Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs Anders bey den Hörnern fast/ Als du wol gehoffet hast. III. Morgen ist es doch geschehn/Und da wird es freylich heissen/ Niemand kan das Band zerreissen: Unterdessen wirstu sehn/ Daß die Lust/ darnach man thut/ In der Einbildung beruht. VI. Nun wolan die Lieb/ ist blind.Wirstu Morgen sehend werden/ Ach so zähme die Gebärden/ Daß sie nicht zu grausam sind: Sonsten lacht dich Labans Hauß Mit den Gästen doppelt aus. V. Wer im finstern schleichen wil/Wo man sich in Weiber theilet/ Der
Jacobs Anders bey den Hoͤrnern faſt/ Als du wol gehoffet haſt. III. Morgen iſt es doch geſchehn/Und da wird es freylich heiſſen/ Niemand kan das Band zerꝛeiſſen: Unterdeſſen wirſtu ſehn/ Daß die Luſt/ darnach man thut/ In der Einbildung beruht. VI. Nun wolan die Lieb/ iſt blind.Wirſtu Morgen ſehend werden/ Ach ſo zaͤhme die Gebaͤrden/ Daß ſie nicht zu grauſam ſind: Sonſten lacht dich Labans Hauß Mit den Gaͤſten doppelt aus. V. Wer im finſtern ſchleichen wil/Wo man ſich in Weiber theilet/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0157" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Jacobs</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Anders bey den Hoͤrnern faſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Als du wol gehoffet haſt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Morgen iſt es doch geſchehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und da wird es freylich heiſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Niemand kan das Band zerꝛeiſſen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Unterdeſſen wirſtu ſehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß die Luſt/ darnach man thut/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">In der Einbildung beruht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nun wolan die Lieb/ iſt blind.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wirſtu Morgen ſehend werden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ach ſo zaͤhme die Gebaͤrden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ſie nicht zu grauſam ſind:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sonſten lacht dich Labans Hauß</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit den Gaͤſten doppelt aus.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer im finſtern ſchleichen wil/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wo man ſich in Weiber theilet/</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0157]
Jacobs
Anders bey den Hoͤrnern faſt/
Als du wol gehoffet haſt.
III.
Morgen iſt es doch geſchehn/
Und da wird es freylich heiſſen/
Niemand kan das Band zerꝛeiſſen:
Unterdeſſen wirſtu ſehn/
Daß die Luſt/ darnach man thut/
In der Einbildung beruht.
VI.
Nun wolan die Lieb/ iſt blind.
Wirſtu Morgen ſehend werden/
Ach ſo zaͤhme die Gebaͤrden/
Daß ſie nicht zu grauſam ſind:
Sonſten lacht dich Labans Hauß
Mit den Gaͤſten doppelt aus.
V.
Wer im finſtern ſchleichen wil/
Wo man ſich in Weiber theilet/
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/157 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/157>, abgerufen am 16.02.2025. |