Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Durch liebgesinnte blicke: 5. Mein mädgen ist mir gut! Ein ander mag sich kräncken/ Und voller furcht gedencken/ Was seine Nymfe thut; Jch kan die sorgen brechen/ Denn mein vergnügter muth Kan in der warheit sprechen/ Mein mädgen ist mir gut. III. An Dorindgeu/ als er derselben bey später herbst- zeit ein schön sträußgen von vergiß mein nicht/ übergab. MEin Dorindgen nimm die blume Mit beliebten händen an/ Welche dir zu schönen ruhme Selbst den frühling trotzen kan/ Gönn ihr doch dein angesicht/ Weil sie so beweglich spricht/ Vergiß mein nicht. 2. Höre/ mein Dorindgen höre/ Wie der stumme redner schreyt/ Und ertheile mir die ehre Deiner unvergessenheit/ Du verstehst es wol/ mein liecht/ Dann ein jedes blätgen spricht: Vergiß mein nicht. 3. Schaue die verliebten farben/ Schaue die vermischung an/ Welche durch die zarten narben Blau und gelbe spielen kan/ Und
Durch liebgeſinnte blicke: 5. Mein maͤdgen iſt mir gut! Ein ander mag ſich kraͤncken/ Und voller furcht gedencken/ Was ſeine Nymfe thut; Jch kan die ſorgen brechen/ Denn mein vergnuͤgter muth Kan in der warheit ſprechen/ Mein maͤdgen iſt mir gut. III. An Dorindgeu/ als er derſelben bey ſpaͤter herbſt- zeit ein ſchoͤn ſtraͤußgen von vergiß mein nicht/ uͤbergab. MEin Dorindgen nimm die blume Mit beliebten haͤnden an/ Welche dir zu ſchoͤnen ruhme Selbſt den fruͤhling trotzen kan/ Goͤnn ihr doch dein angeſicht/ Weil ſie ſo beweglich ſpricht/ Vergiß mein nicht. 2. Hoͤre/ mein Dorindgen hoͤre/ Wie der ſtumme redner ſchreyt/ Und ertheile mir die ehre Deiner unvergeſſenheit/ Du verſtehſt es wol/ mein liecht/ Dann ein jedes blaͤtgen ſpricht: Vergiß mein nicht. 3. Schaue die verliebten farben/ Schaue die vermiſchung an/ Welche durch die zarten narben Blau und gelbe ſpielen kan/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0038"/> <l>Durch liebgeſinnte blicke:</l><lb/> <l>Drum ſpricht mein freyer muth/</l><lb/> <l>Jch habe noch das gluͤcke/</l><lb/> <l>Mein maͤdgen iſt mir gut.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Mein maͤdgen iſt mir gut!</l><lb/> <l>Ein ander mag ſich kraͤncken/</l><lb/> <l>Und voller furcht gedencken/</l><lb/> <l>Was ſeine Nymfe thut;</l><lb/> <l>Jch kan die ſorgen brechen/</l><lb/> <l>Denn mein vergnuͤgter muth</l><lb/> <l>Kan in der warheit ſprechen/</l><lb/> <l>Mein maͤdgen iſt mir gut.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> An Dorindgeu/ als er derſelben bey ſpaͤter herbſt-<lb/> zeit ein ſchoͤn ſtraͤußgen von vergiß mein<lb/> nicht/ uͤbergab.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Dorindgen nimm die blume</l><lb/> <l>Mit beliebten haͤnden an/</l><lb/> <l>Welche dir zu ſchoͤnen ruhme</l><lb/> <l>Selbſt den fruͤhling trotzen kan/</l><lb/> <l>Goͤnn ihr doch dein angeſicht/</l><lb/> <l>Weil ſie ſo beweglich ſpricht/</l><lb/> <l>Vergiß mein nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Hoͤre/ mein Dorindgen hoͤre/</l><lb/> <l>Wie der ſtumme redner ſchreyt/</l><lb/> <l>Und ertheile mir die ehre</l><lb/> <l>Deiner unvergeſſenheit/</l><lb/> <l>Du verſtehſt es wol/ mein liecht/</l><lb/> <l>Dann ein jedes blaͤtgen ſpricht:</l><lb/> <l>Vergiß mein nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Schaue die verliebten farben/</l><lb/> <l>Schaue die vermiſchung an/</l><lb/> <l>Welche durch die zarten narben</l><lb/> <l>Blau und gelbe ſpielen kan/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Durch liebgeſinnte blicke:
Drum ſpricht mein freyer muth/
Jch habe noch das gluͤcke/
Mein maͤdgen iſt mir gut.
5. Mein maͤdgen iſt mir gut!
Ein ander mag ſich kraͤncken/
Und voller furcht gedencken/
Was ſeine Nymfe thut;
Jch kan die ſorgen brechen/
Denn mein vergnuͤgter muth
Kan in der warheit ſprechen/
Mein maͤdgen iſt mir gut.
III.
An Dorindgeu/ als er derſelben bey ſpaͤter herbſt-
zeit ein ſchoͤn ſtraͤußgen von vergiß mein
nicht/ uͤbergab.
MEin Dorindgen nimm die blume
Mit beliebten haͤnden an/
Welche dir zu ſchoͤnen ruhme
Selbſt den fruͤhling trotzen kan/
Goͤnn ihr doch dein angeſicht/
Weil ſie ſo beweglich ſpricht/
Vergiß mein nicht.
2. Hoͤre/ mein Dorindgen hoͤre/
Wie der ſtumme redner ſchreyt/
Und ertheile mir die ehre
Deiner unvergeſſenheit/
Du verſtehſt es wol/ mein liecht/
Dann ein jedes blaͤtgen ſpricht:
Vergiß mein nicht.
3. Schaue die verliebten farben/
Schaue die vermiſchung an/
Welche durch die zarten narben
Blau und gelbe ſpielen kan/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/38 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/38>, abgerufen am 16.02.2025. |