Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Des Lust-Spiels nicht verunruhiget/ welcher mir aus unverdientem nei-de dieses freye und sorgen-lose leben mißgönnet/ ich wolte allen welt-weisen zu trotze das höchste gut von der welt besitzen! So möchte ich fast wünschen/ einen solchen vater zu haben/ der mich durch sein eignes exempel zu dieser feld-lust anreitzete; Doch wie dem allen/ ich bin dem vater danckbar/ daß er mir nechst GOtt das leben gegeben hat: Dennoch will ich nicht hoffen/ daß ihm frey stehe/ die beste vergnügung meines lebens/ an statt meiner danckbarkeit abzufodern. Vulg. Herr/ mein rath ist auch/ ihr bleibet bey euer meynung; und will euch jemand vexiren/ so beruffet euch nur auf mich/ meine person soll euch stattlich ver- treten. Phil. Mein liebster Vulgus/ ich erkenne deine ein- falt/ ich weiß/ du wirst mein getreuer haushalter ver- bleiben. Vulg. Ach freylich! ich will bey euch aushalten wie die schlehen am dornstrauche. Jch weiß/ was in der stadt zum besten ist. Viel zu thun/ viel zu lauffen/ viel zu gedencken/ viel zu vergessen/ viel zu zancken/ viel zu fuchsschwäntzen/ viel zu betrügen/ mit einem worte: viel wege/ die zeit übel anzuwenden. Man frisst/ und ist nicht hungrig/ man trinckt/ und ist nicht durstig/ man tantzt/ und ist nicht lustig/ man steht früh auf/ und ist nicht munter/ man pralt/ und hat nichts zum besten/ man gibt gute worte/ und meynts nicht/ man macht die augen zu/ und schläfft nicht/ man sagt viel zu/ und hälts nicht/ man sticht einander/ und es blutet nicht/ man schmiert einander/ und es macht nicht fett/ man hauet einander ins saltz/ und man fühlts nicht: Ja wo ihrer zwey zusammen kommen/ da muß der dritte narr
Des Luſt-Spiels nicht verunꝛuhiget/ welcher mir aus unverdientem nei-de dieſes freye und ſorgen-loſe lebẽ mißgoͤñet/ ich wolte allen welt-weiſen zu trotze das hoͤchſte gut von der welt beſitzen! So moͤchte ich faſt wuͤnſchen/ einen ſolchen vater zu haben/ der mich durch ſein eignes exempel zu dieſer feld-luſt anreitzete; Doch wie dem allen/ ich bin dem vater danckbar/ daß er mir nechſt GOtt das leben gegeben hat: Dennoch will ich nicht hoffen/ daß ihm frey ſtehe/ die beſte vergnuͤgung meines lebens/ an ſtatt meiner danckbarkeit abzufodern. Vulg. Herꝛ/ mein rath iſt auch/ ihr bleibet bey euer meynung; und will euch jemand vexiren/ ſo beruffet euch nur auf mich/ meine perſon ſoll euch ſtattlich ver- treten. Phil. Mein liebſter Vulgus/ ich erkenne deine ein- falt/ ich weiß/ du wirſt mein getreuer haushalter ver- bleiben. Vulg. Ach freylich! ich will bey euch aushalten wie die ſchlehen am dornſtrauche. Jch weiß/ was in der ſtadt zum beſten iſt. Viel zu thun/ viel zu lauffen/ viel zu gedencken/ viel zu vergeſſen/ viel zu zancken/ viel zu fuchsſchwaͤntzen/ viel zu betruͤgen/ mit einem worte: viel wege/ die zeit uͤbel anzuwenden. Man friſſt/ und iſt nicht hungrig/ man trinckt/ und iſt nicht durſtig/ man tantzt/ und iſt nicht luſtig/ man ſteht fruͤh auf/ und iſt nicht munter/ man pralt/ und hat nichts zum beſten/ man gibt gute worte/ und meynts nicht/ man macht die augen zu/ und ſchlaͤfft nicht/ man ſagt viel zu/ und haͤlts nicht/ man ſticht einander/ und es blutet nicht/ man ſchmiert einander/ und es macht nicht fett/ man hauet einander ins ſaltz/ und man fuͤhlts nicht: Ja wo ihrer zwey zuſammen kommen/ da muß der dritte narr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp> <p><pb facs="#f0600" n="584"/><fw place="top" type="header">Des Luſt-Spiels</fw><lb/> nicht verunꝛuhiget/ welcher mir aus unverdientem nei-<lb/> de dieſes freye und ſorgen-loſe lebẽ mißgoͤñet/ ich wolte<lb/> allen welt-weiſen zu trotze das hoͤchſte gut von der welt<lb/> beſitzen! So moͤchte ich faſt wuͤnſchen/ einen ſolchen<lb/> vater zu haben/ der mich durch ſein eignes exempel zu<lb/> dieſer feld-luſt anreitzete; <hi rendition="#fr">D</hi>och wie dem allen/ ich bin<lb/> dem vater danckbar/ daß er mir nechſt GOtt das leben<lb/> gegeben hat: Dennoch will ich nicht hoffen/ daß ihm<lb/> frey ſtehe/ die beſte vergnuͤgung meines lebens/ an ſtatt<lb/> meiner danckbarkeit abzufodern.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Vulg.</speaker> <p>Herꝛ/ mein rath iſt auch/ ihr bleibet bey euer<lb/> meynung; und will euch jemand vexiren/ ſo beruffet<lb/> euch nur auf mich/ meine perſon ſoll euch ſtattlich ver-<lb/> treten.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Phil.</speaker> <p>Mein liebſter Vulgus/ ich erkenne deine ein-<lb/> falt/ ich weiß/ du wirſt mein getreuer haushalter ver-<lb/> bleiben.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Vulg.</speaker> <p>Ach freylich! ich will bey euch aushalten<lb/> wie die ſchlehen am dornſtrauche. Jch weiß/ was in<lb/> der ſtadt zum beſten iſt. Viel zu thun/ viel zu lauffen/<lb/> viel zu gedencken/ viel zu vergeſſen/ viel zu zancken/ viel<lb/> zu fuchsſchwaͤntzen/ viel zu betruͤgen/ mit einem worte:<lb/> viel wege/ die zeit uͤbel anzuwenden. Man friſſt/ und<lb/> iſt nicht hungrig/ man trinckt/ und iſt nicht durſtig/<lb/> man tantzt/ und iſt nicht luſtig/ man ſteht fruͤh auf/ und<lb/> iſt nicht munter/ man pralt/ und hat nichts zum beſten/<lb/> man gibt gute worte/ und meynts nicht/ man macht<lb/> die augen zu/ und ſchlaͤfft nicht/ man ſagt viel zu/ und<lb/> haͤlts nicht/ man ſticht einander/ und es blutet nicht/<lb/> man ſchmiert einander/ und es macht nicht fett/ man<lb/> hauet einander ins ſaltz/ und man fuͤhlts nicht: Ja<lb/> wo ihrer zwey zuſammen kommen/ da muß der dritte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">narr</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0600]
Des Luſt-Spiels
nicht verunꝛuhiget/ welcher mir aus unverdientem nei-
de dieſes freye und ſorgen-loſe lebẽ mißgoͤñet/ ich wolte
allen welt-weiſen zu trotze das hoͤchſte gut von der welt
beſitzen! So moͤchte ich faſt wuͤnſchen/ einen ſolchen
vater zu haben/ der mich durch ſein eignes exempel zu
dieſer feld-luſt anreitzete; Doch wie dem allen/ ich bin
dem vater danckbar/ daß er mir nechſt GOtt das leben
gegeben hat: Dennoch will ich nicht hoffen/ daß ihm
frey ſtehe/ die beſte vergnuͤgung meines lebens/ an ſtatt
meiner danckbarkeit abzufodern.
Vulg. Herꝛ/ mein rath iſt auch/ ihr bleibet bey euer
meynung; und will euch jemand vexiren/ ſo beruffet
euch nur auf mich/ meine perſon ſoll euch ſtattlich ver-
treten.
Phil. Mein liebſter Vulgus/ ich erkenne deine ein-
falt/ ich weiß/ du wirſt mein getreuer haushalter ver-
bleiben.
Vulg. Ach freylich! ich will bey euch aushalten
wie die ſchlehen am dornſtrauche. Jch weiß/ was in
der ſtadt zum beſten iſt. Viel zu thun/ viel zu lauffen/
viel zu gedencken/ viel zu vergeſſen/ viel zu zancken/ viel
zu fuchsſchwaͤntzen/ viel zu betruͤgen/ mit einem worte:
viel wege/ die zeit uͤbel anzuwenden. Man friſſt/ und
iſt nicht hungrig/ man trinckt/ und iſt nicht durſtig/
man tantzt/ und iſt nicht luſtig/ man ſteht fruͤh auf/ und
iſt nicht munter/ man pralt/ und hat nichts zum beſten/
man gibt gute worte/ und meynts nicht/ man macht
die augen zu/ und ſchlaͤfft nicht/ man ſagt viel zu/ und
haͤlts nicht/ man ſticht einander/ und es blutet nicht/
man ſchmiert einander/ und es macht nicht fett/ man
hauet einander ins ſaltz/ und man fuͤhlts nicht: Ja
wo ihrer zwey zuſammen kommen/ da muß der dritte
narr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/600 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/600>, abgerufen am 08.01.2025. |