Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. machen/ welche die Liebe besser ausstudieret haben.(Geht ab.) Rah. Gehet zur guten Stunde. Doch was wil mein Bruder? Vierdter Handlung Neundter Aufftrit. Meres, Rahel. Mer. Siehe da meine Schwester/ du hast die gestrige Hochzeit versäumet/ willstu nicht der heu- tigen Braut-Suppe beywohnen. Rah. Es muß eine schöne Hochzeit gewesen seyn/ da man die rechte Braut in den Garten hinaus vexiret hat. Mer. Meine Schwester/ ich muß bekennen/ der Herr Vater hat sich zu einer wunderlichen Resolu- tion bewegen lassen. Allein ich wil hoffen/ du wirst dich im Ausgange zum höchsten erfreuen/ daß sol- ches geschehen ist. Rah. Der Herr Vater hat seine Tochter ge- schimpft/ was vor Freude daraus entstehen sol/ das- selbe kan ich meinem einfältigen Verstande nach nicht errathen. Mer. Was ists den nun mehr? Jacob ist wol der Freyer darnach/ daß man seinetwegen viel Sor- ge
Heyrath. machen/ welche die Liebe beſſer ausſtudieret haben.(Geht ab.) Rah. Gehet zur guten Stunde. Doch was wil mein Bruder? Vierdter Handlung Neundter Aufftrit. Meres, Rahel. Mer. Siehe da meine Schweſter/ du haſt die geſtrige Hochzeit verſaͤumet/ willſtu nicht der heu- tigen Braut-Suppe beywohnen. Rah. Es muß eine ſchoͤne Hochzeit geweſen ſeyn/ da man die rechte Braut in den Garten hinaus vexiret hat. Mer. Meine Schweſter/ ich muß bekennen/ der Herr Vater hat ſich zu einer wunderlichen Reſolu- tion bewegen laſſen. Allein ich wil hoffen/ du wirſt dich im Ausgange zum hoͤchſten erfreuen/ daß ſol- ches geſchehen iſt. Rah. Der Herr Vater hat ſeine Tochter ge- ſchimpft/ was vor Freude daraus entſtehen ſol/ daſ- ſelbe kan ich meinem einfaͤltigen Verſtande nach nicht errathen. Mer. Was iſts den nun mehr? Jacob iſt wol der Freyer darnach/ daß man ſeinetwegen viel Sor- ge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0178" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> machen/ welche die Liebe beſſer ausſtudieret haben.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">(Geht ab.)</hi> </hi> </stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Gehet zur guten Stunde. Doch was wil<lb/> mein Bruder?</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vierdter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Neundter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Meres, Rahel.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Siehe da meine Schweſter/ du haſt die<lb/> geſtrige Hochzeit verſaͤumet/ willſtu nicht der heu-<lb/> tigen Braut-Suppe beywohnen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Es muß eine ſchoͤne Hochzeit geweſen ſeyn/<lb/> da man die rechte Braut in den Garten hinaus<lb/> vexiret hat.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Meine Schweſter/ ich muß bekennen/ der<lb/> Herr Vater hat ſich zu einer wunderlichen <hi rendition="#aq">Reſolu-<lb/> tion</hi> bewegen laſſen. Allein ich wil hoffen/ du wirſt<lb/> dich im Ausgange zum hoͤchſten erfreuen/ daß ſol-<lb/> ches geſchehen iſt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rah.</hi> </speaker> <p>Der Herr Vater hat ſeine Tochter ge-<lb/> ſchimpft/ was vor Freude daraus entſtehen ſol/ daſ-<lb/> ſelbe kan ich meinem einfaͤltigen Verſtande nach<lb/> nicht errathen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Was iſts den nun mehr? Jacob iſt wol<lb/> der Freyer darnach/ daß man ſeinetwegen viel Sor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0178]
Heyrath.
machen/ welche die Liebe beſſer ausſtudieret haben.
(Geht ab.)
Rah. Gehet zur guten Stunde. Doch was wil
mein Bruder?
Vierdter Handlung
Neundter Aufftrit.
Meres, Rahel.
Mer. Siehe da meine Schweſter/ du haſt die
geſtrige Hochzeit verſaͤumet/ willſtu nicht der heu-
tigen Braut-Suppe beywohnen.
Rah. Es muß eine ſchoͤne Hochzeit geweſen ſeyn/
da man die rechte Braut in den Garten hinaus
vexiret hat.
Mer. Meine Schweſter/ ich muß bekennen/ der
Herr Vater hat ſich zu einer wunderlichen Reſolu-
tion bewegen laſſen. Allein ich wil hoffen/ du wirſt
dich im Ausgange zum hoͤchſten erfreuen/ daß ſol-
ches geſchehen iſt.
Rah. Der Herr Vater hat ſeine Tochter ge-
ſchimpft/ was vor Freude daraus entſtehen ſol/ daſ-
ſelbe kan ich meinem einfaͤltigen Verſtande nach
nicht errathen.
Mer. Was iſts den nun mehr? Jacob iſt wol
der Freyer darnach/ daß man ſeinetwegen viel Sor-
ge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/178 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/178>, abgerufen am 16.02.2025. |