Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
XI. Mit der ersten Gattung hat man bil- XII Nun sind in dieser letzten Classe die XIII. Das höchste Gut ist ohne Zweiffel en-
XI. Mit der erſten Gattung hat man bil- XII Nun ſind in dieſer letzten Claſſe die XIII. Das hoͤchſte Gut iſt ohne Zweiffel en-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0406" n="400"/><lb/> wolte/ ich habe es nicht gewuſt/ daß im Kriegt<lb/> ſo boͤſe Leben iſt/ ſonſt waͤre ich nit hinein gezo-<lb/> gen/ deñ er hatte <supplied>eſ</supplied> koͤnnen wiſſen haͤtte er nur<lb/> den Vermahungẽ ſ<supplied>ta</supplied>tt gegebẽ. Jaer haͤtte es<lb/> ſollen wiſſen/ weil ihm die Vernunfft leicht<lb/> eingegeben/ daß/ wo Rauben/ Brennen/ Tod-<lb/> ſchlagen ein taͤgliches Handwerck iſt/ kein gu-<lb/> tes Leben erfolgen koͤnne. Und daß man nicht<lb/> allein von dar hin ſchieſt/ ſondern auch von<lb/> dort wie der her ſchieſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XI</hi>. Mit der erſten Gattung hat man bil-<lb/> lich Mitleiden. Die andere wird etlicher<lb/> Maſſen/ doch nicht allerdings/ entſchuldiget.<lb/> Die dritte ſteht gleichſam auf der hoͤchſten<lb/> Spitze der Thorheit/ und wer den groͤſten<lb/> Narren finden will/ der muß ihn hier ſuchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XII</hi> Nun ſind in dieſer letzten Claſſe die<lb/> Narren auch unterſchiedlich/ nachdem die<lb/> Guͤter ſind/ welche man in die Schantze zu<lb/> ſchlagen/ und andern nichtswuͤrdigen Dien-<lb/> gen nachzuſetzen pfleget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIII</hi>. Das hoͤchſte Gut iſt ohne Zweiffel<lb/> GOTT/ oder weil ſich GOTT dadurch will<lb/> genieſſen laſſen/ hier der Glaube/ dort die Se-<lb/> ligkeit; Denn weil GOtt alles ſchoͤne Frau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">en-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0406]
wolte/ ich habe es nicht gewuſt/ daß im Kriegt
ſo boͤſe Leben iſt/ ſonſt waͤre ich nit hinein gezo-
gen/ deñ er hatte eſ koͤnnen wiſſen haͤtte er nur
den Vermahungẽ ſtatt gegebẽ. Jaer haͤtte es
ſollen wiſſen/ weil ihm die Vernunfft leicht
eingegeben/ daß/ wo Rauben/ Brennen/ Tod-
ſchlagen ein taͤgliches Handwerck iſt/ kein gu-
tes Leben erfolgen koͤnne. Und daß man nicht
allein von dar hin ſchieſt/ ſondern auch von
dort wie der her ſchieſt.
XI. Mit der erſten Gattung hat man bil-
lich Mitleiden. Die andere wird etlicher
Maſſen/ doch nicht allerdings/ entſchuldiget.
Die dritte ſteht gleichſam auf der hoͤchſten
Spitze der Thorheit/ und wer den groͤſten
Narren finden will/ der muß ihn hier ſuchen.
XII Nun ſind in dieſer letzten Claſſe die
Narren auch unterſchiedlich/ nachdem die
Guͤter ſind/ welche man in die Schantze zu
ſchlagen/ und andern nichtswuͤrdigen Dien-
gen nachzuſetzen pfleget.
XIII. Das hoͤchſte Gut iſt ohne Zweiffel
GOTT/ oder weil ſich GOTT dadurch will
genieſſen laſſen/ hier der Glaube/ dort die Se-
ligkeit; Denn weil GOtt alles ſchoͤne Frau-
en-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/406 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/406>, abgerufen am 16.02.2025. |