Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.
nahm sie alle Kräffte zusammen/ daß Jch weiß Leute/ die wollen der Memo- das
nahm ſie alle Kraͤffte zuſammen/ daß Jch weiß Leute/ die wollen der Memo- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <hi rendition="#et"> <pb facs="#f0048"/> <hi rendition="#fr">nahm ſie alle Kraͤffte zuſammen/ daß<lb/> ſie nur was reden kunte/ und hiermit<lb/> muſte die froͤliche Mine nicht auſſen blei-<lb/> ben. Ach wie kranck bin ich/ he he<lb/> he/ ich dachte immer ich wuͤrde die<lb/> Nacht nicht uͤberleben he he he. Es<lb/> iſt kein Glied am gantzen Leibe/ das<lb/> mir nicht weh thut/ he he he. Und<lb/> wenn es laͤnger waͤhrt/ muß ich mir<lb/> den Tod wuͤnſchen he he he/ es iſt<lb/> mir nur um die armen Waͤyßgen/<lb/> die ich verlaſſen ſoll he he he: Doch<lb/> ich muß GOtt vertrauen he he he/<lb/> und muß ſie guten Freunden und<lb/> Bekandten anbefehlen he he he.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Jch weiß Leute/ die wollen der</hi> <hi rendition="#aq">Memo-<lb/> rie</hi> <hi rendition="#fr">helffen/ und gewehnen ſich an gewiſ-<lb/> ſe Formuln/ die ſie alle mahl darzwi-<lb/> ſchen ſetzen/ biß ſich wieder eine neue<lb/> Zeile gefunden hat. So ſagte jener<lb/> allemahl nach Belieben/ ob er gleich<lb/> mit des andern ſchlechten Belieben was<lb/> zu reden hatte. Zum Exempel:</hi> <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> ſieur,</hi> <hi rendition="#fr">es nimt mich Wunder nach Be-<lb/> lieben/ daß ich mein Geld nicht ha-<lb/> ben ſol/ nach Belieben/ er weiß/ was</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">das</hi> </fw><lb/> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
nahm ſie alle Kraͤffte zuſammen/ daß
ſie nur was reden kunte/ und hiermit
muſte die froͤliche Mine nicht auſſen blei-
ben. Ach wie kranck bin ich/ he he
he/ ich dachte immer ich wuͤrde die
Nacht nicht uͤberleben he he he. Es
iſt kein Glied am gantzen Leibe/ das
mir nicht weh thut/ he he he. Und
wenn es laͤnger waͤhrt/ muß ich mir
den Tod wuͤnſchen he he he/ es iſt
mir nur um die armen Waͤyßgen/
die ich verlaſſen ſoll he he he: Doch
ich muß GOtt vertrauen he he he/
und muß ſie guten Freunden und
Bekandten anbefehlen he he he.
Jch weiß Leute/ die wollen der Memo-
rie helffen/ und gewehnen ſich an gewiſ-
ſe Formuln/ die ſie alle mahl darzwi-
ſchen ſetzen/ biß ſich wieder eine neue
Zeile gefunden hat. So ſagte jener
allemahl nach Belieben/ ob er gleich
mit des andern ſchlechten Belieben was
zu reden hatte. Zum Exempel: Mon-
ſieur, es nimt mich Wunder nach Be-
lieben/ daß ich mein Geld nicht ha-
ben ſol/ nach Belieben/ er weiß/ was
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/48 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/48>, abgerufen am 16.02.2025. |