wenn ein beſ-<lb/> ſer Braͤutigam im Vorſchlage iſt/ ſo mag der<lb/> Schaff-Knecht immer die aͤlteſte Schweſter behal-<lb/> ten. Die Roſe iſt zu ſchoͤn/ ſie muß von einer<lb/> vornehmen Hand gebrochen werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Mit dieſen Reden moͤcht ich wol verſcho-<lb/> net ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Ich ſchertze nicht/ es iſt ein Fuͤrſt aus Sy-<lb/> rien in unſern Hauſe/ der wird ſeinen Fuß nicht<lb/> eher aus der Stadt wenden/ als biß er das jenige<lb/> an ſich bezahlen darff/ was dir der einfaͤltige Ja-<lb/> cob iſt ſchuldig blieben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Bruder ich bitte/ verſuche mich nicht.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Ich ſchwere bey dem Himmel/ daß alles<lb/> wahr iſt. Es ſteht numehr in deiner Gewalt/ ob<lb/> du numehr durch ein kurtzes Jawort unſere gan-<lb/> tze <hi rendition="#aq">Familie</hi> zu einer langwierigen Gluͤckſeligkeit be-<lb/> foͤrdern wilt. Ach gedencke/ es iſt nicht ein ge-<lb/> ringes eines Fuͤrſtens Gemahlin zu heiſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Blitz und Hagel dem Fuͤrſten auf ſeinen<lb/> Kopff. Iſt dieſes der Feind/ der meine Vermaͤh-<lb/> lung zerſtoͤret hat.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Sacht an/ ſacht an liebſte Schweſter/ ge-<lb/> gen ſolche Perſonen muß man danckbar ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Laß mich zu frieden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Ich warte auf gute <hi rendition="#aq">Reſolution.</hi></p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Das iſt mein Jawort/ welcher Bruder<lb/> mich noch einmahl mit einer ſolchen Frage belaͤſti-<lb/> gen wird/ dem wil ich die Schweſterſchaͤfft aufkuͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">digen.</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0179]
Jacobs
ge und Bekuͤmmerniß anſtellen ſolte/ wenn ein beſ-
ſer Braͤutigam im Vorſchlage iſt/ ſo mag der
Schaff-Knecht immer die aͤlteſte Schweſter behal-
ten. Die Roſe iſt zu ſchoͤn/ ſie muß von einer
vornehmen Hand gebrochen werden.
Rah. Mit dieſen Reden moͤcht ich wol verſcho-
net ſeyn.
Mer. Ich ſchertze nicht/ es iſt ein Fuͤrſt aus Sy-
rien in unſern Hauſe/ der wird ſeinen Fuß nicht
eher aus der Stadt wenden/ als biß er das jenige
an ſich bezahlen darff/ was dir der einfaͤltige Ja-
cob iſt ſchuldig blieben.
Rah. Bruder ich bitte/ verſuche mich nicht.
Mer. Ich ſchwere bey dem Himmel/ daß alles
wahr iſt. Es ſteht numehr in deiner Gewalt/ ob
du numehr durch ein kurtzes Jawort unſere gan-
tze Familie zu einer langwierigen Gluͤckſeligkeit be-
foͤrdern wilt. Ach gedencke/ es iſt nicht ein ge-
ringes eines Fuͤrſtens Gemahlin zu heiſſen.
Rah. Blitz und Hagel dem Fuͤrſten auf ſeinen
Kopff. Iſt dieſes der Feind/ der meine Vermaͤh-
lung zerſtoͤret hat.
Mer. Sacht an/ ſacht an liebſte Schweſter/ ge-
gen ſolche Perſonen muß man danckbar ſeyn.
Rah. Laß mich zu frieden.
Mer. Ich warte auf gute Reſolution.
Rah. Das iſt mein Jawort/ welcher Bruder
mich noch einmahl mit einer ſolchen Frage belaͤſti-
gen wird/ dem wil ich die Schweſterſchaͤfft aufkuͤn-
digen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/179 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/179>, abgerufen am 16.02.2025. |