Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.
meine Informatio privatissima vor die Leute/ die mich recht bezahlen. Jn den ordentlichen Stunden müssen sie lesen und schreiben/ wie sonst. Aber wenns hieher komt/ so spreche ich: Auff die Seite mit den Büchern. Lik. Jch höre noch nicht/ was er haben wil. Mir. Er sehe/ ist es nicht wahr/ die Kinder haben ein gut Gedächtniß. Wenn sie nun gleich tausendmal hören A. B. C. D. so wollen sie es nicht behalten/ doch Junge gieb mirs Körbgen her. Da siht der Herr/ ich nehme den Qvirl/ und spreche wieder die Kinder/ das Ding heist A. wenn sie nun aus der Schule nach Hause kommen/ so trägt sie gemei- niglich der Weg in die Küche/ daß sie sehen wollen/ was die Mutter auff die Mittagsmahlzeit zum besten hat/ kömmt es nun/ daß sie einen Qvirl erblicken/ so dencken sie an des Herrn Praeceptors Rede: Das Ding heist A. Da ist ein Koch-Löffel der heist B. Da liegt eine kleine Ofengabel/ die heist C. Da ist endlich ein Wische-hader/ der heist Z. Also L l 6
meine Informatio privatiſſima vor die Leute/ die mich recht bezahlen. Jn den ordentlichen Stunden muͤſſen ſie leſen und ſchreiben/ wie ſonſt. Aber wenns hieher komt/ ſo ſpreche ich: Auff die Seite mit den Buͤchern. Lik. Jch hoͤre noch nicht/ was er haben wil. Mir. Er ſehe/ iſt es nicht wahr/ die Kinder haben ein gut Gedaͤchtniß. Wenn ſie nun gleich tauſendmal hoͤren A. B. C. D. ſo wollen ſie es nicht behalten/ doch Junge gieb mirs Koͤrbgen her. Da ſiht der Herr/ ich nehme den Qvirl/ und ſpreche wieder die Kinder/ das Ding heiſt A. wenn ſie nun aus der Schule nach Hauſe kommen/ ſo traͤgt ſie gemei- niglich der Weg in die Kuͤche/ daß ſie ſehen wollen/ was die Mutter auff die Mittagsmahlzeit zum beſten hat/ koͤm̃t es nun/ daß ſie einen Qvirl erblicken/ ſo dencken ſie an des Herrn Præceptors Rede: Das Ding heiſt A. Da iſt ein Koch-Loͤffel der heiſt B. Da liegt eine kleine Ofengabel/ die heiſt C. Da iſt endlich ein Wiſche-hader/ der heiſt Z. Alſo L l 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#MIR"> <p><pb facs="#f0965" n="797"/> meine <hi rendition="#aq">Informatio privatiſſima</hi> vor die<lb/> Leute/ die mich recht bezahlen. Jn den<lb/> ordentlichen Stunden muͤſſen ſie leſen<lb/> und ſchreiben/ wie ſonſt. Aber wenns<lb/> hieher komt/ ſo ſpreche ich: Auff die<lb/> Seite mit den Buͤchern.</p> </sp><lb/> <sp who="#LIK"> <speaker>Lik.</speaker> <p>Jch hoͤre noch nicht/ was er haben<lb/> wil.</p> </sp><lb/> <sp who="#MIR"> <speaker>Mir.</speaker> <p>Er ſehe/ iſt es nicht wahr/ die Kinder<lb/> haben ein gut Gedaͤchtniß. Wenn ſie<lb/> nun gleich tauſendmal hoͤren A. B. C.<lb/> D. ſo wollen ſie es nicht behalten/ doch<lb/> Junge gieb mirs Koͤrbgen her. Da<lb/> ſiht der Herr/ ich nehme den Qvirl/ und<lb/> ſpreche wieder die Kinder/ das Ding<lb/> heiſt A. wenn ſie nun aus der Schule<lb/> nach Hauſe kommen/ ſo traͤgt ſie gemei-<lb/> niglich der Weg in die Kuͤche/ daß ſie<lb/> ſehen wollen/ was die Mutter auff die<lb/> Mittagsmahlzeit zum beſten hat/ koͤm̃t<lb/> es nun/ daß ſie einen Qvirl erblicken/ ſo<lb/> dencken ſie an des Herrn <hi rendition="#aq">Præceptors</hi><lb/> Rede: Das Ding heiſt A. Da iſt<lb/> ein Koch-Loͤffel der heiſt B. Da liegt<lb/> eine kleine Ofengabel/ die heiſt C. Da<lb/> iſt endlich ein Wiſche-hader/ der heiſt Z.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 6</fw><fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [797/0965]
meine Informatio privatiſſima vor die
Leute/ die mich recht bezahlen. Jn den
ordentlichen Stunden muͤſſen ſie leſen
und ſchreiben/ wie ſonſt. Aber wenns
hieher komt/ ſo ſpreche ich: Auff die
Seite mit den Buͤchern.
Lik. Jch hoͤre noch nicht/ was er haben
wil.
Mir. Er ſehe/ iſt es nicht wahr/ die Kinder
haben ein gut Gedaͤchtniß. Wenn ſie
nun gleich tauſendmal hoͤren A. B. C.
D. ſo wollen ſie es nicht behalten/ doch
Junge gieb mirs Koͤrbgen her. Da
ſiht der Herr/ ich nehme den Qvirl/ und
ſpreche wieder die Kinder/ das Ding
heiſt A. wenn ſie nun aus der Schule
nach Hauſe kommen/ ſo traͤgt ſie gemei-
niglich der Weg in die Kuͤche/ daß ſie
ſehen wollen/ was die Mutter auff die
Mittagsmahlzeit zum beſten hat/ koͤm̃t
es nun/ daß ſie einen Qvirl erblicken/ ſo
dencken ſie an des Herrn Præceptors
Rede: Das Ding heiſt A. Da iſt
ein Koch-Loͤffel der heiſt B. Da liegt
eine kleine Ofengabel/ die heiſt C. Da
iſt endlich ein Wiſche-hader/ der heiſt Z.
Alſo
L l 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/965 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/965>, abgerufen am 16.02.2025. |