Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Alle kräffte meiner seelen 3. Mache nur durch deine gunst Alle meine noth zu nichte/ Richte dein geneigt gesichte Gegen mir nnd meiner brunst/ Alle freude/ lust und schertzen Reiß ich sonst aus meinem hertzen/ Ich begehr in dir allein Selig und vergnügt zu seyn. 4. Meine werthe zürne nicht/ Alles was ich dir erzehle/ Reimet sich mit meiner seele/ Glaube/ was die zunge spricht. Andre mögen falsche sachen Rühmen und zur tugend machen/ Ich will ohne falschen schein/ Süsses kind/ dein diener seyn. 5. Mein gelücke steht bey dir/ Alles will ich dir ergeben/ Reitze mein beständigs leben Gunst-geneigt zu deiner zier: Also werden meine sinnen Ruh und süssen trost gewinnen. Itzt verbleib ich halb betrübt/ Schönstes kind in dich verliebt. XI. An eben dieselbe/ als sie ihren nahmens-tag begieng. WJe schön hat doch der sonnen licht Zu scheinen angefangen/ Wie lässt sie ihr gesicht Jn lauter neuen stralen prangen/ Ach
Alle kraͤffte meiner ſeelen 3. Mache nur durch deine gunſt Alle meine noth zu nichte/ Richte dein geneigt geſichte Gegen mir nnd meiner brunſt/ Alle freude/ luſt und ſchertzen Reiß ich ſonſt aus meinem hertzen/ Ich begehr in dir allein Selig und vergnuͤgt zu ſeyn. 4. Meine werthe zuͤrne nicht/ Alles was ich dir erzehle/ Reimet ſich mit meiner ſeele/ Glaube/ was die zunge ſpricht. Andre moͤgen falſche ſachen Ruͤhmen und zur tugend machen/ Ich will ohne falſchen ſchein/ Suͤſſes kind/ dein diener ſeyn. 5. Mein geluͤcke ſteht bey dir/ Alles will ich dir ergeben/ Reitze mein beſtaͤndigs leben Gunſt-geneigt zu deiner zier: Alſo werden meine ſinnen Ruh und ſuͤſſen troſt gewinnen. Itzt verbleib ich halb betruͤbt/ Schoͤnſtes kind in dich verliebt. XI. An eben dieſelbe/ als ſie ihren nahmens-tag begieng. WJe ſchoͤn hat doch der ſonnen licht Zu ſcheinen angefangen/ Wie laͤſſt ſie ihr geſicht Jn lauter neuen ſtralen prangen/ Ach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0048"/> <l><hi rendition="#aq">A</hi>lle kraͤffte meiner ſeelen</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R</hi>eitzen mich mit ſanfftem qvaͤlen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">I</hi>ch bekenn es offentlich/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">S</hi>choͤnſtes kind ich liebe dich.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. <hi rendition="#aq">M</hi>ache nur durch deine gunſt</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">A</hi>lle meine noth zu nichte/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R</hi>ichte dein geneigt geſichte</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">G</hi>egen mir nnd meiner brunſt/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">A</hi>lle freude/ luſt und ſchertzen</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R</hi>eiß ich ſonſt aus meinem hertzen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">I</hi>ch begehr in dir allein</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">S</hi>elig und vergnuͤgt zu ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. <hi rendition="#aq">M</hi>eine werthe zuͤrne nicht/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">A</hi>lles was ich dir erzehle/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R</hi>eimet ſich mit meiner ſeele/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">G</hi>laube/ was die zunge ſpricht.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">A</hi>ndre moͤgen falſche ſachen</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R</hi>uͤhmen und zur tugend machen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">I</hi>ch will ohne falſchen ſchein/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">S</hi>uͤſſes kind/ dein diener ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. <hi rendition="#aq">M</hi>ein geluͤcke ſteht bey dir/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">A</hi>lles will ich dir ergeben/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R</hi>eitze mein beſtaͤndigs leben</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">G</hi>unſt-geneigt zu deiner zier:</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">A</hi>lſo werden meine ſinnen</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R</hi>uh und ſuͤſſen troſt gewinnen.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">I</hi>tzt verbleib ich halb betruͤbt/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">S</hi>choͤnſtes kind in dich verliebt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi><lb/> An eben dieſelbe/ als ſie ihren nahmens-tag begieng.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je ſchoͤn hat doch der ſonnen licht</l><lb/> <l>Zu ſcheinen angefangen/</l><lb/> <l>Wie laͤſſt ſie ihr geſicht</l><lb/> <l>Jn lauter neuen ſtralen prangen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Alle kraͤffte meiner ſeelen
Reitzen mich mit ſanfftem qvaͤlen/
Ich bekenn es offentlich/
Schoͤnſtes kind ich liebe dich.
3. Mache nur durch deine gunſt
Alle meine noth zu nichte/
Richte dein geneigt geſichte
Gegen mir nnd meiner brunſt/
Alle freude/ luſt und ſchertzen
Reiß ich ſonſt aus meinem hertzen/
Ich begehr in dir allein
Selig und vergnuͤgt zu ſeyn.
4. Meine werthe zuͤrne nicht/
Alles was ich dir erzehle/
Reimet ſich mit meiner ſeele/
Glaube/ was die zunge ſpricht.
Andre moͤgen falſche ſachen
Ruͤhmen und zur tugend machen/
Ich will ohne falſchen ſchein/
Suͤſſes kind/ dein diener ſeyn.
5. Mein geluͤcke ſteht bey dir/
Alles will ich dir ergeben/
Reitze mein beſtaͤndigs leben
Gunſt-geneigt zu deiner zier:
Alſo werden meine ſinnen
Ruh und ſuͤſſen troſt gewinnen.
Itzt verbleib ich halb betruͤbt/
Schoͤnſtes kind in dich verliebt.
XI.
An eben dieſelbe/ als ſie ihren nahmens-tag begieng.
WJe ſchoͤn hat doch der ſonnen licht
Zu ſcheinen angefangen/
Wie laͤſſt ſie ihr geſicht
Jn lauter neuen ſtralen prangen/
Ach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/48 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/48>, abgerufen am 16.02.2025. |