Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
sich/
ſich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0392" n="386"/><lb/> Wie ſie denn von einem Dorffe zu dem an-<lb/> dern/ von einem <hi rendition="#fr">F</hi>lecken und Staͤdgen zu<lb/> dem andern zu reiſen pflegten/ und ſich bald<lb/> im Gebuͤrge bald auff der Ebene eine neue<lb/> Luſtigkeit erweckten. Einsmahls kehrten<lb/> ſie in ein Wirthshaus ein/ da <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> o-<lb/> ben auff dem Gange die Melancholiſchen<lb/> Grillen vertreiben und außſpatziꝛen wolte/ un-<lb/> terdeſſen hatten die Diener mit dem Mahler<lb/> unten im Hofe ein Geſpraͤch/ warumb mit<lb/> der Heim-Reiſe ſo lang verzogen wuͤrde. Ei-<lb/> ner meinte diß/ der ander was anders. End-<lb/> lich als der Mahler vorgab/ es wāre umb die<lb/> drey groͤſten Narren zu thun/ da fieng ein<lb/> Diener an: Das ſind Haͤndel/ haͤtten<lb/> ſie mich gefraget/ ich wolte ihnen laͤngſt auß<lb/> dem Traume geholffen haben. Der Mah-<lb/> ler wolte gern was neues hoͤren/ und bat<lb/> den Diener/ er moͤchte ihm doch die ſonderli-<lb/> chen Sachen vertrauen/ dieſer wolte nicht<lb/> mit herauß/ endlich ließ er ſich uͤberbitten/<lb/> und ſagte/ es ſind drey groſſe Narren in der<lb/> Welt. Der Thuͤrmer oder der Haußmann<lb/> blaͤſt den Tag ab/ und er koͤmmt von ſich ſel-<lb/> ber. Der Stundenruͤffer blaͤſt in ein kalt<lb/> Loch/ und er koͤnte wohl in ein warmes bla-<lb/> ſen. Hier ließ er ſein Meſſer fallen/ und ſtellte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [386/0392]
Wie ſie denn von einem Dorffe zu dem an-
dern/ von einem Flecken und Staͤdgen zu
dem andern zu reiſen pflegten/ und ſich bald
im Gebuͤrge bald auff der Ebene eine neue
Luſtigkeit erweckten. Einsmahls kehrten
ſie in ein Wirthshaus ein/ da Gelanor o-
ben auff dem Gange die Melancholiſchen
Grillen vertreiben und außſpatziꝛen wolte/ un-
terdeſſen hatten die Diener mit dem Mahler
unten im Hofe ein Geſpraͤch/ warumb mit
der Heim-Reiſe ſo lang verzogen wuͤrde. Ei-
ner meinte diß/ der ander was anders. End-
lich als der Mahler vorgab/ es wāre umb die
drey groͤſten Narren zu thun/ da fieng ein
Diener an: Das ſind Haͤndel/ haͤtten
ſie mich gefraget/ ich wolte ihnen laͤngſt auß
dem Traume geholffen haben. Der Mah-
ler wolte gern was neues hoͤren/ und bat
den Diener/ er moͤchte ihm doch die ſonderli-
chen Sachen vertrauen/ dieſer wolte nicht
mit herauß/ endlich ließ er ſich uͤberbitten/
und ſagte/ es ſind drey groſſe Narren in der
Welt. Der Thuͤrmer oder der Haußmann
blaͤſt den Tag ab/ und er koͤmmt von ſich ſel-
ber. Der Stundenruͤffer blaͤſt in ein kalt
Loch/ und er koͤnte wohl in ein warmes bla-
ſen. Hier ließ er ſein Meſſer fallen/ und ſtellte
ſich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/392 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/392>, abgerufen am 16.02.2025. |