Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


sich/ als müste er es wieder auffheben und ab-
putzen. Da fragte der Mahler unter schiede-
ne mahl/ wer ist denn der Dritte? wer ist denn
der Dritte. Da fuhr der Diener herauß:
Der ist der Dritte/ der darnach fragt. Al-
so war der Mahler gefangen/ und hatte kei-
nen andern Trost/ als daß er dachte/ es würde
ihm wohl ein ander wieder kommen/ den er
betriegen könte. Doch muste er sich ziemlich
außlachen lassen. Der andere Diener hat-
te bißher stille geschwiegen. Nun sagte er/
sein voriger Herr habe diß Sprichwort
an sich gehabt: Ein jeglicher Mensch ist ein
Narr/ aber der wird ins gemein davor ge-
halten/ der es mercken läst. Ja sagte der
Mahler/ der es mercken läst/ der ist gar ein
kleiner: aber der sich vor klug hält/ der ist viel
grösser/ und wer an den beyden seine Freude
hat/ der ist der allergröste. Der erste Diener
sagte: Es kanseyn/ daß alle Leute Narren
sind/ wie ich mich besinne/ daß ein vornehmer
Mann gedachte/ er hätte in seinem Kopffe
sechs Stühle und im Bauche sieben Haasen/
wenn er einen Becher Wein trüncke/ so stie-
ge ein Haase hinauff und nehme einen Stuhl
ein. Wenn er aber den siebenden Becher
getruncken hätte/ und der Letzte Haase kei-

nen
R ij


ſich/ als muͤſte er es wieder auffheben und ab-
putzen. Da fragte der Mahler unter ſchiede-
ne mahl/ wer iſt denn der Dritte? wer iſt denn
der Dritte. Da fuhr der Diener herauß:
Der iſt der Dritte/ der darnach fragt. Al-
ſo war der Mahler gefangen/ und hatte kei-
nen andern Troſt/ als daß er dachte/ es wuͤrde
ihm wohl ein ander wieder kommen/ den er
betriegen koͤnte. Doch muſte er ſich ziemlich
außlachen laſſen. Der andere Diener hat-
te bißher ſtille geſchwiegen. Nun ſagte er/
ſein voriger Herr habe diß Sprichwort
an ſich gehabt: Ein jeglicher Menſch iſt ein
Narr/ aber der wird ins gemein davor ge-
halten/ der es mercken laͤſt. Ja ſagte der
Mahler/ der es mercken laͤſt/ der iſt gar ein
kleiner: aber der ſich vor klug haͤlt/ der iſt viel
groͤſſer/ und wer an den beyden ſeine Freude
hat/ der iſt der allergroͤſte. Der erſte Diener
ſagte: Es kanſeyn/ daß alle Leute Narren
ſind/ wie ich mich beſinne/ daß ein vornehmer
Mann gedachte/ er haͤtte in ſeinem Kopffe
ſechs Stuͤhle und im Bauche ſieben Haaſen/
wenn er einen Becher Wein truͤncke/ ſo ſtie-
ge ein Haaſe hinauff und nehme einen Stuhl
ein. Wenn er aber den ſiebenden Becher
getruncken haͤtte/ und der Letzte Haaſe kei-

nen
R ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0393" n="387"/><lb/>
&#x017F;ich/ als mu&#x0364;&#x017F;te er es wieder auffheben und ab-<lb/>
putzen. Da fragte der Mahler unter &#x017F;chiede-<lb/>
ne mahl/ wer i&#x017F;t denn der Dritte? wer i&#x017F;t denn<lb/>
der Dritte. Da fuhr der Diener herauß:<lb/>
Der i&#x017F;t der Dritte/ der darnach fragt. Al-<lb/>
&#x017F;o war der Mahler gefangen/ und hatte kei-<lb/>
nen andern Tro&#x017F;t/ als daß er dachte/ es wu&#x0364;rde<lb/>
ihm wohl ein ander wieder kommen/ den er<lb/>
betriegen ko&#x0364;nte. Doch mu&#x017F;te er &#x017F;ich ziemlich<lb/>
außlachen la&#x017F;&#x017F;en. Der andere Diener hat-<lb/>
te bißher &#x017F;tille ge&#x017F;chwiegen. Nun &#x017F;agte er/<lb/>
&#x017F;ein voriger Herr habe diß Sprichwort<lb/>
an &#x017F;ich gehabt: Ein jeglicher Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein<lb/>
Narr/ aber der wird ins gemein davor ge-<lb/>
halten/ der es mercken la&#x0364;&#x017F;t. Ja &#x017F;agte der<lb/>
Mahler/ der es mercken la&#x0364;&#x017F;t/ der i&#x017F;t gar ein<lb/>
kleiner: aber der &#x017F;ich vor klug ha&#x0364;lt/ der i&#x017F;t viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und wer an den beyden &#x017F;eine Freude<lb/>
hat/ der i&#x017F;t der allergro&#x0364;&#x017F;te. Der er&#x017F;te Diener<lb/>
&#x017F;agte: Es kan&#x017F;eyn/ daß alle Leute Narren<lb/>
&#x017F;ind/ wie ich mich be&#x017F;inne/ daß ein vornehmer<lb/>
Mann gedachte/ er ha&#x0364;tte in &#x017F;einem Kopffe<lb/>
&#x017F;echs Stu&#x0364;hle und im Bauche &#x017F;ieben Haa&#x017F;en/<lb/>
wenn er einen Becher Wein tru&#x0364;ncke/ &#x017F;o &#x017F;tie-<lb/>
ge ein Haa&#x017F;e hinauff und nehme einen Stuhl<lb/>
ein. Wenn er aber den &#x017F;iebenden Becher<lb/>
getruncken ha&#x0364;tte/ und der Letzte Haa&#x017F;e kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0393] ſich/ als muͤſte er es wieder auffheben und ab- putzen. Da fragte der Mahler unter ſchiede- ne mahl/ wer iſt denn der Dritte? wer iſt denn der Dritte. Da fuhr der Diener herauß: Der iſt der Dritte/ der darnach fragt. Al- ſo war der Mahler gefangen/ und hatte kei- nen andern Troſt/ als daß er dachte/ es wuͤrde ihm wohl ein ander wieder kommen/ den er betriegen koͤnte. Doch muſte er ſich ziemlich außlachen laſſen. Der andere Diener hat- te bißher ſtille geſchwiegen. Nun ſagte er/ ſein voriger Herr habe diß Sprichwort an ſich gehabt: Ein jeglicher Menſch iſt ein Narr/ aber der wird ins gemein davor ge- halten/ der es mercken laͤſt. Ja ſagte der Mahler/ der es mercken laͤſt/ der iſt gar ein kleiner: aber der ſich vor klug haͤlt/ der iſt viel groͤſſer/ und wer an den beyden ſeine Freude hat/ der iſt der allergroͤſte. Der erſte Diener ſagte: Es kanſeyn/ daß alle Leute Narren ſind/ wie ich mich beſinne/ daß ein vornehmer Mann gedachte/ er haͤtte in ſeinem Kopffe ſechs Stuͤhle und im Bauche ſieben Haaſen/ wenn er einen Becher Wein truͤncke/ ſo ſtie- ge ein Haaſe hinauff und nehme einen Stuhl ein. Wenn er aber den ſiebenden Becher getruncken haͤtte/ und der Letzte Haaſe kei- nen R ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/393
Zitationshilfe: Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/393>, abgerufen am 22.11.2024.