Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken 2. Das heist die banck geschwärtzt zur unglückseel- Das kleid ist gantz verderbt/ (gen stunde/ Und hat sich schwartz gefärbt/ Zweyhundert thaler gehn auf einmal vor die hunde; Drum ist die gnade gantz verschertzt/ Das heist die banck geschwärtzt. 3. Das heist die banck geschwärtzt/ der herr hats so Nun muß der junge dran/ (geheissen/ Der hat nun all's gethan/ Und läst sich unverdient biß auf den tod zerschmeissen/ Es ist ein bißgen grob geschertzt/ Das heist die banck geschwärtzt. 4. Das heist die banck geschwärtzt/ so kommt ein Mah- Zum schlägen gar zu früh/ (ler-junge Und weiß fürwahr nicht wie/ Der herr begehrt ihn nicht/ er stehet auff dem sprunge Und wird bey allen ausgemertzt/ Das heist die banck geschwärtzt. 5. Das heist die banck geschwärtzt/ das heist ein schön Wo iemand dieses spiel (geschencke/ Noch einmahl sehen wil So geh und schwärtz er nur den leuten ihre bäncke/ So wird er auch so hübsch gehertzt/ Das heist die banck geschwärtzt. V. Ein Gespräch/ welches der trunckene Coridon mit der hönischen Rosilis getrieben. Ros. SJeh da/ mein Coridon/ wil er ein höltzgen haben. C. Aus welchen ich vielleicht ein weibgen schnitzen kan. R. Er geh und lasse sich dafür die zunge schaben. C. Sie putze sich nur ab/ ich hab es schon gethan. R. Jch weiß nicht/ was es heist/ er macht sich trefflich grüne. C. Die
Uberfluͤſſiger gedancken 2. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt zur ungluͤckſeel- Das kleid iſt gantz verderbt/ (gen ſtunde/ Und hat ſich ſchwartz gefaͤrbt/ Zweyhundert thaler gehn auf einmal vor die hunde; Drum iſt die gnade gantz verſchertzt/ Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt. 3. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ der herr hats ſo Nun muß der junge dran/ (geheiſſen/ Der hat nun all’s gethan/ Und laͤſt ſich unverdient biß auf den tod zerſchmeiſſen/ Es iſt ein bißgen grob geſchertzt/ Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt. 4. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ ſo kom̃t ein Mah- Zum ſchlaͤgen gar zu fruͤh/ (ler-junge Und weiß fuͤrwahr nicht wie/ Der herr begehrt ihn nicht/ er ſtehet auff dem ſprunge Und wird bey allen ausgemertzt/ Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt. 5. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ das heiſt ein ſchoͤn Wo iemand dieſes ſpiel (geſchencke/ Noch einmahl ſehen wil So geh und ſchwaͤrtz er nur den leuten ihre baͤncke/ So wird er auch ſo huͤbſch gehertzt/ Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt. V. Ein Geſpraͤch/ welches der trunckene Coridon mit der hoͤniſchen Roſilis getrieben. Roſ. SJeh da/ mein Coridon/ wil er ein hoͤltzgen haben. C. Aus welchen ich vielleicht ein weibgen ſchnitzen kan. R. Er geh und laſſe ſich dafuͤr die zunge ſchaben. C. Sie putze ſich nur ab/ ich hab es ſchon gethan. R. Jch weiß nicht/ was es heiſt/ er macht ſich trefflich gruͤne. C. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0180" n="164"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <lg n="2"> <l>2. <hi rendition="#fr">D</hi>as heiſt die banck geſchwaͤrtzt zur ungluͤckſeel-</l><lb/> <l>Das kleid iſt gantz verderbt/ <hi rendition="#et">(gen ſtunde/</hi></l><lb/> <l>Und hat ſich ſchwartz gefaͤrbt/</l><lb/> <l>Zweyhundert thaler gehn auf einmal vor die hunde;</l><lb/> <l>Drum iſt die gnade gantz verſchertzt/</l><lb/> <l>Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ der herr hats ſo</l><lb/> <l>Nun muß der junge dran/ <hi rendition="#et">(geheiſſen/</hi></l><lb/> <l>Der hat nun all’s gethan/</l><lb/> <l>Und laͤſt ſich unverdient biß auf den tod zerſchmeiſſen/</l><lb/> <l>Es iſt ein bißgen grob geſchertzt/</l><lb/> <l>Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ ſo kom̃t ein Mah-</l><lb/> <l>Zum ſchlaͤgen gar zu fruͤh/ <hi rendition="#et">(ler-junge</hi></l><lb/> <l>Und weiß fuͤrwahr nicht wie/</l><lb/> <l>Der herr begehrt ihn nicht/ er ſtehet auff dem ſprunge</l><lb/> <l>Und wird bey allen ausgemertzt/</l><lb/> <l>Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ das heiſt ein ſchoͤn</l><lb/> <l>Wo iemand dieſes ſpiel <hi rendition="#et">(geſchencke/</hi></l><lb/> <l>Noch einmahl ſehen wil</l><lb/> <l>So geh und ſchwaͤrtz er nur den leuten ihre baͤncke/</l><lb/> <l>So wird er auch ſo huͤbſch gehertzt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as heiſt die banck geſchwaͤrtzt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Ein Geſpraͤch/ welches der trunckene Coridon mit<lb/> der hoͤniſchen Roſilis getrieben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Roſ.</hi> </hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>Jeh da/ mein Coridon/ wil er ein hoͤltzgen haben.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">C.</hi> Aus welchen ich vielleicht ein weibgen ſchnitzen kan.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R.</hi> Er geh und laſſe ſich dafuͤr die zunge ſchaben.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">C.</hi> Sie putze ſich nur ab/ ich hab es ſchon gethan.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">R.</hi> Jch weiß nicht/ was es heiſt/ er macht ſich trefflich gruͤne.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
Uberfluͤſſiger gedancken
2. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt zur ungluͤckſeel-
Das kleid iſt gantz verderbt/ (gen ſtunde/
Und hat ſich ſchwartz gefaͤrbt/
Zweyhundert thaler gehn auf einmal vor die hunde;
Drum iſt die gnade gantz verſchertzt/
Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt.
3. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ der herr hats ſo
Nun muß der junge dran/ (geheiſſen/
Der hat nun all’s gethan/
Und laͤſt ſich unverdient biß auf den tod zerſchmeiſſen/
Es iſt ein bißgen grob geſchertzt/
Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt.
4. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ ſo kom̃t ein Mah-
Zum ſchlaͤgen gar zu fruͤh/ (ler-junge
Und weiß fuͤrwahr nicht wie/
Der herr begehrt ihn nicht/ er ſtehet auff dem ſprunge
Und wird bey allen ausgemertzt/
Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt.
5. Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt/ das heiſt ein ſchoͤn
Wo iemand dieſes ſpiel (geſchencke/
Noch einmahl ſehen wil
So geh und ſchwaͤrtz er nur den leuten ihre baͤncke/
So wird er auch ſo huͤbſch gehertzt/
Das heiſt die banck geſchwaͤrtzt.
V.
Ein Geſpraͤch/ welches der trunckene Coridon mit
der hoͤniſchen Roſilis getrieben.
Roſ.
SJeh da/ mein Coridon/ wil er ein hoͤltzgen haben.
C. Aus welchen ich vielleicht ein weibgen ſchnitzen kan.
R. Er geh und laſſe ſich dafuͤr die zunge ſchaben.
C. Sie putze ſich nur ab/ ich hab es ſchon gethan.
R. Jch weiß nicht/ was es heiſt/ er macht ſich trefflich gruͤne.
C. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/180 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/180>, abgerufen am 16.02.2025. |