Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.
dern auch mit willigem Hertzen ä- Ein ander hatte sich eben durch die- Noch ein ander hatte sich an das Hu- Weil
dern auch mit willigem Hertzen aͤ- Ein ander hatte ſich eben durch die- Noch ein ander hatte ſich an das Hu- Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <hi rendition="#et"> <pb facs="#f0046"/> <hi rendition="#fr">dern auch mit willigem Hertzen aͤ-<lb/> aͤ- aͤ. abzuſtatten beflieſſen ſeyn.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Ein ander hatte ſich eben durch die-<lb/> ſes</hi> <hi rendition="#aq">Vitium memoriæ</hi> <hi rendition="#fr">dahin verleiten<lb/> laſſen/ daß er auff der letzten Sylbe al-<lb/> lezeit lange</hi> <hi rendition="#aq">tremulir</hi> <hi rendition="#fr">te/ biß er ſich auff<lb/> was neues beſinnen kunte. Wenn er<lb/> nun allemal nachzitterte/ ne ne ne ne/<lb/> ſo war es nicht anders/ als wenn er ſei-<lb/> ne Rede ſelbſt</hi> <hi rendition="#aq">refutir</hi> <hi rendition="#fr">te/ und wenn er<lb/> einmal ja ſagte/ ſolches durch ein zehn-<lb/> faches Nein widerlegte. Dem ſtellte<lb/> ich vor/ er ſolte doch bedencken/ wie<lb/> ſchoͤn es klingen wuͤrde/ wenn er einmal<lb/> ſprechen wuͤrde: Die betruͤbten El-<lb/> tern werden ſich troͤſten/ ne ne ne<lb/> ne/ denn das Kind iſt wol auffge-<lb/> hoben/ ne ne ne ne/ es iſt voran ge-<lb/> gangen ne ne ne ne/ ſie werden es<lb/> mit der Zeit wieder ſehen/ ne ne ne<lb/> ne/ da wird aller Schmertz auffhoͤ-<lb/> ren/ ne ne ne ne/ und ſie werden ſich<lb/> ewig mit ihm freuen/ ne ne ne ne.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Noch ein ander hatte ſich an das Hu-<lb/> ſten gewehnet/ daß er ſich die Fluͤſſe de-<lb/> ſto leichter aus der Kehle foͤdern wolte:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Weil</hi> </fw><lb/> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
dern auch mit willigem Hertzen aͤ-
aͤ- aͤ. abzuſtatten beflieſſen ſeyn.
Ein ander hatte ſich eben durch die-
ſes Vitium memoriæ dahin verleiten
laſſen/ daß er auff der letzten Sylbe al-
lezeit lange tremulirte/ biß er ſich auff
was neues beſinnen kunte. Wenn er
nun allemal nachzitterte/ ne ne ne ne/
ſo war es nicht anders/ als wenn er ſei-
ne Rede ſelbſt refutirte/ und wenn er
einmal ja ſagte/ ſolches durch ein zehn-
faches Nein widerlegte. Dem ſtellte
ich vor/ er ſolte doch bedencken/ wie
ſchoͤn es klingen wuͤrde/ wenn er einmal
ſprechen wuͤrde: Die betruͤbten El-
tern werden ſich troͤſten/ ne ne ne
ne/ denn das Kind iſt wol auffge-
hoben/ ne ne ne ne/ es iſt voran ge-
gangen ne ne ne ne/ ſie werden es
mit der Zeit wieder ſehen/ ne ne ne
ne/ da wird aller Schmertz auffhoͤ-
ren/ ne ne ne ne/ und ſie werden ſich
ewig mit ihm freuen/ ne ne ne ne.
Noch ein ander hatte ſich an das Hu-
ſten gewehnet/ daß er ſich die Fluͤſſe de-
ſto leichter aus der Kehle foͤdern wolte:
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/46 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/46>, abgerufen am 17.02.2025. |