Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
den
den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="56"/><lb/> endlich fragte er den <hi rendition="#aq">Florindo</hi> was er von dem<lb/> Kerln hielte. Dieſer gab zur Antwort/ wenn<lb/> er es zu bezahlen haͤtte/ koͤnte man ihn nicht viel<lb/> tadeln/ ein iedweder brauchte das Geld nach<lb/> ſeinem Velieben. Und darzu ſtuͤnde es reputir-<lb/> licher/ wañ ein Mẽſch etwas von ſich und ſeineꝛ<lb/> Schoͤnheit hielte/ als daßer auffgezogen kaͤme/<lb/> wie die fliege auß der Buttermilch. Ey ver-<lb/> ſetzte <hi rendition="#aq">Gelanor,</hi> gefaͤllt euch das ſchoͤne Kar-<lb/> tenmaͤnngen/ fuͤrwar wer dieſen haͤtte und<lb/> drey Scharwentzel darzu/ der koͤnte 50. Thaler<lb/> beſſer bieten. Sehet ihr nicht/ daß er mit der<lb/> hoͤchſten Thorheit von der Welt ſchwanger<lb/> geht. Wem zu Gefallen butzt er ſich ſo? Die<lb/> Maͤnner achten es nicht/ und wo es der Wei-<lb/> ber halben geſchicht/ ſo verlohnt ſichs nicht der<lb/> Muͤh. Kaufft er ſolches vor ſein Geld/ſo ſolte<lb/> man ihm einen <hi rendition="#aq">Curatorem ſuriofi</hi> oder <hi rendition="#aq">pro-<lb/> digi,</hi> wolt ich ſagen/ beſtellen/ der ihm die <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gulas parſimoniæ</hi> etwas beybraͤchte: iſt er a-<lb/> ber allen Leuten ſchuldig/ ſo ſolte man ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Laus Deo</hi> die er zu hauſe liegen hat/ mit unter<lb/> die Favoͤrgen hefften/ daß das Frauenzim-<lb/> mer wuͤſte/ was vor Sorgen und Ungelegen-<lb/> heit er ihrentwegen einfreſſen muͤſte. Rein-<lb/> lich und nett ſoll ein junger Menſch gehen/ deñ<lb/> an den Federn erkennet man den Vogel/ an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0062]
endlich fragte er den Florindo was er von dem
Kerln hielte. Dieſer gab zur Antwort/ wenn
er es zu bezahlen haͤtte/ koͤnte man ihn nicht viel
tadeln/ ein iedweder brauchte das Geld nach
ſeinem Velieben. Und darzu ſtuͤnde es reputir-
licher/ wañ ein Mẽſch etwas von ſich und ſeineꝛ
Schoͤnheit hielte/ als daßer auffgezogen kaͤme/
wie die fliege auß der Buttermilch. Ey ver-
ſetzte Gelanor, gefaͤllt euch das ſchoͤne Kar-
tenmaͤnngen/ fuͤrwar wer dieſen haͤtte und
drey Scharwentzel darzu/ der koͤnte 50. Thaler
beſſer bieten. Sehet ihr nicht/ daß er mit der
hoͤchſten Thorheit von der Welt ſchwanger
geht. Wem zu Gefallen butzt er ſich ſo? Die
Maͤnner achten es nicht/ und wo es der Wei-
ber halben geſchicht/ ſo verlohnt ſichs nicht der
Muͤh. Kaufft er ſolches vor ſein Geld/ſo ſolte
man ihm einen Curatorem ſuriofi oder pro-
digi, wolt ich ſagen/ beſtellen/ der ihm die Re-
gulas parſimoniæ etwas beybraͤchte: iſt er a-
ber allen Leuten ſchuldig/ ſo ſolte man ſeine
Laus Deo die er zu hauſe liegen hat/ mit unter
die Favoͤrgen hefften/ daß das Frauenzim-
mer wuͤſte/ was vor Sorgen und Ungelegen-
heit er ihrentwegen einfreſſen muͤſte. Rein-
lich und nett ſoll ein junger Menſch gehen/ deñ
an den Federn erkennet man den Vogel/ an
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/62 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/62>, abgerufen am 16.02.2025. |