Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Jacobs Put. Und wenn wir den Limmel verschütten/ so werden wir ausgelacht. Has. Erbare und Tugendsame Freunde/ ich fra- ge zum dritten mahle/ ist uns vergönnet ein Wort zu reden? Esb. Wolweiser/ Weiser/ Ehrenvester Herr. Gar. Nachbar ich dencke immer das ist zu hoch vor einen Hochzeit-Bitter. Esb. Leckt jhr mir den Absatz/ der ist niedrig ge- nung. Es ist besser zu viel/ als zu wenig. Put. Nun so macht doch fort/ daß euch die Com- plimente nicht aus dem Geschicke kömt. Esb. Ja nun wie vorgedacht/ Ehrenvester und Kunstreicher Herr/ wir können es nicht läugnen/ wir wollen den Herrn gar gerne reden hören. Has. Grossen Danck. Also und damit habe ich einen freundlichen Gruß von unsern Herrn Laban an die gesamten Männer abzulegen. Reb. Wir Weiber kriegen nichts davon? Put. Seyd doch zu frieden/ es steht noch einer da/ wer weiß/ was der vorzubringen hat. Has. Ja/ und also läst er die gesamten Männer grüssen. Marc. Er wil doch die Weiber nicht mit haben. Gar. Zum Element halt mir die Fresse. Es wäre kein Wunder/ der HErr vergesse alles mit- einander/ und so kriegten die Männer so viel da- von/ als die Weiber. Has.
Jacobs Put. Und wenn wir den Limmel verſchuͤtten/ ſo werden wir ausgelacht. Haſ. Erbare und Tugendſame Freunde/ ich fra- ge zum dritten mahle/ iſt uns vergoͤnnet ein Wort zu reden? Esb. Wolweiſer/ Weiſer/ Ehrenveſter Herr. Gar. Nachbar ich dencke immer das iſt zu hoch vor einen Hochzeit-Bitter. Esb. Leckt jhr mir den Abſatz/ der iſt niedrig ge- nung. Es iſt beſſer zu viel/ als zu wenig. Put. Nun ſo macht doch fort/ daß euch die Com- plimente nicht aus dem Geſchicke koͤmt. Esb. Ja nun wie vorgedacht/ Ehrenveſter und Kunſtreicher Herr/ wir koͤnnen es nicht laͤugnen/ wir wollen den Herrn gar gerne reden hoͤren. Haſ. Groſſen Danck. Alſo und damit habe ich einen freundlichen Gruß von unſern Herrn Laban an die geſamten Maͤnner abzulegen. Reb. Wir Weiber kriegen nichts davon? Put. Seyd doch zu frieden/ es ſteht noch einer da/ wer weiß/ was der vorzubringen hat. Haſ. Ja/ und alſo laͤſt er die geſamten Maͤnner gruͤſſen. Marc. Er wil doch die Weiber nicht mit haben. Gar. Zum Element halt mir die Freſſe. Es waͤre kein Wunder/ der HErr vergeſſe alles mit- einander/ und ſo kriegten die Maͤnner ſo viel da- von/ als die Weiber. Haſ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0109" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Jacobs</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Und wenn wir den Limmel verſchuͤtten/ ſo<lb/> werden wir ausgelacht.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Erbare und Tugendſame Freunde/ ich fra-<lb/> ge zum dritten mahle/ iſt uns vergoͤnnet ein Wort<lb/> zu reden?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Wolweiſer/ Weiſer/ Ehrenveſter Herr.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Gar.</hi> </speaker> <p>Nachbar ich dencke immer das iſt zu hoch<lb/> vor einen Hochzeit-Bitter.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Leckt jhr mir den Abſatz/ der iſt niedrig ge-<lb/> nung. Es iſt beſſer zu viel/ als zu wenig.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Nun ſo macht doch fort/ daß euch die <hi rendition="#aq">Com-<lb/> plimen</hi>te nicht aus dem Geſchicke koͤmt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Ja nun wie vorgedacht/ Ehrenveſter und<lb/> Kunſtreicher Herr/ wir koͤnnen es nicht laͤugnen/<lb/> wir wollen den Herrn gar gerne reden hoͤren.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Groſſen Danck. Alſo und damit habe ich<lb/> einen freundlichen Gruß von unſern Herrn Laban<lb/> an die geſamten Maͤnner abzulegen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Reb.</hi> </speaker> <p>Wir Weiber kriegen nichts davon?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Seyd doch zu frieden/ es ſteht noch einer<lb/> da/ wer weiß/ was der vorzubringen hat.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Ja/ und alſo laͤſt er die geſamten Maͤnner<lb/> gruͤſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> </speaker> <p>Er wil doch die Weiber nicht mit haben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Gar.</hi> </speaker> <p>Zum Element halt mir die Freſſe. Es<lb/> waͤre kein Wunder/ der HErr vergeſſe alles mit-<lb/> einander/ und ſo kriegten die Maͤnner ſo viel da-<lb/> von/ als die Weiber.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0109]
Jacobs
Put. Und wenn wir den Limmel verſchuͤtten/ ſo
werden wir ausgelacht.
Haſ. Erbare und Tugendſame Freunde/ ich fra-
ge zum dritten mahle/ iſt uns vergoͤnnet ein Wort
zu reden?
Esb. Wolweiſer/ Weiſer/ Ehrenveſter Herr.
Gar. Nachbar ich dencke immer das iſt zu hoch
vor einen Hochzeit-Bitter.
Esb. Leckt jhr mir den Abſatz/ der iſt niedrig ge-
nung. Es iſt beſſer zu viel/ als zu wenig.
Put. Nun ſo macht doch fort/ daß euch die Com-
plimente nicht aus dem Geſchicke koͤmt.
Esb. Ja nun wie vorgedacht/ Ehrenveſter und
Kunſtreicher Herr/ wir koͤnnen es nicht laͤugnen/
wir wollen den Herrn gar gerne reden hoͤren.
Haſ. Groſſen Danck. Alſo und damit habe ich
einen freundlichen Gruß von unſern Herrn Laban
an die geſamten Maͤnner abzulegen.
Reb. Wir Weiber kriegen nichts davon?
Put. Seyd doch zu frieden/ es ſteht noch einer
da/ wer weiß/ was der vorzubringen hat.
Haſ. Ja/ und alſo laͤſt er die geſamten Maͤnner
gruͤſſen.
Marc. Er wil doch die Weiber nicht mit haben.
Gar. Zum Element halt mir die Freſſe. Es
waͤre kein Wunder/ der HErr vergeſſe alles mit-
einander/ und ſo kriegten die Maͤnner ſo viel da-
von/ als die Weiber.
Haſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |