Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Elid. Aber ich frage/ hat ers um Laban verdient? Dark. Mein lieber Freund/ wir sind deswegen nicht da/ daß wir alle krumme Höltzer sollen gerade machen. Was mich nicht brennt/ das mag ich nicht leschen. Hat Laban was gesündiget/ so habe er sein Leiden davor. Ist Jacob betrogen/ so wird er auch vor seinen eigenen Spott nicht sorgen dürf- fen. Unterdessen fühle ich keines von beyden. Wer sich über fremden Unglücke allemahl ein Haar aus- rauffen solte/ der muß eine Platte kriegen/ ehe er zehn Jahr alt wird. Elid. So reden die Welt-Kinder. Allein die Schuldigkeit eines guten Freundes erfordert ein billiches Mitleiden. Dark. Was heist denn Mitleiden? Setzet euch doch in einen finstern Winckel/ und grämet euch von Morgen biß zu Abende/ ja bekümmert euch/ biß die Zähne im Maule wackeln/ wo Jacob des Kum- mers halben seine Rahel ins Bette kriegen sol/ so wil ich den garstigsten Titul von der Welt führen. Ein Mann von Ehren der besteht/ Er läst es gehen/ wie es geht. Elid. Ich taug nicht vor die heutige Welt. Dark. Deswegen wird aber die Welt nicht un- tergehen. Elid. Doch werden dieselben ein Ende mit Schrecken nehmen/ welche sich der Bubenstücke nicht schä-
Heyrath. Elid. Aber ich frage/ hat ers um Laban verdient? Dark. Mein lieber Freund/ wir ſind deswegen nicht da/ daß wir alle krum̃e Hoͤltzer ſollen gerade machen. Was mich nicht breñt/ das mag ich nicht leſchen. Hat Laban was geſuͤndiget/ ſo habe er ſein Leiden davor. Iſt Jacob betrogen/ ſo wird er auch vor ſeinen eigenen Spott nicht ſorgen duͤrf- fen. Unterdeſſen fuͤhle ich keines von beyden. Wer ſich uͤber fremden Ungluͤcke allemahl ein Haar aus- rauffen ſolte/ der muß eine Platte kriegen/ ehe er zehn Jahr alt wird. Elid. So reden die Welt-Kinder. Allein die Schuldigkeit eines guten Freundes erfordert ein billiches Mitleiden. Dark. Was heiſt denn Mitleiden? Setzet euch doch in einen finſtern Winckel/ und graͤmet euch von Morgen biß zu Abende/ ja bekuͤmmert euch/ biß die Zaͤhne im Maule wackeln/ wo Jacob des Kum- mers halben ſeine Rahel ins Bette kriegen ſol/ ſo wil ich den garſtigſten Titul von der Welt fuͤhren. Ein Mann von Ehren der beſteht/ Er laͤſt es gehen/ wie es geht. Elid. Ich taug nicht vor die heutige Welt. Dark. Deswegen wird aber die Welt nicht un- tergehen. Elid. Doch werden dieſelben ein Ende mit Schrecken nehmen/ welche ſich der Bubenſtuͤcke nicht ſchaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0162" n="141"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Elid.</hi> </speaker> <p>Aber ich frage/ hat ers um Laban verdient?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Dark.</hi> </speaker> <p>Mein lieber Freund/ wir ſind deswegen<lb/> nicht da/ daß wir alle krum̃e Hoͤltzer ſollen gerade<lb/> machen. Was mich nicht breñt/ das mag ich nicht<lb/> leſchen. Hat Laban was geſuͤndiget/ ſo habe er<lb/> ſein Leiden davor. Iſt Jacob betrogen/ ſo wird<lb/> er auch vor ſeinen eigenen Spott nicht ſorgen duͤrf-<lb/> fen. Unterdeſſen fuͤhle ich keines von beyden. Wer<lb/> ſich uͤber fremden Ungluͤcke allemahl ein Haar aus-<lb/> rauffen ſolte/ der muß eine Platte kriegen/ ehe er<lb/> zehn Jahr alt wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Elid.</hi> </speaker> <p>So reden die Welt-Kinder. Allein die<lb/> Schuldigkeit eines guten Freundes erfordert ein<lb/> billiches Mitleiden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Dark.</hi> </speaker> <p>Was heiſt denn Mitleiden? Setzet euch<lb/> doch in einen finſtern Winckel/ und graͤmet euch von<lb/> Morgen biß zu Abende/ ja bekuͤmmert euch/ biß<lb/> die Zaͤhne im Maule wackeln/ wo Jacob des Kum-<lb/> mers halben ſeine Rahel ins Bette kriegen ſol/ ſo<lb/> wil ich den garſtigſten Titul von der Welt fuͤhren.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Mann von Ehren der beſteht/</l><lb/> <l>Er laͤſt es gehen/ wie es geht.</l> </lg><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Elid.</hi> </speaker> <p>Ich taug nicht vor die heutige Welt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Dark.</hi> </speaker> <p>Deswegen wird aber die Welt nicht un-<lb/> tergehen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Elid.</hi> </speaker> <p>Doch werden dieſelben ein Ende mit<lb/> Schrecken nehmen/ welche ſich der Bubenſtuͤcke nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaͤ-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0162]
Heyrath.
Elid. Aber ich frage/ hat ers um Laban verdient?
Dark. Mein lieber Freund/ wir ſind deswegen
nicht da/ daß wir alle krum̃e Hoͤltzer ſollen gerade
machen. Was mich nicht breñt/ das mag ich nicht
leſchen. Hat Laban was geſuͤndiget/ ſo habe er
ſein Leiden davor. Iſt Jacob betrogen/ ſo wird
er auch vor ſeinen eigenen Spott nicht ſorgen duͤrf-
fen. Unterdeſſen fuͤhle ich keines von beyden. Wer
ſich uͤber fremden Ungluͤcke allemahl ein Haar aus-
rauffen ſolte/ der muß eine Platte kriegen/ ehe er
zehn Jahr alt wird.
Elid. So reden die Welt-Kinder. Allein die
Schuldigkeit eines guten Freundes erfordert ein
billiches Mitleiden.
Dark. Was heiſt denn Mitleiden? Setzet euch
doch in einen finſtern Winckel/ und graͤmet euch von
Morgen biß zu Abende/ ja bekuͤmmert euch/ biß
die Zaͤhne im Maule wackeln/ wo Jacob des Kum-
mers halben ſeine Rahel ins Bette kriegen ſol/ ſo
wil ich den garſtigſten Titul von der Welt fuͤhren.
Ein Mann von Ehren der beſteht/
Er laͤſt es gehen/ wie es geht.
Elid. Ich taug nicht vor die heutige Welt.
Dark. Deswegen wird aber die Welt nicht un-
tergehen.
Elid. Doch werden dieſelben ein Ende mit
Schrecken nehmen/ welche ſich der Bubenſtuͤcke nicht
ſchaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/162 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/162>, abgerufen am 16.02.2025. |