Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Achtes dutzent. Die weder fromm noch böse machen/Und dencken unverwandt/ Ein mückgen sey ein elefant. 3. Man lasse doch ein mädgen gehn/ Und bey den junggesellen/ Ein viertelstündgen stehn/ Wie werden sich die leute stellen/ Als müste sie allein Die aller ärgfte hure seyn. 4. Ein mädgen kan nicht/ wie sie will Auch in der kirche beten: Denn läst sie gar zu viel Die augen aus den falten treten/ Und sieht den himmel an; So heists/ sie meynt den courtisan. 5. Wie manche zeitung wird erdacht; Da hat sich die versprochen/ Und die wird ausgelacht/ Dieweil ihr schatz die treu gebrochen/ Und wird die sache klar/ So ist das zehnde wort nicht war. 6. Doch diß ist rechte lumperey/ Die tummen junggesellen Die solten sich darbey Zur ernsten gegenwehre stellen/ So bleiben sie zur ruh/ Und helffen noch wohl selbst darzu. 7. Die wolte gerne jünger seyn/ Die schwitzet in das bette/ Die hat ein böses bein/ Die trägt nur eine falsche kette/ Die schminckt ihr angesicht/ Die K
Achtes dutzent. Die weder fromm noch boͤſe machen/Und dencken unverwandt/ Ein muͤckgen ſey ein elefant. 3. Man laſſe doch ein maͤdgen gehn/ Und bey den junggeſellen/ Ein viertelſtuͤndgen ſtehn/ Wie werden ſich die leute ſtellen/ Als muͤſte ſie allein Die aller aͤrgfte hure ſeyn. 4. Ein maͤdgen kan nicht/ wie ſie will Auch in der kirche beten: Denn laͤſt ſie gar zu viel Die augen aus den falten treten/ Und ſieht den himmel an; So heiſts/ ſie meynt den courtiſan. 5. Wie manche zeitung wird erdacht; Da hat ſich die verſprochen/ Und die wird ausgelacht/ Dieweil ihr ſchatz die treu gebrochen/ Und wird die ſache klar/ So iſt das zehnde wort nicht war. 6. Doch diß iſt rechte lumperey/ Die tummen junggeſellen Die ſolten ſich darbey Zur ernſten gegenwehre ſtellen/ So bleiben ſie zur ruh/ Und helffen noch wohl ſelbſt darzu. 7. Die wolte gerne juͤnger ſeyn/ Die ſchwitzet in das bette/ Die hat ein boͤſes bein/ Die traͤgt nur eine falſche kette/ Die ſchminckt ihr angeſicht/ Die K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0161" n="145"/> <fw place="top" type="header">Achtes dutzent.</fw><lb/> <l>Die weder fromm noch boͤſe machen/</l><lb/> <l>Und dencken unverwandt/</l><lb/> <l>Ein muͤckgen ſey ein elefant.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Man laſſe doch ein maͤdgen gehn/</l><lb/> <l>Und bey den junggeſellen/</l><lb/> <l>Ein viertelſtuͤndgen ſtehn/</l><lb/> <l>Wie werden ſich die leute ſtellen/</l><lb/> <l>Als muͤſte ſie allein</l><lb/> <l>Die aller aͤrgfte hure ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Ein maͤdgen kan nicht/ wie ſie will</l><lb/> <l>Auch in der kirche beten:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>enn laͤſt ſie gar zu viel</l><lb/> <l>Die augen aus den falten treten/</l><lb/> <l>Und ſieht den himmel an;</l><lb/> <l>So heiſts/ ſie meynt den courtiſan.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Wie manche zeitung wird erdacht;</l><lb/> <l>Da hat ſich die verſprochen/</l><lb/> <l>Und die wird ausgelacht/</l><lb/> <l>Dieweil ihr ſchatz die treu gebrochen/</l><lb/> <l>Und wird die ſache klar/</l><lb/> <l>So iſt das zehnde wort nicht war.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. <hi rendition="#fr">D</hi>och diß iſt rechte lumperey/</l><lb/> <l>Die tummen junggeſellen</l><lb/> <l>Die ſolten ſich darbey</l><lb/> <l>Zur ernſten gegenwehre ſtellen/</l><lb/> <l>So bleiben ſie zur ruh/</l><lb/> <l>Und helffen noch wohl ſelbſt darzu.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. <hi rendition="#fr">D</hi>ie wolte gerne juͤnger ſeyn/</l><lb/> <l>Die ſchwitzet in das bette/</l><lb/> <l>Die hat ein boͤſes bein/</l><lb/> <l>Die traͤgt nur eine falſche kette/</l><lb/> <l>Die ſchminckt ihr angeſicht/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0161]
Achtes dutzent.
Die weder fromm noch boͤſe machen/
Und dencken unverwandt/
Ein muͤckgen ſey ein elefant.
3. Man laſſe doch ein maͤdgen gehn/
Und bey den junggeſellen/
Ein viertelſtuͤndgen ſtehn/
Wie werden ſich die leute ſtellen/
Als muͤſte ſie allein
Die aller aͤrgfte hure ſeyn.
4. Ein maͤdgen kan nicht/ wie ſie will
Auch in der kirche beten:
Denn laͤſt ſie gar zu viel
Die augen aus den falten treten/
Und ſieht den himmel an;
So heiſts/ ſie meynt den courtiſan.
5. Wie manche zeitung wird erdacht;
Da hat ſich die verſprochen/
Und die wird ausgelacht/
Dieweil ihr ſchatz die treu gebrochen/
Und wird die ſache klar/
So iſt das zehnde wort nicht war.
6. Doch diß iſt rechte lumperey/
Die tummen junggeſellen
Die ſolten ſich darbey
Zur ernſten gegenwehre ſtellen/
So bleiben ſie zur ruh/
Und helffen noch wohl ſelbſt darzu.
7. Die wolte gerne juͤnger ſeyn/
Die ſchwitzet in das bette/
Die hat ein boͤſes bein/
Die traͤgt nur eine falſche kette/
Die ſchminckt ihr angeſicht/
Die
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/161 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/161>, abgerufen am 16.02.2025. |