Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.Uberflüssiger gedancken Jch halte mein triumph-geschrey/Jch war verliebt/ nun bin ich frey. III. Als Coridon dem Florindo an das Knie kützelte/ in Meynung als hätte er die Marilis darbey. MEin knie thut mir abscheulich weh/ Es juckt mich wo ich geh und steh/ Jch weiß nicht/ was ich dencke: Es krappelt stets und wo ich bin/ Da fähret mirs bald oben hin/ Bald sitzt mirs im gelencke. 2. Denn eine junggesellen hand/ Die hat mich gestern so verbrandt Mit ihrem complimenten/ Sie griff mir dran/ und macht es doch So wunderschön/ als wann wir noch So wohl einander kennten. 3. Es ist fürwar ein artger schwanck/ Mein knie das must ohns henckers-danck Ein jungfer-knie bedeuten/ Da kriegte mich der narr dabey/ Und machte seine löffeley Gantz heimlich vor den leuten. 4. Die worte waren schrecklich krum/ Sie flogen in der stuben rum Wie lauter ungeziefer/ Monsieur der hat ein hauß gebaut Von butter-milch und sauer kraut/ Und deckt es nun mit schiefer. 5. Er fand bey mir zwar guten platz/ Doch dacht ich ja/ mein lieber schatz/ Je seyd ihr nicht ein flegel? Für-
Uberfluͤſſiger gedancken Jch halte mein triumph-geſchrey/Jch war verliebt/ nun bin ich frey. III. Als Coridon dem Florindo an das Knie kuͤtzelte/ in Meynung als haͤtte er die Marilis darbey. MEin knie thut mir abſcheulich weh/ Es juckt mich wo ich geh und ſteh/ Jch weiß nicht/ was ich dencke: Es krappelt ſtets und wo ich bin/ Da faͤhret mirs bald oben hin/ Bald ſitzt mirs im gelencke. 2. Denn eine junggeſellen hand/ Die hat mich geſtern ſo verbrandt Mit ihrem complimenten/ Sie griff mir dran/ und macht es doch So wunderſchoͤn/ als wann wir noch So wohl einander kennten. 3. Es iſt fuͤrwar ein artger ſchwanck/ Mein knie das muſt ohns henckers-danck Ein jungfer-knie bedeuten/ Da kriegte mich der narr dabey/ Und machte ſeine loͤffeley Gantz heimlich vor den leuten. 4. Die worte waren ſchrecklich krum/ Sie flogen in der ſtuben rum Wie lauter ungeziefer/ Monſieur der hat ein hauß gebaut Von butter-milch und ſauer kraut/ Und deckt es nun mit ſchiefer. 5. Er fand bey mir zwar guten platz/ Doch dacht ich ja/ mein lieber ſchatz/ Je ſeyd ihr nicht ein flegel? Fuͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0142" n="126"/> <fw place="top" type="header">Uberfluͤſſiger gedancken</fw><lb/> <l>Jch halte mein triumph-geſchrey/</l><lb/> <l>Jch war verliebt/ nun bin ich frey.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Als Coridon dem Florindo an das Knie kuͤtzelte/ in<lb/> Meynung als haͤtte er die Marilis darbey.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein knie thut mir abſcheulich weh/</l><lb/> <l>Es juckt mich wo ich geh und ſteh/</l><lb/> <l>Jch weiß nicht/ was ich dencke:</l><lb/> <l>Es krappelt ſtets und wo ich bin/</l><lb/> <l>Da faͤhret mirs bald oben hin/</l><lb/> <l>Bald ſitzt mirs im gelencke.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Denn eine junggeſellen hand/</l><lb/> <l>Die hat mich geſtern ſo verbrandt</l><lb/> <l>Mit ihrem complimenten/</l><lb/> <l>Sie griff mir dran/ und macht es doch</l><lb/> <l>So wunderſchoͤn/ als wann wir noch</l><lb/> <l>So wohl einander kennten.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Es iſt fuͤrwar ein artger ſchwanck/</l><lb/> <l>Mein knie das muſt ohns henckers-danck</l><lb/> <l>Ein jungfer-knie bedeuten/</l><lb/> <l>Da kriegte mich der narr dabey/</l><lb/> <l>Und machte ſeine loͤffeley</l><lb/> <l>Gantz heimlich vor den leuten.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Die worte waren ſchrecklich krum/</l><lb/> <l>Sie flogen in der ſtuben rum</l><lb/> <l>Wie lauter ungeziefer/</l><lb/> <l>Monſieur der hat ein hauß gebaut</l><lb/> <l>Von butter-milch und ſauer kraut/</l><lb/> <l>Und deckt es nun mit ſchiefer.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Er fand bey mir zwar guten platz/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och dacht ich ja/ mein lieber ſchatz/</l><lb/> <l>Je ſeyd ihr nicht ein flegel?</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0142]
Uberfluͤſſiger gedancken
Jch halte mein triumph-geſchrey/
Jch war verliebt/ nun bin ich frey.
III.
Als Coridon dem Florindo an das Knie kuͤtzelte/ in
Meynung als haͤtte er die Marilis darbey.
MEin knie thut mir abſcheulich weh/
Es juckt mich wo ich geh und ſteh/
Jch weiß nicht/ was ich dencke:
Es krappelt ſtets und wo ich bin/
Da faͤhret mirs bald oben hin/
Bald ſitzt mirs im gelencke.
2. Denn eine junggeſellen hand/
Die hat mich geſtern ſo verbrandt
Mit ihrem complimenten/
Sie griff mir dran/ und macht es doch
So wunderſchoͤn/ als wann wir noch
So wohl einander kennten.
3. Es iſt fuͤrwar ein artger ſchwanck/
Mein knie das muſt ohns henckers-danck
Ein jungfer-knie bedeuten/
Da kriegte mich der narr dabey/
Und machte ſeine loͤffeley
Gantz heimlich vor den leuten.
4. Die worte waren ſchrecklich krum/
Sie flogen in der ſtuben rum
Wie lauter ungeziefer/
Monſieur der hat ein hauß gebaut
Von butter-milch und ſauer kraut/
Und deckt es nun mit ſchiefer.
5. Er fand bey mir zwar guten platz/
Doch dacht ich ja/ mein lieber ſchatz/
Je ſeyd ihr nicht ein flegel?
Fuͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/142 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/142>, abgerufen am 16.02.2025. |