Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs Moph. Ich wolte/ daß keiner den andern ge- funden hatte. Has. Die Comoedie muß ausgespielet werden. Die Bärenheuter sind ohne diß so grob/ und kom- men/ ehe sie gebeten seyn. Das Peltzwaschen geht kaum in zwey Stunden an/ und nun kommen sie in jhren Hochzeit-Schmucke/ als wenn sie die nä- hesten Freunde wären/ die den Groß-Vater in das Hochzeit Hauß begleiten sollen. Moph. Der Hochzeit-Vater wird sich jhrer Ankunfft treflich erfreuen. Has. Wirff du nur deinen Mantel weg. Ehe uns die Schelmen kennen/ so wird die Hochzeit vorüber seyn. Moph. Aber auf der Seite möchte ich gerne ste- hen/ wenn sie werden in Processe wollen den Schwantz führen/ und kein Hochzeit-Bitter wird da seyn/ der sie verlesen wil. Has. Wegen des Processes hat es keine Noth: die hintersten müssen sich ohn dem selber ordnen. Aber wer die Gäste zum Tische verlesen wird/ da mögen sie zusehen. Doch Allons die Schelmen kommen. Dritter Handlung Neundter Aufftrit. Esbon, Gared, Put, Reba, Marcala, Helba in jhren Hochzeit Schmucke neben et- lichen stummen Bauren. Esb.
Jacobs Moph. Ich wolte/ daß keiner den andern ge- funden hatte. Haſ. Die Comœdie muß ausgeſpielet werden. Die Baͤrenheuter ſind ohne diß ſo grob/ und kom- men/ ehe ſie gebeten ſeyn. Das Peltzwaſchen geht kaum in zwey Stunden an/ und nun kommen ſie in jhren Hochzeit-Schmucke/ als wenn ſie die naͤ- heſten Freunde waͤren/ die den Groß-Vater in das Hochzeit Hauß begleiten ſollen. Moph. Der Hochzeit-Vater wird ſich jhrer Ankunfft treflich erfreuen. Haſ. Wirff du nur deinen Mantel weg. Ehe uns die Schelmen kennen/ ſo wird die Hochzeit voruͤber ſeyn. Moph. Aber auf der Seite moͤchte ich gerne ſte- hen/ wenn ſie werden in Proceſſe wollen den Schwantz fuͤhren/ und kein Hochzeit-Bitter wird da ſeyn/ der ſie verleſen wil. Haſ. Wegen des Proceſſes hat es keine Noth: die hinterſten muͤſſen ſich ohn dem ſelber ordnen. Aber wer die Gaͤſte zum Tiſche verleſen wird/ da moͤgen ſie zuſehen. Doch Allons die Schelmen kommen. Dritter Handlung Neundter Aufftrit. Esbon, Gared, Put, Reba, Marcala, Helba in jhren Hochzeit Schmucke neben et- lichen ſtummen Bauren. Esb.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0135" n="114"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Jacobs</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Ich wolte/ daß keiner den andern ge-<lb/> funden hatte.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Die <hi rendition="#aq">Comœdie</hi> muß ausgeſpielet werden.<lb/> Die Baͤrenheuter ſind ohne diß ſo grob/ und kom-<lb/> men/ ehe ſie gebeten ſeyn. Das Peltzwaſchen geht<lb/> kaum in zwey Stunden an/ und nun kommen ſie<lb/> in jhren Hochzeit-Schmucke/ als wenn ſie die naͤ-<lb/> heſten Freunde waͤren/ die den Groß-Vater in das<lb/> Hochzeit Hauß begleiten ſollen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Der Hochzeit-Vater wird ſich jhrer<lb/> Ankunfft treflich erfreuen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Wirff du nur deinen Mantel weg. Ehe<lb/> uns die Schelmen kennen/ ſo wird die Hochzeit<lb/> voruͤber ſeyn.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Aber auf der Seite moͤchte ich gerne ſte-<lb/> hen/ wenn ſie werden in <hi rendition="#aq">Proceſſe</hi> wollen den<lb/> Schwantz fuͤhren/ und kein Hochzeit-Bitter wird<lb/> da ſeyn/ der ſie verleſen wil.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Wegen des <hi rendition="#aq">Proceſſes</hi> hat es keine Noth:<lb/> die hinterſten muͤſſen ſich ohn dem ſelber ordnen.<lb/> Aber wer die Gaͤſte zum Tiſche verleſen wird/ da<lb/> moͤgen ſie zuſehen. Doch <hi rendition="#aq">Allons</hi> die Schelmen<lb/> kommen.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Neundter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#aq">Esbon, Gared, Put, Reba, Marcala, Helba</hi><lb/> <hi rendition="#fr">in jhren Hochzeit Schmucke neben et-<lb/> lichen ſtummen Bauren.</hi> </stage><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0135]
Jacobs
Moph. Ich wolte/ daß keiner den andern ge-
funden hatte.
Haſ. Die Comœdie muß ausgeſpielet werden.
Die Baͤrenheuter ſind ohne diß ſo grob/ und kom-
men/ ehe ſie gebeten ſeyn. Das Peltzwaſchen geht
kaum in zwey Stunden an/ und nun kommen ſie
in jhren Hochzeit-Schmucke/ als wenn ſie die naͤ-
heſten Freunde waͤren/ die den Groß-Vater in das
Hochzeit Hauß begleiten ſollen.
Moph. Der Hochzeit-Vater wird ſich jhrer
Ankunfft treflich erfreuen.
Haſ. Wirff du nur deinen Mantel weg. Ehe
uns die Schelmen kennen/ ſo wird die Hochzeit
voruͤber ſeyn.
Moph. Aber auf der Seite moͤchte ich gerne ſte-
hen/ wenn ſie werden in Proceſſe wollen den
Schwantz fuͤhren/ und kein Hochzeit-Bitter wird
da ſeyn/ der ſie verleſen wil.
Haſ. Wegen des Proceſſes hat es keine Noth:
die hinterſten muͤſſen ſich ohn dem ſelber ordnen.
Aber wer die Gaͤſte zum Tiſche verleſen wird/ da
moͤgen ſie zuſehen. Doch Allons die Schelmen
kommen.
Dritter Handlung
Neundter Aufftrit.
Esbon, Gared, Put, Reba, Marcala, Helba
in jhren Hochzeit Schmucke neben et-
lichen ſtummen Bauren.
Esb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/135 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/135>, abgerufen am 16.02.2025. |