Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693.
und die phrases was darbey thun/ als CIV. Allein/ GOtt Lob! bey un- daß
und die phraſes was darbey thun/ als CIV. Allein/ GOtt Lob! bey un- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <hi rendition="#et"> <pb facs="#f0102"/> <hi rendition="#fr">und die</hi> <hi rendition="#aq">phraſes</hi> <hi rendition="#fr">was darbey thun/ als<lb/> wie jener</hi> <hi rendition="#aq">Præceptor,</hi> <hi rendition="#fr">der in des</hi> <hi rendition="#aq">Terentii<lb/> Heautontimorumeno Act. III. Scen.</hi> <hi rendition="#fr">3.<lb/> auff die Worte kam/ da der alte</hi> <hi rendition="#aq">Chre-<lb/> mes</hi> <hi rendition="#fr">wider den jungen</hi> <hi rendition="#aq">Clitipho</hi> <hi rendition="#fr">ſpricht:</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vidin ego te modo manum in ſinum buic<lb/> meretrici inſerere.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Da ſagte er: Pfui<lb/> pfui/ ihr Kinder/</hi> <hi rendition="#aq">cavete vobis ab hac<lb/> phraſi & ſcribite aliam, manum inſere-<lb/> re in ſinum philoſophiæ.</hi> <hi rendition="#fr">Die Philo-<lb/> ſophie ſtudiren.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">CIV.</hi> </head> <p>Allein/ GOtt Lob! bey un-<lb/> ſern Comoͤdien wird ſich niemand<lb/> einer Gotteslaͤſterung/ viel weniger<lb/> eines gefaͤhrlichen Ergerniſſes zu<lb/> befuͤrchten haben. Erſtlich wer-<lb/> den weltliche und geiſtliche Hiſto-<lb/> rien/ aber doch <hi rendition="#aq">practicable</hi> Erfin-<lb/> dungen hervor geſucht. Wenn<lb/> auch Laſterhaffte Perſonen etwas<lb/> frey auff das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> kommen/<lb/> (wie ich den Salomon wol muß<lb/> opffern laſſen/ und des Potiphars<lb/> Weib kan ich wol nicht einfuͤhren/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
und die phraſes was darbey thun/ als
wie jener Præceptor, der in des Terentii
Heautontimorumeno Act. III. Scen. 3.
auff die Worte kam/ da der alte Chre-
mes wider den jungen Clitipho ſpricht:
Vidin ego te modo manum in ſinum buic
meretrici inſerere. Da ſagte er: Pfui
pfui/ ihr Kinder/ cavete vobis ab hac
phraſi & ſcribite aliam, manum inſere-
re in ſinum philoſophiæ. Die Philo-
ſophie ſtudiren.
CIV. Allein/ GOtt Lob! bey un-
ſern Comoͤdien wird ſich niemand
einer Gotteslaͤſterung/ viel weniger
eines gefaͤhrlichen Ergerniſſes zu
befuͤrchten haben. Erſtlich wer-
den weltliche und geiſtliche Hiſto-
rien/ aber doch practicable Erfin-
dungen hervor geſucht. Wenn
auch Laſterhaffte Perſonen etwas
frey auff das Theatrum kommen/
(wie ich den Salomon wol muß
opffern laſſen/ und des Potiphars
Weib kan ich wol nicht einfuͤhren/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/102 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_redner_1693/102>, abgerufen am 23.02.2025. |