Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701.sechstes dutzent. 4. Schweig und lern es besser treffen Dieses war noch weit gefehlt/ Wer kan euch mit worten äffen/ Wann ihr uns das hertze stehlt/ Jhr/ ihr mädgen seyd uns hold/ Wann ihr uns vexiren wolt. 5. Und darzu was sols bedeuten/ Daß du nicht so vornehm bist? Wann nur bey den armen leuten Tugend lieb und schönheit ist/ Ach so trifft man alles an/ Was die liebe wünschen kan. 6. Alles was ich bey den reichen Forn und hinten suchen wil/ Das kan ich mit dir vergleichen: Dann du hast doch gleich so viel/ Bein und adern/ fleisch und blut/ Hast du eben auch so gut. 7. Wann sich andre mädgen schmincken/ Bist du von natur so schön/ Wann sie nach ziebethe stincken/ Kanst du ohne diß bestehn/ Manche tauschte gern mit dir/ Und geb alles geld dafür. 8. Drum so laß dich noch gewinnen/ Wo ich anders bitten kan/ Schaue mit geneigten sinnen Meines hertzens unschuld an/ Liebstes seelgen ich will dein Und du solst mein liebgen seyn. 9. Hast du nicht viel edelsteine/ Trägst du keine perle nicht; Ach
ſechſtes dutzent. 4. Schweig und lern es beſſer treffen Dieſes war noch weit gefehlt/ Wer kan euch mit worten aͤffen/ Wann ihr uns das hertze ſtehlt/ Jhr/ ihr maͤdgen ſeyd uns hold/ Wann ihr uns vexiren wolt. 5. Und darzu was ſols bedeuten/ Daß du nicht ſo vornehm biſt? Wann nur bey den armen leuten Tugend lieb und ſchoͤnheit iſt/ Ach ſo trifft man alles an/ Was die liebe wuͤnſchen kan. 6. Alles was ich bey den reichen Forn und hinten ſuchen wil/ Das kan ich mit dir vergleichen: Dann du haſt doch gleich ſo viel/ Bein und adern/ fleiſch und blut/ Haſt du eben auch ſo gut. 7. Wann ſich andre maͤdgen ſchmincken/ Biſt du von natur ſo ſchoͤn/ Wann ſie nach ziebethe ſtincken/ Kanſt du ohne diß beſtehn/ Manche tauſchte gern mit dir/ Und geb alles geld dafuͤr. 8. Drum ſo laß dich noch gewinnen/ Wo ich anders bitten kan/ Schaue mit geneigten ſinnen Meines hertzens unſchuld an/ Liebſtes ſeelgen ich will dein Und du ſolſt mein liebgen ſeyn. 9. Haſt du nicht viel edelſteine/ Traͤgſt du keine perle nicht; Ach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0127" n="111"/> <fw place="top" type="header">ſechſtes dutzent.</fw><lb/> <lg n="4"> <l>4. Schweig und lern es beſſer treffen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ieſes war noch weit gefehlt/</l><lb/> <l>Wer kan euch mit worten aͤffen/</l><lb/> <l>Wann ihr uns das hertze ſtehlt/</l><lb/> <l>Jhr/ ihr maͤdgen ſeyd uns hold/</l><lb/> <l>Wann ihr uns vexiren wolt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Und darzu was ſols bedeuten/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß du nicht ſo vornehm biſt?</l><lb/> <l>Wann nur bey den armen leuten</l><lb/> <l>Tugend lieb und ſchoͤnheit iſt/</l><lb/> <l>Ach ſo trifft man alles an/</l><lb/> <l>Was die liebe wuͤnſchen kan.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Alles was ich bey den reichen</l><lb/> <l>Forn und hinten ſuchen wil/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as kan ich mit dir vergleichen:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ann du haſt doch gleich ſo viel/</l><lb/> <l>Bein und adern/ fleiſch und blut/</l><lb/> <l>Haſt du eben auch ſo gut.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Wann ſich andre maͤdgen ſchmincken/</l><lb/> <l>Biſt du von natur ſo ſchoͤn/</l><lb/> <l>Wann ſie nach ziebethe ſtincken/</l><lb/> <l>Kanſt du ohne diß beſtehn/</l><lb/> <l>Manche tauſchte gern mit dir/</l><lb/> <l>Und geb alles geld dafuͤr.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Drum ſo laß dich noch gewinnen/</l><lb/> <l>Wo ich anders bitten kan/</l><lb/> <l>Schaue mit geneigten ſinnen</l><lb/> <l>Meines hertzens unſchuld an/</l><lb/> <l>Liebſtes ſeelgen ich will dein</l><lb/> <l>Und du ſolſt mein liebgen ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Haſt du nicht viel edelſteine/</l><lb/> <l>Traͤgſt du keine perle nicht;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0127]
ſechſtes dutzent.
4. Schweig und lern es beſſer treffen
Dieſes war noch weit gefehlt/
Wer kan euch mit worten aͤffen/
Wann ihr uns das hertze ſtehlt/
Jhr/ ihr maͤdgen ſeyd uns hold/
Wann ihr uns vexiren wolt.
5. Und darzu was ſols bedeuten/
Daß du nicht ſo vornehm biſt?
Wann nur bey den armen leuten
Tugend lieb und ſchoͤnheit iſt/
Ach ſo trifft man alles an/
Was die liebe wuͤnſchen kan.
6. Alles was ich bey den reichen
Forn und hinten ſuchen wil/
Das kan ich mit dir vergleichen:
Dann du haſt doch gleich ſo viel/
Bein und adern/ fleiſch und blut/
Haſt du eben auch ſo gut.
7. Wann ſich andre maͤdgen ſchmincken/
Biſt du von natur ſo ſchoͤn/
Wann ſie nach ziebethe ſtincken/
Kanſt du ohne diß beſtehn/
Manche tauſchte gern mit dir/
Und geb alles geld dafuͤr.
8. Drum ſo laß dich noch gewinnen/
Wo ich anders bitten kan/
Schaue mit geneigten ſinnen
Meines hertzens unſchuld an/
Liebſtes ſeelgen ich will dein
Und du ſolſt mein liebgen ſeyn.
9. Haſt du nicht viel edelſteine/
Traͤgſt du keine perle nicht;
Ach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/127 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend. Leipzig, 1701, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_jugend_1701/127>, abgerufen am 16.02.2025. |