Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
XIV. Nach die[se]m Gute folgen die zeitli- XV. Zuletzt kommen die anderen Ergötz- XVI. Nun ist zwar dieser ein rechtschaffe- XVI[I]
XIV. Nach die[ſe]m Gute folgen die zeitli- XV. Zuletzt kommen die anderen Ergoͤtz- XVI. Nun iſt zwar dieſer ein rechtſchaffe- XVI[I]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0407" n="401"/><lb/> en-Zimmer/ alle helle Sterne/ Gold und Sil-<lb/> ber/ alle niedliche Speiſen/ alle annehmliche<lb/> Muſic/ in Summa was <supplied>hie</supplied>r ſchoͤn und er-<lb/> freulich iſt/ geſchaffen hat: So muß freylich<lb/> folgen/ daß der Urſprung ſolcher Treffligkei-<lb/> ten viel ſchoͤner und annehmlicher ſeyn muß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Nach die<supplied>ſe</supplied>m Gute folgen die zeitli-<lb/> chen Gaben/ welche uns GOtt/ dem muͤhſeli-<lb/> gen Leben zu Troſt uͤberlaſſen hat. Und da<lb/> ſind zwey Sachen/ welche einander gleiche<lb/> Wage halten. Auf einer Seite Leib/ Leben<lb/> und Geſundheit; Auf der andern Ehre/ Ruhm<lb/> und redlicher Namen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XV.</hi> Zuletzt kommen die anderen Ergoͤtz-<lb/> ligkeiten/ als Geld/ Freunde/ Luſt/ und derglei-<lb/> chen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Nun iſt zwar dieſer ein rechtſchaffe-<lb/> ner Narr/ der ſeine Luſt in dem Spielen ſucht/<lb/> und dadurch viel Geld verlieret/ oder der eine<lb/> Heimligkeit verraͤth/ und ſeines Freundes da-<lb/> durch verluſtig wird: Oder der umb Eſſen<lb/> und Trincken willen ſich umb ſeine Freyheit<lb/> und gleichſam in Frembde Dienſtbarkeit<lb/> bringt. Doch weil man bey dieſen allen ge-<lb/> ſund/ ehrlich/ und Gottesfuͤrchtig bleiben kan/<lb/> ſo iſt hierdurch die hoͤchſte Narrheit noch nicht<lb/> erfuͤllet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XVI<supplied>I</supplied></hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0407]
en-Zimmer/ alle helle Sterne/ Gold und Sil-
ber/ alle niedliche Speiſen/ alle annehmliche
Muſic/ in Summa was hier ſchoͤn und er-
freulich iſt/ geſchaffen hat: So muß freylich
folgen/ daß der Urſprung ſolcher Treffligkei-
ten viel ſchoͤner und annehmlicher ſeyn muß.
XIV. Nach dieſem Gute folgen die zeitli-
chen Gaben/ welche uns GOtt/ dem muͤhſeli-
gen Leben zu Troſt uͤberlaſſen hat. Und da
ſind zwey Sachen/ welche einander gleiche
Wage halten. Auf einer Seite Leib/ Leben
und Geſundheit; Auf der andern Ehre/ Ruhm
und redlicher Namen.
XV. Zuletzt kommen die anderen Ergoͤtz-
ligkeiten/ als Geld/ Freunde/ Luſt/ und derglei-
chen.
XVI. Nun iſt zwar dieſer ein rechtſchaffe-
ner Narr/ der ſeine Luſt in dem Spielen ſucht/
und dadurch viel Geld verlieret/ oder der eine
Heimligkeit verraͤth/ und ſeines Freundes da-
durch verluſtig wird: Oder der umb Eſſen
und Trincken willen ſich umb ſeine Freyheit
und gleichſam in Frembde Dienſtbarkeit
bringt. Doch weil man bey dieſen allen ge-
ſund/ ehrlich/ und Gottesfuͤrchtig bleiben kan/
ſo iſt hierdurch die hoͤchſte Narrheit noch nicht
erfuͤllet.
XVII
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/407 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/407>, abgerufen am 16.02.2025. |