Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Zehendes dutzent. 6. Zuviel/ zuviel/ zuviel/ ihr müst euch etwas zecken/ Jhr müsset/ auff den schein/ Ein bißgen böse seyn/ Da müst ihr sauer sehn/ da müst ihr euch verstecken/ So spiel man sonst das liebe-spiel/ Zuviel/ zuviel/ zuviel. 7. Zuviel/ zuviel/ zuviel/ folgt mir und lernet spahren/ Denn hab ich keine frau/ So weiß ich doch genau/ Wo Barthel most bekömmt/ und habe viel erfahren. Drum folge/ wer da folgen will/ Zuviel/ zuviel/ zuviel. III. Er ist verliebt. DU liebstes kind! so wilst du dich ergeben/ Und darf ich nicht in ungewißheit leben/ Ach! sieh den wunsch des reinen hertzens an/ Der bloß in dir vergnügung finden kan. 2. Jch bin zu schwach mein leiden zu verblümen/ Jch muß den glantz an deiner tugend rühmen/ Und wann ich dieß in meiner einfalt thu/ So nehm ich nur an angst und schmertzen zu. 3. Dein schönes haar/ die augen und die wangen/ Sind starck genug vor mich und mein verlangen/ Doch was dein sinn durch zeichen von sich giebt/ Das macht mich erst biß auf den todt verliebt. 4. Ach laß/ mein kind/ mich nicht vergebens hoffen/ Und hat mich ja die süsse last betroffen/ So laß dein liecht das labsal meiner pein/ Und einen blick mein liebstes merckmahl seyn. 5. Schau nur auf mich/ die neider mögen stechen Und dieß und das von meiner liebe sprechen. Jch M 3
Zehendes dutzent. 6. Zuviel/ zuviel/ zuviel/ ihr muͤſt euch etwas zecken/ Jhr muͤſſet/ auff den ſchein/ Ein bißgen boͤſe ſeyn/ Da muͤſt ihr ſauer ſehn/ da muͤſt ihr euch verſtecken/ So ſpiel man ſonſt das liebe-ſpiel/ Zuviel/ zuviel/ zuviel. 7. Zuviel/ zuviel/ zuviel/ folgt mir und lernet ſpahren/ Denn hab ich keine frau/ So weiß ich doch genau/ Wo Barthel moſt bekoͤmmt/ und habe viel erfahren. Drum folge/ wer da folgen will/ Zuviel/ zuviel/ zuviel. III. Er iſt verliebt. DU liebſtes kind! ſo wilſt du dich ergeben/ Und darf ich nicht in ungewißheit leben/ Ach! ſieh den wunſch des reinen hertzens an/ Der bloß in dir vergnuͤgung finden kan. 2. Jch bin zu ſchwach mein leiden zu verbluͤmen/ Jch muß den glantz an deiner tugend ruͤhmen/ Und wann ich dieß in meiner einfalt thu/ So nehm ich nur an angſt und ſchmertzen zu. 3. Dein ſchoͤnes haar/ die augen und die wangen/ Sind ſtarck genug vor mich und mein verlangen/ Doch was dein ſinn durch zeichen von ſich giebt/ Das macht mich erſt biß auf den todt verliebt. 4. Ach laß/ mein kind/ mich nicht vergebens hoffen/ Und hat mich ja die ſuͤſſe laſt betroffen/ So laß dein liecht das labſal meiner pein/ Und einen blick mein liebſtes merckmahl ſeyn. 5. Schau nur auf mich/ die neider moͤgen ſtechen Und dieß und das von meiner liebe ſprechen. Jch M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0197" n="181"/> <fw place="top" type="header">Zehendes dutzent.</fw><lb/> <lg n="6"> <l>6. Zuviel/ zuviel/ zuviel/ ihr muͤſt euch etwas zecken/</l><lb/> <l>Jhr muͤſſet/ auff den ſchein/</l><lb/> <l>Ein bißgen boͤſe ſeyn/</l><lb/> <l>Da muͤſt ihr ſauer ſehn/ da muͤſt ihr euch verſtecken/</l><lb/> <l>So ſpiel man ſonſt das liebe-ſpiel/</l><lb/> <l>Zuviel/ zuviel/ zuviel.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Zuviel/ zuviel/ zuviel/ folgt mir und lernet ſpahren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>enn hab ich keine frau/</l><lb/> <l>So weiß ich doch genau/</l><lb/> <l>Wo Barthel moſt bekoͤmmt/ und habe viel erfahren.</l><lb/> <l>Drum folge/ wer da folgen will/</l><lb/> <l>Zuviel/ zuviel/ zuviel.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Er iſt verliebt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>U liebſtes kind! ſo wilſt du dich ergeben/</l><lb/> <l>Und darf ich nicht in ungewißheit leben/</l><lb/> <l>Ach! ſieh den wunſch des reinen hertzens an/</l><lb/> <l>Der bloß in dir vergnuͤgung finden kan.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Jch bin zu ſchwach mein leiden zu verbluͤmen/</l><lb/> <l>Jch muß den glantz an deiner tugend ruͤhmen/</l><lb/> <l>Und wann ich dieß in meiner einfalt thu/</l><lb/> <l>So nehm ich nur an angſt und ſchmertzen zu.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Dein ſchoͤnes haar/ die augen und die wangen/</l><lb/> <l>Sind ſtarck genug vor mich und mein verlangen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och was dein ſinn durch zeichen von ſich giebt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as macht mich erſt biß auf den todt verliebt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Ach laß/ mein kind/ mich nicht vergebens hoffen/</l><lb/> <l>Und hat mich ja die ſuͤſſe laſt betroffen/</l><lb/> <l>So laß dein liecht das labſal meiner pein/</l><lb/> <l>Und einen blick mein liebſtes merckmahl ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Schau nur auf mich/ die neider moͤgen ſtechen</l><lb/> <l>Und dieß und das von meiner liebe ſprechen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0197]
Zehendes dutzent.
6. Zuviel/ zuviel/ zuviel/ ihr muͤſt euch etwas zecken/
Jhr muͤſſet/ auff den ſchein/
Ein bißgen boͤſe ſeyn/
Da muͤſt ihr ſauer ſehn/ da muͤſt ihr euch verſtecken/
So ſpiel man ſonſt das liebe-ſpiel/
Zuviel/ zuviel/ zuviel.
7. Zuviel/ zuviel/ zuviel/ folgt mir und lernet ſpahren/
Denn hab ich keine frau/
So weiß ich doch genau/
Wo Barthel moſt bekoͤmmt/ und habe viel erfahren.
Drum folge/ wer da folgen will/
Zuviel/ zuviel/ zuviel.
III.
Er iſt verliebt.
DU liebſtes kind! ſo wilſt du dich ergeben/
Und darf ich nicht in ungewißheit leben/
Ach! ſieh den wunſch des reinen hertzens an/
Der bloß in dir vergnuͤgung finden kan.
2. Jch bin zu ſchwach mein leiden zu verbluͤmen/
Jch muß den glantz an deiner tugend ruͤhmen/
Und wann ich dieß in meiner einfalt thu/
So nehm ich nur an angſt und ſchmertzen zu.
3. Dein ſchoͤnes haar/ die augen und die wangen/
Sind ſtarck genug vor mich und mein verlangen/
Doch was dein ſinn durch zeichen von ſich giebt/
Das macht mich erſt biß auf den todt verliebt.
4. Ach laß/ mein kind/ mich nicht vergebens hoffen/
Und hat mich ja die ſuͤſſe laſt betroffen/
So laß dein liecht das labſal meiner pein/
Und einen blick mein liebſtes merckmahl ſeyn.
5. Schau nur auf mich/ die neider moͤgen ſtechen
Und dieß und das von meiner liebe ſprechen.
Jch
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/197 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/197>, abgerufen am 16.02.2025. |