Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfftes Gespräch.
chen fantasten in die sonne gehen. Also wenn das ge-
sichte bey den jungfern so schädlich ist/ wer heist die
junggesellen darnach sehn.
Gil. Das ansehn kömmt wohl ungefähr.
Ros. Jch weiß ein besser gleichnüß. Wenn ich in
meinem garten schöne äpffel hätte/ und einer sich des-
sentwegen zu tode grämen wolte/ daß er sie nicht genies-
sen könte; Jch hätte sie aber schon einem andern ver-
kaufft: Mein/ wer hätte schuld an dem tode?
Gil. Sie solte den garten so verwahren/ daß kein
ander könte hinein gucken.
Ros. Vielmehr solte der ander so klug seyn/ und
sich an dem jenigen nicht vergaffen/ das ihm verboten ist.
Mel. Was wollen sie sich zancken/ es sind alle beyde
schuld/ und keines kan recht davor. Die natur pflantzt
solche heimliche reitzungen in die gemüther/ daß sich
die jungfern gerne sehen lassen/ und die junggesellen
ihre augen gerne hinwenden/ wo man nun lust darzu
hat/ da läst man sich leicht fangen.
Fill. Es ist eine sache/ darüber jungfern und jung-
gesellen zu grübeln haben/ drum wollen wir sie ver-
schieben biß auf eine andere zusammenkunfft. Jtzt
möchte ich etwas zu singen haben.
Gil. Dein wille soll nicht geschehen. Hier habe ich
was zu lesen/ es schickt sich trefflich auf die vorige ma-
terie. An sich selbst ist es ein liebes-brieff.

MEin allerliebstes kind/ wofern sie ein belieben
An meinen schrifften hat/ so nehme sie den gruß
Den meine feder bringt/ und lese diß geschrieben/
Was ich auß blödigkeit annoch verschweigen muß.
Wir menschen haben doch kein fenster an dem hertzen/
Die lust/ die uns beschwert/ muß durch die worte gehn
Wer
B b 3
Fuͤnfftes Geſpraͤch.
chen fantaſten in die ſonne gehen. Alſo wenn das ge-
ſichte bey den jungfern ſo ſchaͤdlich iſt/ wer heiſt die
junggeſellen darnach ſehn.
Gil. Das anſehn koͤmmt wohl ungefaͤhr.
Roſ. Jch weiß ein beſſer gleichnuͤß. Wenn ich in
meinem garten ſchoͤne aͤpffel haͤtte/ und einer ſich deſ-
ſentwegẽ zu tode graͤmen wolte/ daß er ſie nicht genieſ-
ſen koͤnte; Jch haͤtte ſie aber ſchon einem andern ver-
kaufft: Mein/ wer haͤtte ſchuld an dem tode?
Gil. Sie ſolte den garten ſo verwahren/ daß kein
ander koͤnte hinein gucken.
Roſ. Vielmehr ſolte der ander ſo klug ſeyn/ und
ſich an dem jenigen nicht veꝛgaffen/ das ihm verbotẽ iſt.
Mel. Was wollen ſie ſich zancken/ es ſind alle beyde
ſchuld/ und keines kan recht davor. Die natur pflantzt
ſolche heimliche reitzungen in die gemuͤther/ daß ſich
die jungfern gerne ſehen laſſen/ und die junggeſellen
ihre augen gerne hinwenden/ wo man nun luſt darzu
hat/ da laͤſt man ſich leicht fangen.
Fill. Es iſt eine ſache/ daruͤber jungfern und jung-
geſellen zu gruͤbeln haben/ drum wollen wir ſie ver-
ſchieben biß auf eine andere zuſammenkunfft. Jtzt
moͤchte ich etwas zu ſingen haben.
Gil. Dein wille ſoll nicht geſchehen. Hier habe ich
was zu leſen/ es ſchickt ſich trefflich auf die vorige ma-
terie. An ſich ſelbſt iſt es ein liebes-brieff.

MEin allerliebſtes kind/ wofern ſie ein belieben
An meinen ſchrifften hat/ ſo nehme ſie den gruß
Den meine feder bringt/ und leſe diß geſchrieben/
Was ich auß bloͤdigkeit annoch verſchweigen muß.
Wir menſchen haben doch kein fenſter an dem hertzen/
Die luſt/ die uns beſchwert/ muß durch die worte gehn
Wer
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0405" n="389"/><fw place="top" type="header">Fu&#x0364;nfftes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch.</fw><lb/>
chen fanta&#x017F;ten in die &#x017F;onne gehen. Al&#x017F;o wenn das ge-<lb/>
&#x017F;ichte bey den jungfern &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ wer hei&#x017F;t die<lb/>
jungge&#x017F;ellen darnach &#x017F;ehn.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Das an&#x017F;ehn ko&#x0364;mmt wohl ungefa&#x0364;hr.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Jch weiß ein be&#x017F;&#x017F;er gleichnu&#x0364;ß. Wenn ich in<lb/>
meinem garten &#x017F;cho&#x0364;ne a&#x0364;pffel ha&#x0364;tte/ und einer &#x017F;ich de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;entwege&#x0303; zu tode gra&#x0364;men wolte/ daß er &#x017F;ie nicht genie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nte; Jch ha&#x0364;tte &#x017F;ie aber &#x017F;chon einem andern ver-<lb/>
kaufft: Mein/ wer ha&#x0364;tte &#x017F;chuld an dem tode?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Sie &#x017F;olte den garten &#x017F;o verwahren/ daß kein<lb/>
ander ko&#x0364;nte hinein gucken.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Ro&#x017F;.</speaker>
            <p>Vielmehr &#x017F;olte der ander &#x017F;o klug &#x017F;eyn/ und<lb/>
&#x017F;ich an dem jenigen nicht ve&#xA75B;gaffen/ das ihm verbote&#x0303; i&#x017F;t.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Mel.</speaker>
            <p>Was wollen &#x017F;ie &#x017F;ich zancken/ es &#x017F;ind alle beyde<lb/>
&#x017F;chuld/ und keines kan recht davor. Die natur pflantzt<lb/>
&#x017F;olche heimliche reitzungen in die gemu&#x0364;ther/ daß &#x017F;ich<lb/>
die jungfern gerne &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ und die jungge&#x017F;ellen<lb/>
ihre augen gerne hinwenden/ wo man nun lu&#x017F;t darzu<lb/>
hat/ da la&#x0364;&#x017F;t man &#x017F;ich leicht fangen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Fill.</speaker>
            <p>Es i&#x017F;t eine &#x017F;ache/ daru&#x0364;ber jungfern und jung-<lb/>
ge&#x017F;ellen zu gru&#x0364;beln haben/ drum wollen wir &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;chieben biß auf eine andere zu&#x017F;ammenkunfft. Jtzt<lb/>
mo&#x0364;chte ich etwas zu &#x017F;ingen haben.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker>Gil.</speaker>
            <p>Dein wille &#x017F;oll nicht ge&#x017F;chehen. Hier habe ich<lb/>
was zu le&#x017F;en/ es &#x017F;chickt &#x017F;ich trefflich auf die vorige ma-<lb/>
terie. An &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t es ein liebes-brieff.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein allerlieb&#x017F;tes kind/ wofern &#x017F;ie ein belieben</l><lb/>
              <l>An meinen &#x017F;chrifften hat/ &#x017F;o nehme &#x017F;ie den gruß</l><lb/>
              <l>Den meine feder bringt/ und le&#x017F;e diß ge&#x017F;chrieben/</l><lb/>
              <l>Was ich auß blo&#x0364;digkeit annoch ver&#x017F;chweigen muß.</l><lb/>
              <l>Wir men&#x017F;chen haben doch kein fen&#x017F;ter an dem hertzen/</l><lb/>
              <l>Die lu&#x017F;t/ die uns be&#x017F;chwert/ muß durch die worte gehn</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
            </lg>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0405] Fuͤnfftes Geſpraͤch. chen fantaſten in die ſonne gehen. Alſo wenn das ge- ſichte bey den jungfern ſo ſchaͤdlich iſt/ wer heiſt die junggeſellen darnach ſehn. Gil. Das anſehn koͤmmt wohl ungefaͤhr. Roſ. Jch weiß ein beſſer gleichnuͤß. Wenn ich in meinem garten ſchoͤne aͤpffel haͤtte/ und einer ſich deſ- ſentwegẽ zu tode graͤmen wolte/ daß er ſie nicht genieſ- ſen koͤnte; Jch haͤtte ſie aber ſchon einem andern ver- kaufft: Mein/ wer haͤtte ſchuld an dem tode? Gil. Sie ſolte den garten ſo verwahren/ daß kein ander koͤnte hinein gucken. Roſ. Vielmehr ſolte der ander ſo klug ſeyn/ und ſich an dem jenigen nicht veꝛgaffen/ das ihm verbotẽ iſt. Mel. Was wollen ſie ſich zancken/ es ſind alle beyde ſchuld/ und keines kan recht davor. Die natur pflantzt ſolche heimliche reitzungen in die gemuͤther/ daß ſich die jungfern gerne ſehen laſſen/ und die junggeſellen ihre augen gerne hinwenden/ wo man nun luſt darzu hat/ da laͤſt man ſich leicht fangen. Fill. Es iſt eine ſache/ daruͤber jungfern und jung- geſellen zu gruͤbeln haben/ drum wollen wir ſie ver- ſchieben biß auf eine andere zuſammenkunfft. Jtzt moͤchte ich etwas zu ſingen haben. Gil. Dein wille ſoll nicht geſchehen. Hier habe ich was zu leſen/ es ſchickt ſich trefflich auf die vorige ma- terie. An ſich ſelbſt iſt es ein liebes-brieff. MEin allerliebſtes kind/ wofern ſie ein belieben An meinen ſchrifften hat/ ſo nehme ſie den gruß Den meine feder bringt/ und leſe diß geſchrieben/ Was ich auß bloͤdigkeit annoch verſchweigen muß. Wir menſchen haben doch kein fenſter an dem hertzen/ Die luſt/ die uns beſchwert/ muß durch die worte gehn Wer B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die für das DTA ausgewählte Ausgabe von 1701 vere… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/405
Zitationshilfe: Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/405>, abgerufen am 08.01.2025.