Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Put. Und wir werden auch wol wissen/ was wir mit einem Hochzeit-Bitter machen sollen. Anderer Handlung Sechzehndter Aufftrit. Die vorigen Moph und Haso in rothen Mänteln wie Hochzeit-Bitter geputzt. Gar. Seyd willkommen ihr lieben Herren/ komt ein bißgen näher/ wir sehen schon/ was jhr wolt. Has. Erbare/ Viel- Ehr- und Tugend begabte/ Kunstreiche und Arbeitsame Einwohner/ Häußler und Gärtner/ sonsten auch liebe und gute Freunde/ nechst allen zuvor. Wir sind abgeschickte Boten und fragen/ ob es uns vergönnet ist ein Wort zu re- den? Esb. Ich werde wol Antworten müssen. Put. Nachbar/ wo jhr wolt/ so nehmt immer die Mühe auf euch/ wir wollen euch auf der Hoch- zeit ein paar Gläser lassen zu gute gehen. Gar. Nachbar führt ihr immer das Wort/ ihr seyd auch der älteste. Has. Und also frage ich zum andern mahl/ ist uns vergönt ein Wort zu reden? Esb. Ich werde jhn wol müssen zum dritten- mah! fragen lassen. Gar. Nachbar wie jhr meint. Ihr sehet wol man kan leichte verstossen. Put. F 4
Heyrath. Put. Und wir werden auch wol wiſſen/ was wir mit einem Hochzeit-Bitter machen ſollen. Anderer Handlung Sechzehndter Aufftrit. Die vorigen Moph und Haſo in rothen Maͤnteln wie Hochzeit-Bitter geputzt. Gar. Seyd willkommen ihr lieben Herren/ komt ein bißgen naͤher/ wir ſehen ſchon/ was jhr wolt. Haſ. Erbare/ Viel- Ehr- und Tugend begabte/ Kunſtreiche und Arbeitſame Einwohner/ Haͤußler und Gaͤrtner/ ſonſten auch liebe und gute Freunde/ nechſt allen zuvor. Wir ſind abgeſchickte Boten und fragen/ ob es uns vergoͤnnet iſt ein Wort zu re- den? Esb. Ich werde wol Antworten muͤſſen. Put. Nachbar/ wo jhr wolt/ ſo nehmt immer die Muͤhe auf euch/ wir wollen euch auf der Hoch- zeit ein paar Glaͤſer laſſen zu gute gehen. Gar. Nachbar fuͤhrt ihr immer das Wort/ ihr ſeyd auch der aͤlteſte. Haſ. Und alſo frage ich zum andern mahl/ iſt uns vergoͤnt ein Wort zu reden? Esb. Ich werde jhn wol muͤſſen zum dritten- mah! fragen laſſen. Gar. Nachbar wie jhr meint. Ihr ſehet wol man kan leichte verſtoſſen. Put. F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0108" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Und wir werden auch wol wiſſen/ was wir<lb/> mit einem Hochzeit-Bitter machen ſollen.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>nderer <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Sechzehndter Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">Die vorigen</hi> <hi rendition="#aq">Moph</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Haſo</hi> <hi rendition="#fr">in rothen<lb/> Maͤnteln wie Hochzeit-Bitter geputzt.</hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Gar.</hi> </speaker> <p>Seyd willkommen ihr lieben Herren/ komt<lb/> ein bißgen naͤher/ wir ſehen ſchon/ was jhr wolt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Erbare/ Viel- Ehr- und Tugend begabte/<lb/> Kunſtreiche und Arbeitſame Einwohner/ Haͤußler<lb/> und Gaͤrtner/ ſonſten auch liebe und gute Freunde/<lb/> nechſt allen zuvor. Wir ſind abgeſchickte Boten und<lb/> fragen/ ob es uns vergoͤnnet iſt ein Wort zu re-<lb/> den?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Ich werde wol Antworten muͤſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Nachbar/ wo jhr wolt/ ſo nehmt immer<lb/> die Muͤhe auf euch/ wir wollen euch auf der Hoch-<lb/> zeit ein paar Glaͤſer laſſen zu gute gehen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Gar.</hi> </speaker> <p>Nachbar fuͤhrt ihr immer das Wort/ ihr<lb/> ſeyd auch der aͤlteſte.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Haſ.</hi> </speaker> <p>Und alſo frage ich zum andern mahl/ iſt<lb/> uns vergoͤnt ein Wort zu reden?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Ich werde jhn wol muͤſſen zum dritten-<lb/> mah! fragen laſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Gar.</hi> </speaker> <p>Nachbar wie jhr meint. Ihr ſehet wol<lb/> man kan leichte verſtoſſen.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0108]
Heyrath.
Put. Und wir werden auch wol wiſſen/ was wir
mit einem Hochzeit-Bitter machen ſollen.
Anderer Handlung
Sechzehndter Aufftrit.
Die vorigen Moph und Haſo in rothen
Maͤnteln wie Hochzeit-Bitter geputzt.
Gar. Seyd willkommen ihr lieben Herren/ komt
ein bißgen naͤher/ wir ſehen ſchon/ was jhr wolt.
Haſ. Erbare/ Viel- Ehr- und Tugend begabte/
Kunſtreiche und Arbeitſame Einwohner/ Haͤußler
und Gaͤrtner/ ſonſten auch liebe und gute Freunde/
nechſt allen zuvor. Wir ſind abgeſchickte Boten und
fragen/ ob es uns vergoͤnnet iſt ein Wort zu re-
den?
Esb. Ich werde wol Antworten muͤſſen.
Put. Nachbar/ wo jhr wolt/ ſo nehmt immer
die Muͤhe auf euch/ wir wollen euch auf der Hoch-
zeit ein paar Glaͤſer laſſen zu gute gehen.
Gar. Nachbar fuͤhrt ihr immer das Wort/ ihr
ſeyd auch der aͤlteſte.
Haſ. Und alſo frage ich zum andern mahl/ iſt
uns vergoͤnt ein Wort zu reden?
Esb. Ich werde jhn wol muͤſſen zum dritten-
mah! fragen laſſen.
Gar. Nachbar wie jhr meint. Ihr ſehet wol
man kan leichte verſtoſſen.
Put.
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/108 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/108>, abgerufen am 23.02.2025. |