Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken Doch nach der hochzeit muß es fort:Mein schätzgen taugt fürwar nicht viel/ Als wann ich sie vexieren wil. 3. Mein lämmgen steht nicht so den büfgen/ Als wohl den lieben mädgen an: Mein schneutzgen/ das bedarff ein brieffgen/ Daß man es recht verstehen kan: Mein engel trifft gar selten ein/ Dann niemand wil der flügel seyn. 4. Mein hertzgen ist das allerbeste/ Wann knecht und mägd beysammen sind: Mein Vatter kömmt zu ehrenveste/ Und reimt sich auff kein junges kind: Mein zuckerbild/ mein nelcken-strauß/ Das sieht mir so poetisch auß. 5. Mein kind das läst sich endlich hören/ Wann man es nicht zu offte sagt: Mein seelgen läst sich fein mit schweren/ Wann man es sonst nicht gerne wagt: Mein spaßgalan/ mein Courtisan/ Steht nur den löffel kätzgen an. 6. Mein haußwirth war vor alten zeiten Der schönste titul von der welt: Mein freund kan alle mit bedeuten/ Wer sich ein bißgen freundlich stellt: Mein tröster ist ein süsser hohn/ Es schwatzt sich nur nicht wohl davon. 7. Mein hampel-mann ist vor das bette/ Doch vor den leuten taug es nicht: Mein hähngen ist bißweilen wette/ Wan er zuvor mein hühngen spricht: Mein gümpel das ist immerfort Nicht
Uberfluͤſſiger gedancken Doch nach der hochzeit muß es fort:Mein ſchaͤtzgen taugt fuͤrwar nicht viel/ Als wann ich ſie vexieren wil. 3. Mein laͤmmgen ſteht nicht ſo den buͤfgen/ Als wohl den lieben maͤdgen an: Mein ſchneutzgen/ das bedarff ein brieffgen/ Daß man es recht verſtehen kan: Mein engel trifft gar ſelten ein/ Dann niemand wil der fluͤgel ſeyn. 4. Mein hertzgen iſt das allerbeſte/ Wann knecht und maͤgd beyſammen ſind: Mein Vatter koͤmmt zu ehrenveſte/ Und reimt ſich auff kein junges kind: Mein zuckerbild/ mein nelcken-ſtrauß/ Das ſieht mir ſo poetiſch auß. 5. Mein kind das laͤſt ſich endlich hoͤren/ Wann man es nicht zu offte ſagt: Mein ſeelgen laͤſt ſich fein mit ſchweren/ Wann man es ſonſt nicht gerne wagt: Mein ſpaßgalan/ mein Courtiſan/ Steht nur den loͤffel kaͤtzgen an. 6. Mein haußwirth war vor alten zeiten Der ſchoͤnſte titul von der welt: Mein freund kan alle mit bedeuten/ Wer ſich ein bißgen freundlich ſtellt: Mein troͤſter iſt ein ſuͤſſer hohn/ Es ſchwatzt ſich nur nicht wohl davon. 7. Mein hampel-mann iſt vor das bette/ Doch vor den leuten taug es nicht: Mein haͤhngen iſt bißweilen wette/ Wan er zuvor mein huͤhngen ſpricht: Mein guͤmpel das iſt immerfort Nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0156" n="140"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <l>Doch nach der hochzeit muß es fort:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein ſchaͤtzgen</hi> taugt fuͤrwar nicht viel/</l><lb/> <l>Als wann ich ſie vexieren wil.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. <hi rendition="#fr">Mein laͤmmgen</hi> ſteht nicht ſo den buͤfgen/</l><lb/> <l>Als wohl den lieben maͤdgen an:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein ſchneutzgen/</hi> das bedarff ein brieffgen/</l><lb/> <l>Daß man es recht verſtehen kan:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein engel</hi> trifft gar ſelten ein/</l><lb/> <l>Dann niemand wil der fluͤgel ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. <hi rendition="#fr">Mein hertzgen</hi> iſt das allerbeſte/</l><lb/> <l>Wann knecht und maͤgd beyſammen ſind:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein Vatter</hi> koͤmmt zu ehrenveſte/</l><lb/> <l>Und reimt ſich auff kein junges kind:</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mein zuckerbild/ mein nelcken-ſtrauß/</hi> </l><lb/> <l>Das ſieht mir ſo poetiſch auß.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. <hi rendition="#fr">Mein kind</hi> das laͤſt ſich endlich hoͤren/</l><lb/> <l>Wann man es nicht zu offte ſagt:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein ſeelgen</hi> laͤſt ſich fein mit ſchweren/</l><lb/> <l>Wann man es ſonſt nicht gerne wagt:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein ſpaßgalan/</hi> mein <hi rendition="#fr">Courtiſan/</hi></l><lb/> <l>Steht nur den loͤffel kaͤtzgen an.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. <hi rendition="#fr">Mein haußwirth</hi> war vor alten zeiten</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er ſchoͤnſte titul von der welt:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein freund</hi> kan alle mit bedeuten/</l><lb/> <l>Wer ſich ein bißgen freundlich ſtellt:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein troͤſter</hi> iſt ein ſuͤſſer hohn/</l><lb/> <l>Es ſchwatzt ſich nur nicht wohl davon.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. <hi rendition="#fr">Mein hampel-mann</hi> iſt vor das bette/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och vor den leuten taug es nicht:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein haͤhngen</hi> iſt bißweilen wette/</l><lb/> <l>Wan er zuvor mein huͤhngen ſpricht:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein guͤmpel</hi> das iſt immerfort</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0156]
Uberfluͤſſiger gedancken
Doch nach der hochzeit muß es fort:
Mein ſchaͤtzgen taugt fuͤrwar nicht viel/
Als wann ich ſie vexieren wil.
3. Mein laͤmmgen ſteht nicht ſo den buͤfgen/
Als wohl den lieben maͤdgen an:
Mein ſchneutzgen/ das bedarff ein brieffgen/
Daß man es recht verſtehen kan:
Mein engel trifft gar ſelten ein/
Dann niemand wil der fluͤgel ſeyn.
4. Mein hertzgen iſt das allerbeſte/
Wann knecht und maͤgd beyſammen ſind:
Mein Vatter koͤmmt zu ehrenveſte/
Und reimt ſich auff kein junges kind:
Mein zuckerbild/ mein nelcken-ſtrauß/
Das ſieht mir ſo poetiſch auß.
5. Mein kind das laͤſt ſich endlich hoͤren/
Wann man es nicht zu offte ſagt:
Mein ſeelgen laͤſt ſich fein mit ſchweren/
Wann man es ſonſt nicht gerne wagt:
Mein ſpaßgalan/ mein Courtiſan/
Steht nur den loͤffel kaͤtzgen an.
6. Mein haußwirth war vor alten zeiten
Der ſchoͤnſte titul von der welt:
Mein freund kan alle mit bedeuten/
Wer ſich ein bißgen freundlich ſtellt:
Mein troͤſter iſt ein ſuͤſſer hohn/
Es ſchwatzt ſich nur nicht wohl davon.
7. Mein hampel-mann iſt vor das bette/
Doch vor den leuten taug es nicht:
Mein haͤhngen iſt bißweilen wette/
Wan er zuvor mein huͤhngen ſpricht:
Mein guͤmpel das iſt immerfort
Nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/156 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/156>, abgerufen am 16.02.2025. |