Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Ach dieses gilt gewiß 2. Denn ihr beliebter namens-schein Bricht nun mit gutem glücke Bey unsern linden ein/ Und gibt uns solche blicke/ Bezeugt uns auch gewiß/ Sie sey die schönste Margaris. 3. Drum werd ich auch nicht unrecht thun/ Wann ich mich auch ergetze/ Und meine feder nun Mit ihrem Tugend-lobe netze/ Weil ich in meinem sinn Jhr sonsten hoch verpflichtet bin. 4. Jch habe meine lust an ihr Und rühme sie vor vielen/ Wenn ich der Tugend zier Seh auß der zarten schönheit spielen/ Und wenn die freundlichkeit Die süsse reitzungs-macht verneut. 5. Wie hab ich manche liebe zeit Vorüber lassen schweben/ Seit die gelegenheit Jn ihrer gegenwart zu leben/ Mich bey der linden-stadt Mehr als zu wohl ergetzet hat. 6. Derhalben weil ihr namens-Licht So frölich ist erschienen Erkühnt sich meine pflicht Sie gegenwärtig zu bedienen/ Und wo ich das nicht kan/ So nehme sie den willen an. 7. Der C
Ach dieſes gilt gewiß 2. Denn ihr beliebter namens-ſchein Bricht nun mit gutem gluͤcke Bey unſern linden ein/ Und gibt uns ſolche blicke/ Bezeugt uns auch gewiß/ Sie ſey die ſchoͤnſte Margaris. 3. Drum werd ich auch nicht unrecht thun/ Wann ich mich auch ergetze/ Und meine feder nun Mit ihrem Tugend-lobe netze/ Weil ich in meinem ſinn Jhr ſonſten hoch verpflichtet bin. 4. Jch habe meine luſt an ihr Und ruͤhme ſie vor vielen/ Wenn ich der Tugend zier Seh auß der zarten ſchoͤnheit ſpielen/ Und wenn die freundlichkeit Die ſuͤſſe reitzungs-macht verneut. 5. Wie hab ich manche liebe zeit Voruͤber laſſen ſchweben/ Seit die gelegenheit Jn ihrer gegenwart zu leben/ Mich bey der linden-ſtadt Mehr als zu wohl ergetzet hat. 6. Derhalben weil ihr namens-Licht So froͤlich iſt erſchienen Erkuͤhnt ſich meine pflicht Sie gegenwaͤrtig zu bedienen/ Und wo ich das nicht kan/ So nehme ſie den willen an. 7. Der C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0049" n="33"/> <l>Ach dieſes gilt gewiß</l><lb/> <l>Der allerſchoͤnſten Margaris.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Denn ihr beliebter namens-ſchein</l><lb/> <l>Bricht nun mit gutem gluͤcke</l><lb/> <l>Bey unſern linden ein/</l><lb/> <l>Und gibt uns ſolche blicke/</l><lb/> <l>Bezeugt uns auch gewiß/</l><lb/> <l>Sie ſey die ſchoͤnſte Margaris.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Drum werd ich auch nicht unrecht thun/</l><lb/> <l>Wann ich mich auch ergetze/</l><lb/> <l>Und meine feder nun</l><lb/> <l>Mit ihrem Tugend-lobe netze/</l><lb/> <l>Weil ich in meinem ſinn</l><lb/> <l>Jhr ſonſten hoch verpflichtet bin.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Jch habe meine luſt an ihr</l><lb/> <l>Und ruͤhme ſie vor vielen/</l><lb/> <l>Wenn ich der Tugend zier</l><lb/> <l>Seh auß der zarten ſchoͤnheit ſpielen/</l><lb/> <l>Und wenn die freundlichkeit</l><lb/> <l>Die ſuͤſſe reitzungs-macht verneut.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Wie hab ich manche liebe zeit</l><lb/> <l>Voruͤber laſſen ſchweben/</l><lb/> <l>Seit die gelegenheit</l><lb/> <l>Jn ihrer gegenwart zu leben/</l><lb/> <l>Mich bey der linden-ſtadt</l><lb/> <l>Mehr als zu wohl ergetzet hat.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Derhalben weil ihr namens-Licht</l><lb/> <l>So froͤlich iſt erſchienen</l><lb/> <l>Erkuͤhnt ſich meine pflicht</l><lb/> <l>Sie gegenwaͤrtig zu bedienen/</l><lb/> <l>Und wo ich das nicht kan/</l><lb/> <l>So nehme ſie den willen an.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw> <fw place="bottom" type="catch">7. Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
Ach dieſes gilt gewiß
Der allerſchoͤnſten Margaris.
2. Denn ihr beliebter namens-ſchein
Bricht nun mit gutem gluͤcke
Bey unſern linden ein/
Und gibt uns ſolche blicke/
Bezeugt uns auch gewiß/
Sie ſey die ſchoͤnſte Margaris.
3. Drum werd ich auch nicht unrecht thun/
Wann ich mich auch ergetze/
Und meine feder nun
Mit ihrem Tugend-lobe netze/
Weil ich in meinem ſinn
Jhr ſonſten hoch verpflichtet bin.
4. Jch habe meine luſt an ihr
Und ruͤhme ſie vor vielen/
Wenn ich der Tugend zier
Seh auß der zarten ſchoͤnheit ſpielen/
Und wenn die freundlichkeit
Die ſuͤſſe reitzungs-macht verneut.
5. Wie hab ich manche liebe zeit
Voruͤber laſſen ſchweben/
Seit die gelegenheit
Jn ihrer gegenwart zu leben/
Mich bey der linden-ſtadt
Mehr als zu wohl ergetzet hat.
6. Derhalben weil ihr namens-Licht
So froͤlich iſt erſchienen
Erkuͤhnt ſich meine pflicht
Sie gegenwaͤrtig zu bedienen/
Und wo ich das nicht kan/
So nehme ſie den willen an.
7. Der
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/49 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/49>, abgerufen am 16.02.2025. |