Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.die trotzigen Minen werden sich XXXVIII. Mit hoffärtigen XXXIX. Die active Hoffart tzig/
die trotzigen Minen werden ſich XXXVIII. Mit hoffaͤrtigen XXXIX. Die active Hoffart tzig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040"/> die trotzigen Minen werden ſich<lb/> ſparſam genung erweiſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> </head> <p>Mit hoffaͤrtigen<lb/> Leuten iſt artig umzugehen: Denn<lb/> da haben wir die <hi rendition="#fr">faule Hoffart</hi><lb/> und die <hi rendition="#aq">active</hi> <hi rendition="#fr">Hoffart.</hi> Die fau-<lb/> le Hoffart entſtehet aus einer <hi rendition="#aq">bru-<lb/> tal</hi>en <hi rendition="#aq">impreſſion,</hi> da man ſich an-<lb/> derer Leute wegen keine Muͤhe neh-<lb/> men will entweder laut zu reden/ o-<lb/> der auch den Leib zu bewegen/ und<lb/> da murmeln ſie etwas hin/ und laſ-<lb/> ſen ſich als die geſchnitzten Oel-Goͤ-<lb/> tzen anſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> </head> <p>Die <hi rendition="#aq">activ</hi>e Hoffart<lb/> beſtehet aus einer eitlen Einbil-<lb/> dung/ dabey man die Sachen beſſer<lb/> verſtehen will/ als andere Leute.<lb/> Drum wiſſen ſie nicht/ wie ſie mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">accen</hi>te gnug fantaſiren ſollen.<lb/> Da verbeiſſen ſie die Worte/ und<lb/> die letzten Sylben/ da machen ſie al-<lb/> les gar zu klaͤglich oder gar zu tro-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzig/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
die trotzigen Minen werden ſich
ſparſam genung erweiſen.
XXXVIII. Mit hoffaͤrtigen
Leuten iſt artig umzugehen: Denn
da haben wir die faule Hoffart
und die active Hoffart. Die fau-
le Hoffart entſtehet aus einer bru-
talen impreſſion, da man ſich an-
derer Leute wegen keine Muͤhe neh-
men will entweder laut zu reden/ o-
der auch den Leib zu bewegen/ und
da murmeln ſie etwas hin/ und laſ-
ſen ſich als die geſchnitzten Oel-Goͤ-
tzen anſehen.
XXXIX. Die active Hoffart
beſtehet aus einer eitlen Einbil-
dung/ dabey man die Sachen beſſer
verſtehen will/ als andere Leute.
Drum wiſſen ſie nicht/ wie ſie mit
dem accente gnug fantaſiren ſollen.
Da verbeiſſen ſie die Worte/ und
die letzten Sylben/ da machen ſie al-
les gar zu klaͤglich oder gar zu tro-
tzig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/40 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/40>, abgerufen am 16.02.2025. |