Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs alles aus dem Sinn/ wil der Bräutigam heutesauer sehen/ so wollen wir doch wol jhm die Braut Suppe verzehren. Lea. Ich wil versuchen/ ob jemand mit zweifel- hafftigen Hertzen und schweren Gewissen kan lu- stig seyn. Vierdter Handlung Siebender Aufftrit. Ahiman, Meres. Ah. So wird numehr Printz Kemuel der näh- ste seyn. Mer. Wir sind zu frieden: an des Herrn Va- ters Consens zweifeln wir nicht/ und da die Schwe- ster einen Liebsten verlohren hat so wird sie frö- lich/ daß sie durch so einen vortheilhafftigen Tausch aus der Schande gesetzt wird. Ah. Die Vergeltungen/ welche Kemuel verspro- chen hat/ sollen die wenigsten seyn gegen der andern Freundschafft/ zu welcher sich nachgehends eine Ge- legenheit nach der andern eröffnen wird. Mer. Und derohalben werde ich allzeit an mei- nem Fleiße nichts ermangeln lassen. Ahim. Es dienet zu einer guten Nachbarschaft zu Fortpflantzung unserer Commercien, und vielleicht zu einem Auffnehmen jhrer Familie, davon wir ein- mahl in der That etwas nachdrückliches werden sehen lassen. Mer. Wir müssen alles auf unserer Seite vor eine Wohlthat erkennen. Ah.
Jacobs alles aus dem Sinn/ wil der Braͤutigam heuteſauer ſehen/ ſo wollen wir doch wol jhm die Braut Suppe verzehren. Lea. Ich wil verſuchen/ ob jemand mit zweifel- hafftigen Hertzen und ſchweren Gewiſſen kan lu- ſtig ſeyn. Vierdter Handlung Siebender Aufftrit. Ahiman, Meres. Ah. So wird numehr Printz Kemuel der naͤh- ſte ſeyn. Mer. Wir ſind zu frieden: an des Herrn Va- ters Conſens zweifeln wir nicht/ und da die Schwe- ſter einen Liebſten verlohren hat ſo wird ſie froͤ- lich/ daß ſie durch ſo einen vortheilhafftigen Tauſch aus der Schande geſetzt wird. Ah. Die Vergeltungen/ welche Kemuel verſpro- chen hat/ ſollen die wenigſten ſeyn gegen der andern Freundſchafft/ zu welcher ſich nachgehends eine Ge- legenheit nach der andern eroͤffnen wird. Mer. Und derohalben werde ich allzeit an mei- nem Fleiße nichts ermangeln laſſen. Ahim. Es dienet zu einer guten Nachbarſchaft zu Fortpflantzung unſerer Commercien, und vielleicht zu einem Auffnehmen jhrer Familie, davon wir ein- mahl in der That etwas nachdruͤckliches werden ſehen laſſen. Mer. Wir muͤſſen alles auf unſerer Seite vor eine Wohlthat erkennen. Ah.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0173" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jacobs</hi></fw><lb/> alles aus dem Sinn/ wil der Braͤutigam heute<lb/> ſauer ſehen/ ſo wollen wir doch wol jhm die Braut<lb/> Suppe verzehren.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Lea.</hi> </speaker> <p>Ich wil verſuchen/ ob jemand mit zweifel-<lb/> hafftigen Hertzen und ſchweren Gewiſſen kan lu-<lb/> ſtig ſeyn.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vierdter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Siebender Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ahiman, Meres.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Ah.</hi> </speaker> <p>So wird numehr Printz <hi rendition="#aq">Kemuel</hi> der naͤh-<lb/> ſte ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Wir ſind zu frieden: an des Herrn Va-<lb/> ters <hi rendition="#aq">Conſens</hi> zweifeln wir nicht/ und da die Schwe-<lb/> ſter einen Liebſten verlohren hat ſo wird ſie froͤ-<lb/> lich/ daß ſie durch ſo einen vortheilhafftigen Tauſch<lb/> aus der Schande geſetzt wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Ah.</hi> </speaker> <p>Die Vergeltungen/ welche <hi rendition="#aq">Kemuel</hi> verſpro-<lb/> chen hat/ ſollen die wenigſten ſeyn gegen der andern<lb/> Freundſchafft/ zu welcher ſich nachgehends eine Ge-<lb/> legenheit nach der andern eroͤffnen wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Und derohalben werde ich allzeit an mei-<lb/> nem Fleiße nichts ermangeln laſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Ahim.</hi> </speaker> <p>Es dienet zu einer guten Nachbarſchaft<lb/> zu Fortpflantzung unſerer <hi rendition="#aq">Commercien,</hi> und vielleicht<lb/> zu einem Auffnehmen jhrer <hi rendition="#aq">Familie,</hi> davon wir ein-<lb/> mahl in der That etwas nachdruͤckliches werden<lb/> ſehen laſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Mer.</hi> </speaker> <p>Wir muͤſſen alles auf unſerer Seite vor<lb/> eine Wohlthat erkennen.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ah.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0173]
Jacobs
alles aus dem Sinn/ wil der Braͤutigam heute
ſauer ſehen/ ſo wollen wir doch wol jhm die Braut
Suppe verzehren.
Lea. Ich wil verſuchen/ ob jemand mit zweifel-
hafftigen Hertzen und ſchweren Gewiſſen kan lu-
ſtig ſeyn.
Vierdter Handlung
Siebender Aufftrit.
Ahiman, Meres.
Ah. So wird numehr Printz Kemuel der naͤh-
ſte ſeyn.
Mer. Wir ſind zu frieden: an des Herrn Va-
ters Conſens zweifeln wir nicht/ und da die Schwe-
ſter einen Liebſten verlohren hat ſo wird ſie froͤ-
lich/ daß ſie durch ſo einen vortheilhafftigen Tauſch
aus der Schande geſetzt wird.
Ah. Die Vergeltungen/ welche Kemuel verſpro-
chen hat/ ſollen die wenigſten ſeyn gegen der andern
Freundſchafft/ zu welcher ſich nachgehends eine Ge-
legenheit nach der andern eroͤffnen wird.
Mer. Und derohalben werde ich allzeit an mei-
nem Fleiße nichts ermangeln laſſen.
Ahim. Es dienet zu einer guten Nachbarſchaft
zu Fortpflantzung unſerer Commercien, und vielleicht
zu einem Auffnehmen jhrer Familie, davon wir ein-
mahl in der That etwas nachdruͤckliches werden
ſehen laſſen.
Mer. Wir muͤſſen alles auf unſerer Seite vor
eine Wohlthat erkennen.
Ah.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/173 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/173>, abgerufen am 16.02.2025. |