Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. che ich mit meinem Mantel? wenn ich etwan fort-lauffen solte/ so thäte mir die Hülle zu Tag und Nachte trefliche Dienste. Mein Cammerade möch- te sehen/ wie er zu rechte käme. Dritter Handlung Sechster Aufftrit. Moph, Barak, Ahiman. Moph. Doch was sind das vor Gäste? Ach bin ich nicht ein Narr/ ich fürchte mich vor den Bau- ern/ so schickt mir der Hencker den Generel Bau- er-Placker über den Halß: ich halte er sucht sei- nen Herren/ und nun wird er mir das Boten-Lohn bezahlen/ daß ich mit gereiset bin. O wer noch drey Mäntel hätte/ daß man sich zehn Ellen weit dahinter verstecken könte. Doch laß sehen/ ich wer- de einen lahmen Schaf-Knecht bedeuten. Der Herr trägt die Nase hoch/ vielleicht siehet er über mich weg. Bar. Hat sich alle Welt wieder mich verschwo- ren/ daß mir auch nicht eine Bestie in dieser Ge- gend begegnen wil? Ich schwere/ wo sich alles von dem Felde wegmacht/ so wil ich die Wohnun- gen selbst anfallen/ und von meiner Verstörung nicht eher ablassen/ als biß mein Fürst Kemuel sei- nen Feld-Herrn wiederum gesehen hat. Moph. G 5
Heyrath. che ich mit meinem Mantel? wenn ich etwan fort-lauffen ſolte/ ſo thaͤte mir die Huͤlle zu Tag und Nachte trefliche Dienſte. Mein Cammerade moͤch- te ſehen/ wie er zu rechte kaͤme. Dritter Handlung Sechſter Aufftrit. Moph, Barak, Ahiman. Moph. Doch was ſind das vor Gaͤſte? Ach bin ich nicht ein Narꝛ/ ich fuͤrchte mich vor den Bau- ern/ ſo ſchickt mir der Hencker den Generel Bau- er-Placker uͤber den Halß: ich halte er ſucht ſei- nen Herren/ und nun wird er mir das Boten-Lohn bezahlen/ daß ich mit gereiſet bin. O wer noch drey Maͤntel haͤtte/ daß man ſich zehn Ellen weit dahinter verſtecken koͤnte. Doch laß ſehen/ ich wer- de einen lahmen Schaf-Knecht bedeuten. Der Herr traͤgt die Naſe hoch/ vielleicht ſiehet er uͤber mich weg. Bar. Hat ſich alle Welt wieder mich verſchwo- ren/ daß mir auch nicht eine Beſtie in dieſer Ge- gend begegnen wil? Ich ſchwere/ wo ſich alles von dem Felde wegmacht/ ſo wil ich die Wohnun- gen ſelbſt anfallen/ und von meiner Verſtoͤrung nicht eher ablaſſen/ als biß mein Fuͤrſt Kemuel ſei- nen Feld-Herrn wiederum geſehen hat. Moph. G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0126" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heyrath.</hi></fw><lb/> che ich mit meinem Mantel? wenn ich etwan fort-<lb/> lauffen ſolte/ ſo thaͤte mir die Huͤlle zu Tag und<lb/> Nachte trefliche Dienſte. Mein Cammerade moͤch-<lb/> te ſehen/ wie er zu rechte kaͤme.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Sechſter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Moph, Barak, Ahiman.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </speaker> <p>Doch was ſind das vor Gaͤſte? Ach bin<lb/> ich nicht ein Narꝛ/ ich fuͤrchte mich vor den Bau-<lb/> ern/ ſo ſchickt mir der Hencker den <hi rendition="#aq">Generel</hi> Bau-<lb/> er-Placker uͤber den Halß: ich halte er ſucht ſei-<lb/> nen Herren/ und nun wird er mir das Boten-Lohn<lb/> bezahlen/ daß ich mit gereiſet bin. O wer noch<lb/> drey Maͤntel haͤtte/ daß man ſich zehn Ellen weit<lb/> dahinter verſtecken koͤnte. Doch laß ſehen/ ich wer-<lb/> de einen lahmen Schaf-Knecht bedeuten. Der<lb/> Herr traͤgt die Naſe hoch/ vielleicht ſiehet er uͤber<lb/> mich weg.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bar.</hi> </speaker> <p>Hat ſich alle Welt wieder mich verſchwo-<lb/> ren/ daß mir auch nicht eine Beſtie in dieſer Ge-<lb/> gend begegnen wil? Ich ſchwere/ wo ſich alles<lb/> von dem Felde wegmacht/ ſo wil ich die Wohnun-<lb/> gen ſelbſt anfallen/ und von meiner Verſtoͤrung<lb/> nicht eher ablaſſen/ als biß mein Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Kemuel</hi> ſei-<lb/> nen Feld-Herrn wiederum geſehen hat.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0126]
Heyrath.
che ich mit meinem Mantel? wenn ich etwan fort-
lauffen ſolte/ ſo thaͤte mir die Huͤlle zu Tag und
Nachte trefliche Dienſte. Mein Cammerade moͤch-
te ſehen/ wie er zu rechte kaͤme.
Dritter Handlung
Sechſter Aufftrit.
Moph, Barak, Ahiman.
Moph. Doch was ſind das vor Gaͤſte? Ach bin
ich nicht ein Narꝛ/ ich fuͤrchte mich vor den Bau-
ern/ ſo ſchickt mir der Hencker den Generel Bau-
er-Placker uͤber den Halß: ich halte er ſucht ſei-
nen Herren/ und nun wird er mir das Boten-Lohn
bezahlen/ daß ich mit gereiſet bin. O wer noch
drey Maͤntel haͤtte/ daß man ſich zehn Ellen weit
dahinter verſtecken koͤnte. Doch laß ſehen/ ich wer-
de einen lahmen Schaf-Knecht bedeuten. Der
Herr traͤgt die Naſe hoch/ vielleicht ſiehet er uͤber
mich weg.
Bar. Hat ſich alle Welt wieder mich verſchwo-
ren/ daß mir auch nicht eine Beſtie in dieſer Ge-
gend begegnen wil? Ich ſchwere/ wo ſich alles
von dem Felde wegmacht/ ſo wil ich die Wohnun-
gen ſelbſt anfallen/ und von meiner Verſtoͤrung
nicht eher ablaſſen/ als biß mein Fuͤrſt Kemuel ſei-
nen Feld-Herrn wiederum geſehen hat.
Moph.
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/126 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/126>, abgerufen am 16.02.2025. |