Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Innhalt. JAcob/ Isaacs des Ertzvaters Sohn/ hat Per-
Innhalt. JAcob/ Iſaacs des Ertzvaters Sohn/ hat Per-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0017"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Innhalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Acob/ Iſaacs des Ertzvaters Sohn/ hat<lb/> ſich bey ſeinem Vetter Laban mit der Be-<lb/> dingung in Dienſte eingelaſſen/ daß jhm die<lb/> juͤngſte und ſchoͤnſte Tochter Rahel nach ſieben<lb/> Jahren moͤchte beygeleget werden. Allein weil<lb/> die aͤltere Tochter Lea mit jhren klaͤglichen Bit-<lb/> ten darzwiſchen koͤm̃t; Weil ſich auch ein Sy-<lb/> riſcher Printz bey Labans Kindern/ als Rahels<lb/> Liebhaber/ angiebt; ſo wird die Hochzeit zwar<lb/> angefangen/ doch auf den Abend wird Lea/ an jh-<lb/> rer Schweſter ſtat/ dem Braͤutigam beygeleget.<lb/> Aufden Morgen entſteht eine wunderliche <hi rendition="#aq">Con-<lb/> fuſion,</hi> daß auch Jacob die Flucht nehmen wil.<lb/> Laban <hi rendition="#aq">reſolvirt</hi> ſich dem Fluͤchtigen nach zuja-<lb/> gen. Indeſſen erſcheint dem Jacob ein Engel/<lb/> und verhindert die Flucht ſo weit/ biß jhm die<lb/> andere Schweſter zugleich verſprochen/ und<lb/> in Anſehung eines nochmahligen ſiebenjaͤhrigen<lb/> Dienſtes beygeleget wird. Alſo vergnuͤget ſich<lb/> Printz <hi rendition="#aq">Kemuel</hi> mit einer andern Schaͤfferin/<lb/> und hat die gedoppelte Heyrath einen angeneh-<lb/> men Außgang.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Per-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Innhalt.
JAcob/ Iſaacs des Ertzvaters Sohn/ hat
ſich bey ſeinem Vetter Laban mit der Be-
dingung in Dienſte eingelaſſen/ daß jhm die
juͤngſte und ſchoͤnſte Tochter Rahel nach ſieben
Jahren moͤchte beygeleget werden. Allein weil
die aͤltere Tochter Lea mit jhren klaͤglichen Bit-
ten darzwiſchen koͤm̃t; Weil ſich auch ein Sy-
riſcher Printz bey Labans Kindern/ als Rahels
Liebhaber/ angiebt; ſo wird die Hochzeit zwar
angefangen/ doch auf den Abend wird Lea/ an jh-
rer Schweſter ſtat/ dem Braͤutigam beygeleget.
Aufden Morgen entſteht eine wunderliche Con-
fuſion, daß auch Jacob die Flucht nehmen wil.
Laban reſolvirt ſich dem Fluͤchtigen nach zuja-
gen. Indeſſen erſcheint dem Jacob ein Engel/
und verhindert die Flucht ſo weit/ biß jhm die
andere Schweſter zugleich verſprochen/ und
in Anſehung eines nochmahligen ſiebenjaͤhrigen
Dienſtes beygeleget wird. Alſo vergnuͤget ſich
Printz Kemuel mit einer andern Schaͤfferin/
und hat die gedoppelte Heyrath einen angeneh-
men Außgang.
Per-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/17 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/17>, abgerufen am 16.02.2025. |