Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Neuntes dutzent. 10. Ach Sanct Andreas/ ich trage doch Die keuschheit mit verdruß/ Drum komm/ mein trost/ und gib mir noch Was gutes zum beschluß/ Damit ich nicht in kurtzer zeit Vor übermachter bangigkeit Zur hu - - werden muß. X. Es hungert ihn nach Fleische. ACh weh! wie hungert mich/ wo krieg ich neue krafft Wo find ich einen koch/ der mir zu essen schafft? Der fleisch kram ist zwar offen/ Jch aber weiß nicht wohl/ Wo ich was gutes hoffen Und mich vergnügen soll. 2. Putt-hüngen fleisch ist weich/ und gehet niedlich ein/ Es mag auch gut genung vor schwache mädgen seyn/ Doch wann die liebe speise So zart und schlappricht sieht/ Verliert man auf die weise Gar leicht den appetit. 3. Das kalb-fleisch ist noch jung/ u. beist sich lieblich an Wenn man die eutergen mit unterschneiden kan/ Doch wen es an der mutter Nicht lang gewesen ist/ So ist es auch ein futter/ Darnach mich nicht gelüst. 4. Das rind-fleisch ist gemein/ und wird sehr hoch beliebt/ Dieweil es guten Safft/ und volle nahrung giebt: Es hält vortreflich wieder/ Doch dieses gute lob Jst nicht vor schwache glieder/ Was
Neuntes dutzent. 10. Ach Sanct Andreas/ ich trage doch Die keuſchheit mit verdruß/ Drum komm/ mein troſt/ und gib mir noch Was gutes zum beſchluß/ Damit ich nicht in kurtzer zeit Vor uͤbermachter bangigkeit Zur hu ‒ ‒ werden muß. X. Es hungert ihn nach Fleiſche. ACh weh! wie hungert mich/ wo krieg ich neue krafft Wo find ich einen koch/ der mir zu eſſen ſchafft? Der fleiſch kram iſt zwar offen/ Jch aber weiß nicht wohl/ Wo ich was gutes hoffen Und mich vergnuͤgen ſoll. 2. Putt-huͤngen fleiſch iſt weich/ und gehet niedlich ein/ Es mag auch gut genung vor ſchwache maͤdgen ſeyn/ Doch wann die liebe ſpeiſe So zart und ſchlappricht ſieht/ Verliert man auf die weiſe Gar leicht den appetit. 3. Das kalb-fleiſch iſt noch jung/ u. beiſt ſich lieblich an Wenn man die eutergen mit unterſchneiden kan/ Doch wen es an der mutter Nicht lang geweſen iſt/ So iſt es auch ein futter/ Darnach mich nicht geluͤſt. 4. Das ꝛind-fleiſch iſt gemein/ und wiꝛd ſehꝛ hoch beliebt/ Dieweil es guten Safft/ und volle nahrung giebt: Es haͤlt vortreflich wieder/ Doch dieſes gute lob Jſt nicht vor ſchwache glieder/ Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0191" n="175"/> <fw place="top" type="header">Neuntes dutzent.</fw><lb/> <lg n="10"> <l>10. Ach Sanct Andreas/ ich trage doch</l><lb/> <l>Die keuſchheit mit verdruß/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>rum komm/ mein troſt/ und gib mir noch</l><lb/> <l>Was gutes zum beſchluß/</l><lb/> <l>Damit ich nicht in kurtzer zeit</l><lb/> <l>Vor uͤbermachter bangigkeit</l><lb/> <l>Zur hu ‒ ‒ werden muß.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Es hungert ihn nach Fleiſche.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch weh! wie hungert mich/ wo krieg ich neue krafft</l><lb/> <l>Wo find ich einen koch/ der mir zu eſſen ſchafft?</l><lb/> <l>Der fleiſch kram iſt zwar offen/</l><lb/> <l>Jch aber weiß nicht wohl/</l><lb/> <l>Wo ich was gutes hoffen</l><lb/> <l>Und mich vergnuͤgen ſoll.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Putt-huͤngen fleiſch iſt weich/ und gehet niedlich ein/</l><lb/> <l>Es mag auch gut genung vor ſchwache maͤdgen ſeyn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och wann die liebe ſpeiſe</l><lb/> <l>So zart und ſchlappricht ſieht/</l><lb/> <l>Verliert man auf die weiſe</l><lb/> <l>Gar leicht den appetit.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Das kalb-fleiſch iſt noch jung/ u. beiſt ſich lieblich an</l><lb/> <l>Wenn man die eutergen mit unterſchneiden kan/</l><lb/> <l>Doch wen es an der mutter</l><lb/> <l>Nicht lang geweſen iſt/</l><lb/> <l>So iſt es auch ein futter/</l><lb/> <l>Darnach mich nicht geluͤſt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Das ꝛind-fleiſch iſt gemein/ und wiꝛd ſehꝛ hoch beliebt/</l><lb/> <l>Dieweil es guten Safft/ und volle nahrung giebt:</l><lb/> <l>Es haͤlt vortreflich wieder/</l><lb/> <l>Doch dieſes gute lob</l><lb/> <l>Jſt nicht vor ſchwache glieder/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0191]
Neuntes dutzent.
10. Ach Sanct Andreas/ ich trage doch
Die keuſchheit mit verdruß/
Drum komm/ mein troſt/ und gib mir noch
Was gutes zum beſchluß/
Damit ich nicht in kurtzer zeit
Vor uͤbermachter bangigkeit
Zur hu ‒ ‒ werden muß.
X.
Es hungert ihn nach Fleiſche.
ACh weh! wie hungert mich/ wo krieg ich neue krafft
Wo find ich einen koch/ der mir zu eſſen ſchafft?
Der fleiſch kram iſt zwar offen/
Jch aber weiß nicht wohl/
Wo ich was gutes hoffen
Und mich vergnuͤgen ſoll.
2. Putt-huͤngen fleiſch iſt weich/ und gehet niedlich ein/
Es mag auch gut genung vor ſchwache maͤdgen ſeyn/
Doch wann die liebe ſpeiſe
So zart und ſchlappricht ſieht/
Verliert man auf die weiſe
Gar leicht den appetit.
3. Das kalb-fleiſch iſt noch jung/ u. beiſt ſich lieblich an
Wenn man die eutergen mit unterſchneiden kan/
Doch wen es an der mutter
Nicht lang geweſen iſt/
So iſt es auch ein futter/
Darnach mich nicht geluͤſt.
4. Das ꝛind-fleiſch iſt gemein/ und wiꝛd ſehꝛ hoch beliebt/
Dieweil es guten Safft/ und volle nahrung giebt:
Es haͤlt vortreflich wieder/
Doch dieſes gute lob
Jſt nicht vor ſchwache glieder/
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/191 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/191>, abgerufen am 16.02.2025. |